Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MSon

02.06.2011,
20:31
 

Transistor Spannung CE > B (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

habe eine Anfängerfrage über nen Transistor (BC 337).

Die Spannung an der Basis ist 4,5V. Die Spannung am Collector ist 9V.
Wie erreiche ich es, daß auch tatsächlich die 9V geschaltet werden ?

MSon

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.06.2011,
20:38

@ MSon

Transistor Spannung CE > B

» habe eine Anfängerfrage über nen Transistor (BC 337).
»
». Die Spannung am Collector ist 9V.
» Wie erreiche ich es, daß auch tatsächlich die 9V geschaltet werden ?

Hallo MSon,

Die Information ist viel zuwenig. Erklärungen sind dann ehesten möglich wenn Du eine genaue Skizze der Schaltung beifügst.

Allein schon das: Was bedeutet "Die Spannung an der Basis ist 4,5V."?
Worauf beziehen sich denn diese 4.5 V........?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

02.06.2011,
20:38

@ MSon

Transistor Spannung CE > B

» habe eine Anfängerfrage über nen Transistor (BC 337).
»
» Die Spannung an der Basis ist 4,5V. Die Spannung am Collector ist 9V.
» Wie erreiche ich es, daß auch tatsächlich die 9V geschaltet werden ?

Du betreibst den wohl in Kollektorschaltung, da geht das nicht. Besser du beschreibst mal dein gesamtes Problem, incl Schaltplan.

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2011,
20:42

@ MSon

Transistor Spannung CE > B

» Hallo Gemeinde,
»
» habe eine Anfängerfrage über nen Transistor (BC 337).
»
» Die Spannung an der Basis ist 4,5V. Die Spannung am Collector ist 9V.
» Wie erreiche ich es, daß auch tatsächlich die 9V geschaltet werden ?
»
» MSon

Sorry, bin auch nur ein Einäugiger, aber wie meinst Du das?
Mach mal eine Zeichnung und hänge sie hier rein.

Beziehen sich beide gemessenen Spannungen auf das gleiche Massepotential oder ist im Emitterkreis noch ein Widerstand?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.06.2011,
20:57

@ MSon

Transistor Spannung CE > B

» Die Spannung an der Basis ist 4,5V.

Wenn Du die Emitterbasisspannung meinst, dann ist der
Transistor anschliessend kaputt.:-(
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2011,
21:01

@ Harald Wilhelms

Transistor Spannung CE > B

» » Die Spannung an der Basis ist 4,5V.
»
» Wenn Du die Emitterbasisspannung meinst, dann ist der
» Transistor anschliessend kaputt.:-(
» Gruss
» Harald

Aber dann hat er für einen Augenblick oder dauerhaft die 9V geschaltet.:-D
Na ja, vielleicht erhalten wir ja noch ein Schaltbild.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

MSon

02.06.2011,
21:08

@ otti

Transistor Spannung CE > B

Bevor ich mich ans Zeichnen mache, nochmal ne etwas ausführlichere Erklärung:

Die Gesamte Schaltung wird mit 9V betrieben und besteht aus zwei Sektionen:

A: Die eigentliche Schaltung die mit 9V betrieben wird.

B: Ein HF-Empfangsmodul das mittels eines Spannungsteilers mit 4,5V betrieben wird (aus den 9V).
Wenn das HF-Modul ein Paket empfängt, schaltet es einen Logig-Ausgang auf +4,5V.
Mit diesen 4,5V soll nun die Stromzufuhr (9V) für A eingeschaltet werden.

A ist also stromlos, und wird nur für einen kurzen Moment (wenn B was empfängt) eingeschalten.

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2011,
21:32
(editiert von otti
am 02.06.2011 um 21:32)


@ MSon

Transistor Spannung CE > B

» Bevor ich mich ans Zeichnen mache, nochmal ne etwas ausführlichere
» Erklärung:
»
» Die Gesamte Schaltung wird mit 9V betrieben und besteht aus zwei
» Sektionen:
»
» A: Die eigentliche Schaltung die mit 9V betrieben wird.
»
» B: Ein HF-Empfangsmodul das mittels eines Spannungsteilers mit 4,5V
» betrieben wird (aus den 9V).
» Wenn das HF-Modul ein Paket empfängt, schaltet es einen Logig-Ausgang auf
» +4,5V.
» Mit diesen 4,5V soll nun die Stromzufuhr (9V) für A eingeschaltet werden.
»
» A ist also stromlos, und wird nur für einen kurzen Moment (wenn B was
» empfängt) eingeschalten.

