stkl
02.06.2011, 14:58 |
Gekoppelte Monoflops entprellen (Elektronik) |
Hi,
ich habe eine Schaltung bestehend aus 2 Monoflops mit je einem SA555 (NE555 mit erweitertem Temperaturbereich), die zwei negative Impulse ein paar Sekunden verlängert. Konkrete Anwendung ist eine Komfort-Blinkschaltung im Auto. Schaltplan ist angehängt.
Wenn man "links" antippt", soll "rechts" unterbrochen werden, daher sind die Reset-Eingänge entspechend auf den anderen Ausgang gelegt.
Leider prellt der Hebel beim "Ausrasten" schonmal kurz in die Gegenrichtung (<5ms), was zu Verwirrung beim Abbiegen führt. Wie kann ich die Schaltung so einfach wie möglich entprellen? Aufgebaut diskret auf Lochraster, Platinengrße 5x3cm, also schon gut voll.
Genaue Bauteilgrößen habe ich nicht mehr im Kopf, war eine Spontan-Bastelidee. Supressordiode 16V gegen Spannungsspitzen, die beiden 4004er zur Überbrückung der Ein-/Ausgänge, wenn das Modul abgeschaltet ist. Transistoren BC547, Widerstände 1% Toleranz, PullUps 12kOhm.
Es existiert inzwischen eine zweite Version mit ATtiny11 Controller in SMD-Technik, ich fahre also nicht mit dieser Schaltung, kein Grund zur Sorge, aber ich wollte sie gern wieder einsetzen, ist ja an sich funktionsfähig und lief 2 Jahre ohne Ausfälle (man gewöhnt sich dran, den Hebel vorsichtig auszuklicken).
Gruß,
Stefan
 |
x y
02.06.2011, 17:42
@ stkl
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
» Konkrete Anwendung ist eine
» Komfort-Blinkschaltung im Auto.
Was soll man sich darunter vorstellen?
Ansonsten kannst du die Verriegelung verzögert öffnen. Dazu Kondensator von Reset nach GND, und Richtung Transistor noch parallel geschaltete Diode und Widerstand einfügen. |
geralds

Wien, AT, 02.06.2011, 18:13
@ stkl
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
Hi,
Der Frage von xy schließe ich mich an.
So wie ich das sehe, willst mit den ollen 555ern
auch eine gegenseitige Verriegelung machen.
Ich würde andere ICs dafür nehmen.
Überdenke nochmals deine Schaltung und Bauteilwahl.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

02.06.2011, 19:38
@ x y
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
» » Konkrete Anwendung ist eine
» » Komfort-Blinkschaltung im Auto.
»
» Was soll man sich darunter vorstellen?
Beim Spurwechsel soll es nur zweimal blinken und
dann wieder augehen.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 02.06.2011, 19:44
@ x y
|
Komfort-Blinkschaltung |
» » Komfort-Blinkschaltung im Auto.
»
» Was soll man sich darunter vorstellen?
Auch bei nur kurzer Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers (vulgo: Blinker) blinkt dieser (mindestens) drei mal.
Dieses Oberklasse-Feature wird von Auto-Moddern auch gern in Kleinwagen eingebaut.
hws |
x y
02.06.2011, 20:09
@ hws
|
Komfort-Blinkschaltung |
» » » Komfort-Blinkschaltung im Auto.
» »
» » Was soll man sich darunter vorstellen?
»
» Auch bei nur kurzer Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers (vulgo:
» Blinker) blinkt dieser (mindestens) drei mal.
» Dieses Oberklasse-Feature wird von Auto-Moddern auch gern in Kleinwagen
» eingebaut.
Aha. Und wenn die Karre jünger als Bj.2001 ist kanns bei der nächsten HU Probleme geben, zumindest mit Eigenbauten ohne E-Zulassung. |
Triceratops
2xxxx, 03.06.2011, 04:48
@ geralds
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
Hallo
Ich habe vor einigen Jahren die Erfahrung gemacht, daß die
Elektrik in KFZs nicht unbedingt die sauberste ist, um es
mal gelinde auszudrücken.
Ich selbst hatte mir damals eine Wegfahrsperre gebaut, die
anfangs permanent gestört war. Das nahm erst ein Ende, nach-
dem ich sämtliche Anschlüsse, die irgendwie "reingingen" in
die Schaltung, mit einem 100nF-Kondensator entstört hatte.
Die Schaltung lief danach so sicher, daß sogar der TÜV dar-
an nichts zu bemängeln hatte. Allerdings war die Schaltung
so konzipiert, daß selbige während des Betriebes keinerlei
Einfluß nehmen konnte aufs Fahrzeug.
Mit einem Blinker, wie du ihn beschreibst, sieht das anders
aus! Denn ein Blinkvorgang in jedweder Form ist als Eingriff
zu werten und unterliegt damit strengen Vorschriften nach
STVZO, die einer Betriebserlaubnis bedürfen.
Stichwort: Versicherungsschutz
Ich an deiner Stelle würde mich absichern und ggf. mal
beim TÜV anfragen, ob das so überhaupt eingebaut werden
darf.
Gruß, Thomas  |
stkl
04.06.2011, 18:14
@ Triceratops
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
» Ich an deiner Stelle würde mich absichern und ggf. mal
» beim TÜV anfragen, ob das so überhaupt eingebaut werden
» darf.
Darf man nicht, das Risiko nehme ich in Kauf. Das Modul ist durch die Durchkontaktierung von Ein- und Ausgang ja einfach abzuschalten, im Fehlerfall auch bei der Fahrt und die Original-Funktion wird nicht beeinträchtigt.
Gäbe ja auch zugelassene Blinkrelais mit entsprechender Funktion. TÜV hat bei den letzten 2 HUs nicht gemeckert, vermutlich weil es einfach niemandem aufgefallen ist.
» Ansonsten kannst du die Verriegelung verzögert öffnen. Dazu Kondensator
» von Reset nach GND, und Richtung Transistor noch parallel geschaltete
» Diode und Widerstand einfügen.
Etwa so (C6, D4, R9 ergänzt):
 |
x y
04.06.2011, 18:20
@ stkl
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
» » Ansonsten kannst du die Verriegelung verzögert öffnen. Dazu Kondensator
» » von Reset nach GND, und Richtung Transistor noch parallel geschaltete
» » Diode und Widerstand einfügen.
» Etwa so (C6, D4, R9 ergänzt):
»
» 
Nicht seriell, parallel! |
stkl
04.06.2011, 18:52
@ x y
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
» Nicht seriell, parallel!
Up, jo... Prinzip verstanden 
V_Res ist laut Datenblat 0.3 - 1.0V, 0.7V Si-Diode wäre da schon Glücksspiel, ggf. besser was mit kleinerer Vorwärtsspannung nehmen. RC mal auf einige ms auslegen, so schnell kann man ja garnicht absichtlich wechseln wollen.
 |
stkl
15.06.2011, 12:18
@ stkl
|
Gekoppelte Monoflops entprellen |
OK, ich muss blind gewesen sein:
Durch die Kombination Transistor + PullUp habe ich die Funktion des Vorwiderstandes und der Diode ja schon fast gegeben. C6 wird über R7 geladen und über T2 schnell entladen.
Ich habe nun C6 10µF eingelötet und R7 von 12 auf 33kOhm erhöht, d.h. Rechnerisch wird der Schwellwert von 1V am Reset erst nach 30ms erreicht.
Am Ausgang macht sich die Latenz nicht bemerkbar. Erster Praxistest war erfolgreich, eventuell erhöhe ich R7 nocheinmal. |