Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Foggy

05.06.2011,
14:29
 

einfache Kreuzschaltung für links rechts Bewegung eines Moto (Schaltungstechnik)

Moin moin,

Ich baue mir grade eine Cam die sich per Schalter in verschiedene Richtungen drehen lassen soll spez. Y-Achse und teilweise X-Achse.
Leider hab ich nicht die Finaziellen Möglichkeiten mir sowas direkt zu kaufen hab gedacht hm hab genug alte CD/DVD Laufwerke da sind genug Motoren drin.
PC Netzteil dient als Spannungquelle.
Und ich hab auch schon mit dem Gedanken einer Kreuzschaltung gespielt, ich hoffe aber das es andere Möglichkeiten gibt.
Würde mich über eine Antwort freuen!

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.06.2011,
14:43

@ Foggy

einfache Kreuzschaltung für links rechts Bewegung eines Moto

» Ich hoffe aber das es andere Möglichkeiten gibt.

Sog. Rudermaschinen (Servos) aus Modellen.
Gruss
Harald
PS: Wie man eine rechts/links-Bewegung mit zwei
Umschaltern macht, weisst Du aber?

x y

05.06.2011,
14:51

@ Harald Wilhelms

einfache Kreuzschaltung für links rechts Bewegung eines Moto

» Sog. Rudermaschinen (Servos) aus Modellen.

Und zur Ansteuerung einen Servotester, gibts auch als Bausatz, und kann man auch mit Bauteilen im Centbereich selbst aufbauen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.06.2011,
15:06

@ Foggy

einfache Kreuzschaltung für links rechts Bewegung eines Moto

» Und ich hab auch schon mit dem Gedanken einer Kreuzschaltung gespielt, ich
» hoffe aber das es andere Möglichkeiten gibt.

Warum? Was ist einfacher (und billiger) als eine Kreuzschaltung? Ist ein 2-poliger Umschalter - vorzugsweise mit Mittelstellung, damit man den Motor auch anhalten kann.

Zugegeben, dies funktioniert nur mit DC Motoren. Hast du Schrittmotoren, wird es wesentlich komplizierter (und du kannst vermutlich gleich was fertiges kaufen)

Mechanik kriegst du hin?

hws

Foggy

05.06.2011,
16:47

@ hws

einfache Kreuzschaltung für links rechts Bewegung eines Moto

Vielen Dank für die schnellen Antworten hab mich gefreut.
Ich hab nur DC Motoren die über ein Zahnradgetriebe die CAM steuern und es sollte wirklich LOW BUDGET sein.
Das heißt alles was teuer bzw. Geld kostet ist nicht drin.
Das ganze ist auch nicht für mich sonderen ein etwas größeres Projekt im Bereich Modellbau / EYE CATCHER für eine Veranstaltung.

werde den Lösungsvorschlag mit der Kreuzschaltung nehmen.
Danke noch mal für die Unterstützung.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.06.2011,
16:54

@ Foggy

einfache Kreuzschaltung für links rechts Bewegung eines Moto

» werde den Lösungsvorschlag mit der Kreuzschaltung nehmen.

Manchmal ist es billiger, zwei getrennte einpolige
Umschalter zu nehmen anstatt eines einzelnen, doppel-
poligen mit neutraler Mittelstellung. Hängt aber auch
von benötigter Spannung/strom ab.
Gruss
Harald

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
05.06.2011,
18:53

@ Foggy

einfache Kreuzschaltung für links rechts Bewegung eines Moto

Hallo

Kippschalter mit 2 Umschaltkontakten und Nullstellung sind nicht überall zu finden, und auch in der Bedienung unpraktisch. Durch die Raststellung kann der Motor nicht feinfühlig genug verstellt werden (wenn das notwendig sein sollte.

Besser geeignet sind Schalter aus dem KFZ-Bereich für die Scheiben- oder Spiegelverstellung. Man muss nur sehen, ob die beiden Umschaltkontakte darin enthalten sind, und nicht noch hinter einem einfachen Schalter eine Relaissteuerung erforderlich ist.

Ich habe das auch mal für eine Kamerasteuerung gebastelt, aber wenn man die Kamera schnell bewegen wollte, waren die Motoren zu langsam, oder wenn die Schnelligkeit ausreichte, war die Feineinstellung eine blöde Fummelei.

Da die Leute damit nicht zurecht kamen, habe ich eine mechanische Lösung gebaut. Ich habe den Seitenspiegel aus einem amerikanischen Auto verwendet der mechanisch über Bowdenzüge gesteuert wurde. Die Spiegeleinheit kam mit dem Spiegel nach oben an die Wand. Auf den Spiegel habe ich eine Platte mit Halterung für die Kamera geklebt. Durch eine Bohrung in der Wand wurden die etwa 60cm langen Züge verlegt zu der Bedieneinheit die ich auf der anderen Seite der Wand angebracht habe.

Über den etwas verlängerten Bedienstift lässt sich die Kamera unmittelbar ohne jede Verzögerung in der Höhe und zur Seite verstellen. Allerdings ist dieser Stellbereich begrenzt, hat aber in diesem Fall ausgereicht. Die Leute sind jetzt über 20Jahre zufrieden.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.06.2011,
22:09

@ Foggy

Vorschlag: bidirektionale DC - Motorsteuerung

Hi,

Hier ein Schaltungsvorschlag:
Eine einfache bidirektionale DC - Motorsteuerung



Die Transistoren Q1 -- Q4 machen die Strom-, bzw. "Polwender"- Brücke.
Mit dem Tandem-Poti stellst die Geschwindigkeit und die Richtung ein.
Ist das Poti in Mittelstellung, dann steht der Motor.
Die Transis Q5, Q6 machen die Stromstabilisierung.
Die Dioden D1, D2 verhindern bei Mittelstellung ein
gleichzeitiges Durchsteuern der Brückentransis.

Tip:
Beim Aufbau die Diode mechanisch an den Stromreglerstransi BC327,
am Besten mit einer Klammer, anmontieren.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.06.2011,
23:08

@ geralds

Vorschlag: bidirektionale DC - Motorsteuerung

» Hier ein Schaltungsvorschlag:

Wenn schon ein 2pol. Umschalter die Obergrenze von Kosten und elektronischen Kenntnissen darstellt ... ? :-(

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.06.2011,
23:20

@ hws

Vorschlag: bidirektionale DC - Motorsteuerung

» » Hier ein Schaltungsvorschlag:
»
» Wenn schon ein 2pol. Umschalter die Obergrenze von Kosten und
» elektronischen Kenntnissen darstellt ... ? :-(
»
» hws

---
Ja, ich hatte es bedacht und
trotzdem den Vorschlag gemacht.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"