Du bekommst bestimmt noch bessere Lösungen, aber:

Ist der Moment so kurz, das sich ein Realis nicht lohnt (eignet)?
Die 4,5V kannst Du durch einen weiteren Spannungsteiler (Basisspannungsteiler) auf die gewünschte Spannung für den Transi bringen.
Eine grobe Zeichnung wäre nicht schlecht, vor allen um was es sich bei "A" handelt.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

MSon

02.06.2011,
21:45

@ otti

Transistor Spannung CE > B

Erstmal Danke für die zahlreichen Antworten....

hab mal eine Zeichnung drangehängt.
Was "A" ist, sollte keine Rolle Spielen.
Im Prinzip soll mit "B" (dem HF Empfänger) jede x-beliebige Schaltung mit 9V betrieben werden können.

x y

02.06.2011,
21:47

@ otti

Transistor Spannung CE > B

» Eine grobe Zeichnung wäre nicht schlecht, vor allen um was es sich bei "A"
» handelt.

Und ein Link zum Datenblatt des Funkmoduls.

Und ob es sich bei den 9V um eine Batterie handelt.

x y

02.06.2011,
21:48

@ MSon

Transistor Spannung CE > B

» Was "A" ist, sollte keine Rolle Spielen.
» Im Prinzip soll mit "B" (dem HF Empfänger) jede x-beliebige Schaltung mit
» 9V betrieben werden können.

Ein Trugschluss.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.06.2011,
22:36

@ MSon

Schaltungsvorschlag - MOSFET als Powerschalter

Hi,

Ein Schaltungsvorschlag:

MOSFET als Schalter:





Die Logik schaltet einen NPN hier ein 2N2222, kann ein
anderer auch sein.
Dieser NPN schaltet einen MOSFET von der Versorgung zum Modul.

Die paar Bauteile wären noch als Zusatzgemüse.
3 Widerstände, eventuell 1 Kondensator dazu (kann nicht schaden,
macht einen Stützkondi (mit R2 einen Tiefpass, Zeitglied) und radiert Störungen weg.

In der Simu ist es halt mit 2 Batterien und 2 Schalter
vorexerziert.

Auch der MOSFET kann ein anderer sein.
Nur halt ein P Typ, durch den etwas mehr Strom durchgeschoben werden kann.

Der R1 mit den 50 Ohm simuliert halt die Last ---- den Stromverbraucher, das Modul.
Hier wären es mal 179mA. ... dein Modul wird wahrscheinlich weniger saugen.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

BernhardB(R)

Berlin,
02.06.2011,
23:05
(editiert von BernhardB
am 02.06.2011 um 23:22)


@ MSon

Oder eben mit dem pnp- Transistor...

... prinzipiell so:




Genaueres lässt sich nur sagen, wenn man genau weiß, wieviel Strom die zu versorgende Schaltung braucht, ob der Empfänger für die benötigte Form des Spannungsimpulses sorgt, usw. usf.

Gruß
Bernhard

Edit:
PS: Es ist übrigens selten eine gute Idee, eine Schaltung über die Betriebsspannung "anzusteuern".

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2011,
23:23

@ MSon

Transistor Spannung CE > B

» Erstmal Danke für die zahlreichen Antworten....
»
» hab mal eine Zeichnung drangehängt.
» Was "A" ist, sollte keine Rolle Spielen.
» Im Prinzip soll mit "B" (dem HF Empfänger) jede x-beliebige Schaltung mit
» 9V betrieben werden können.
»
»

Überlege mal.
So kann doch A im besten Fall nie mehr als knapp 4 Volt bekommen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2011,
23:31

@ BernhardB

Oder eben mit dem pnp- Transistor...

» ... prinzipiell so:
»
»
»
»
» Genaueres lässt sich nur sagen, wenn man genau weiß, wieviel Strom die zu
» versorgende Schaltung braucht, ob der Empfänger für die benötigte Form des
» Spannungsimpulses sorgt, usw. usf.
»
» Gruß
» Bernhard
»
» Edit:
» PS: Es ist übrigens selten eine gute Idee, eine Schaltung über die
» Betriebsspannung "anzusteuern".

Scheint ein Geheimprojekt zu sein.;-)
Ich sehe nur "Blackboxes", selbst der BC337 ist ein unisex-Typ.:-D

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2011,
23:43
(editiert von otti
am 02.06.2011 um 23:43)


@ x y

Transistor Spannung CE > B

» » Eine grobe Zeichnung wäre nicht schlecht, vor allen um was es sich bei
» "A"
» » handelt.
»
» Und ein Link zum Datenblatt des Funkmoduls.

Da habe ich dem TE jetzt einfach geglaubt. Klar kann auch ein open Collektor sein, aber wenn's nicht stimmt dann hat er Pech. Logiclevel war ja eine klare Ansage und der BC337 war ja auch seine Vorgabe.

»
» Und ob es sich bei den 9V um eine Batterie handelt.

Bevor man mir das jetzt nach der R...-Diskussion hier anhängt mit dem kleinen Querschuss an den TE in meiner Antwort vorher. Ich will ihn nur aus der Reserve locken und nicht fertig machen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig