slofis
02.06.2011, 10:10 |
Schaltvorgang durch die Stromhöhe (Elektronik) |
Hallo
Ich suche ein Bauteil, das bei fast Konstanter Spannung (35-40Volt) durch die Stromstärke bzw. ab einer bestimmten Stromhöhe schaltet.
Strom ist 0 A bis 5A, geschaltet werden soll ab z.B ca.0,5A.(wenn möglich, variabel einstellbar)
Gruß Stefan |
x y
02.06.2011, 10:25
@ slofis
|
Schaltvorgang durch die Stromhöhe |
» Ich suche ein Bauteil, das bei fast Konstanter Spannung (35-40Volt) durch
» die Stromstärke bzw. ab einer bestimmten Stromhöhe schaltet.
»
» Strom ist 0 A bis 5A, geschaltet werden soll ab z.B ca.0,5A.(wenn möglich,
» variabel einstellbar)
Da gibts erstmal ein paar Gegenfragen:
DC oder AC?
Hysterese?
Muss der Sensor High-Side sein, oder darf er auch Low-Side sein? |
Theo

Düsseldorf, 02.06.2011, 11:40
@ slofis
|
Schaltvorgang durch die Stromhöhe |
Hallo
Zu den Fragen von xy dann noch die Frage nach der Strombelastbarkeit des Schaltkontaktes, was soll geschaltet werden?
Theo |
Harald Wilhelms

02.06.2011, 12:42
@ slofis
|
Schaltvorgang durch die Stromhöhe |
» Hallo
»
» Ich suche ein Bauteil, das bei fast Konstanter Spannung (35-40Volt) durch
» die Stromstärke bzw. ab einer bestimmten Stromhöhe schaltet.
Grundsätzlich muss man dazu den Strom erst einmal
messen. Dabei hilft ein Stromwandler, z.B. von LEM.
An den Ausgang dieses Wandlers kommt dann ein Schwell-
wertschalter, den man auch einstellbar gestalten kann.
Dieser steuert dann einen Schalter, z.B. ein Relais,
Triac oder Transistor. Ein einzelnes Bauelement, das
all diese Baugruppen bereits beinhaltet, gibt es
standardmäßig nicht. Höchstens in Form eines Siche-
rungsautomaten. Ohne genauere Angaben von Dir kann
man da auch keine genauere Auskünfte geben.
Gruss
Harald |
x y
02.06.2011, 13:19
@ Harald Wilhelms
|
Schaltvorgang durch die Stromhöhe |
» Grundsätzlich muss man dazu den Strom erst einmal
» messen. Dabei hilft ein Stromwandler, z.B. von LEM.
» An den Ausgang dieses Wandlers kommt dann ein Schwell-
» wertschalter, den man auch einstellbar gestalten kann.
» Dieser steuert dann einen Schalter, z.B. ein Relais,
» Triac oder Transistor. Ein einzelnes Bauelement, das
» all diese Baugruppen bereits beinhaltet, gibt es
» standardmäßig nicht. Höchstens in Form eines Siche-
» rungsautomaten.
Stromrelais gibts schon, und auch einstellbar, aber die kosten schon ein paar Scheine. |
slofis
02.06.2011, 13:37 (editiert von slofis am 02.06.2011 um 13:41)
@ Harald Wilhelms
|
Schaltvorgang durch die Stromhöhe |
Hallo, Ja natürlich
Ohne Anwendungszweck, gibt es wohl tausende Möglichkeiten.
Sorry, hab nicht dran gedacht.
Ich habe eine bestehende Notstromversorgung für diverse 230V Kleingeräte und ein älteres Laptop.. Wenn ein 230 V-Relais abfällt, werden diese direkt über Wandler 12V/230V mit Lastabwurf an einen AGM-Akku gelegt.
Nun soll das ganze um ein Solarmodul erweitert werden.
Soll so eine Art Wechsleschalter werden.
Wenn über ein Solarmodul (das relativ schnell seine obere Spannung erreicht), jedoch ein geringer Strom fließt und wenig Watt hat, soll der oben angefragte Schaltvorgang das Modul incl. seinem Laderegler und die Verbraucher vom Akku trennen.
Jetzt werden die Verbraucher wieder über Netz versorgt und bei Stromausfall vom Akku.
Fazit: das Modul soll weggeschaltet werden, wenn zu wenig Leistug. Und das möchte ich über die Stromhöhe des Moduls erreichen.
Modul hat max. Strom von ca 5 Ampere und 42 Volt DC im Leerlauf, unter Last ca. 35V DC
Gruß Stephan |
Harald Wilhelms

02.06.2011, 14:08
@ slofis
|
Schaltvorgang durch die Stromhöhe |
» Wenn über ein Solarmodul (das relativ schnell seine obere Spannung
» erreicht), jedoch ein geringer Strom fließt und wenig Watt hat, soll der
» oben angefragte Schaltvorgang das Modul incl. seinem Laderegler und die
» Verbraucher vom Akku trennen.
Normalerweise sollte für diese Trennung schon der
Laderegler sorgen. Das funktioniert auch bei allen
anderen Solaranlagen so.
Gruss
Harald |
slofis
03.06.2011, 15:05
@ Harald Wilhelms
|
Schaltvorgang durch die Stromhöhe |
» Normalerweise sollte für diese Trennung schon der
» Laderegler sorgen. Das funktioniert auch bei allen
» anderen Solaranlagen so.
» Gruss
» Harald
Ich möchte halt die 100% Trennung der Komponenten erreichen um Rückströme zu vermeiden, die evtl. z.B das Ladegerät od. ähnliches zerstören.
Gruß Stephan
PS: hab mal nee Skizze angehängt.
 |