Stefan27
31.05.2011, 21:44 |
Strom über LED (Elektronik) |
Hallo,
habe jetzt eine LED, die per PWM und Konstantstromquelle betrieben wird.
Ich habe mir dann den Strom über der LED mit dem Oszilloskop angeschaut.
Ich möchte einen nahezu rechteckförmigen Strom haben.
Die steigende Flanke sieht sehr gut aus, nur wenn die Einschaltzeit zu ende ist, nimmt der Strom nahezu exponetiell ab.
Hat jemand vielleicht einen Tipp, wie ich das Signal komplett rechteckförmig bekomme oder eine Ahnung woran es liegt ?
Danke
 |
olit

Berlin, 31.05.2011, 21:56
@ Stefan27
|
Strom über LED |
Ich kann diese Schaltung langsam nicht mehr sehen.
 |
Zwinkerle
31.05.2011, 22:03
@ Stefan27
|
Strom über LED |
Bitte nerv woanders -- Don't feed Trolls!!! |
Stefan27
31.05.2011, 22:09
@ Zwinkerle
|
Strom über LED |
» Bitte nerv woanders
Ist ja ok, sorry das ich nachfrag aber ich dachte für fragen ist dieses Forum da. Es ist halt nicht jeder ein Experte  |
Stefan27
31.05.2011, 22:13
@ olit
|
Strom über LED |
» Ich kann diese Schaltung langsam nicht mehr sehen.
»
» 
Kann ich verstehen,
nur was bewirkt die Diode denn wenn sie parallel zum Widerstand ist ?
Danke, danach werde ich auch nicht mehr nerven |
Harald Wilhelms

31.05.2011, 22:13
@ Stefan27
|
Strom über LED |
» » Bitte nerv woanders
»
» Ist ja ok, sorry das ich nachfrag aber ich dachte für fragen ist dieses
» Forum da. Es ist halt nicht jeder ein Experte 
Es geht hier wohl eher um diese etwas seltsame
Kunstschaltung. Versuch mal, da was besseres
zu finden. PWM-Schaltungen findest Du u.a.
in den DSE-FAQ und auch allgemein bei google.
Gruss
Harald |
olit

Berlin, 31.05.2011, 22:24
@ Stefan27
|
Strom über LED |
» nur was bewirkt die Diode denn wenn sie parallel zum Widerstand ist ?
Die sorgt dafür, dass die Gate Kapazität schneller entladen wird.
»
» Danke, danach werde ich auch nicht mehr nerven
Das ist auch mein letztes Word zu dieser Schaltung!  |
Stefan27
31.05.2011, 22:27
@ Harald Wilhelms
|
Strom über LED |
» » » Bitte nerv woanders
» »
» » Ist ja ok, sorry das ich nachfrag aber ich dachte für fragen ist dieses
» » Forum da. Es ist halt nicht jeder ein Experte 
»
» Es geht hier wohl eher um diese etwas seltsame
» Kunstschaltung.
Was heißt denn jetzt Kunstschaltung?
nachdem ich híer nachgefragt habe, nach einer PWM-Schaltung usw. wurde mir diese empfohlen. |
olit

Berlin, 31.05.2011, 22:30
@ Stefan27
|
Strom über LED |
» » » » Bitte nerv woanders
» » »
» » » Ist ja ok, sorry das ich nachfrag aber ich dachte für fragen ist
» dieses
» » » Forum da. Es ist halt nicht jeder ein Experte 
» »
» » Es geht hier wohl eher um diese etwas seltsame
» » Kunstschaltung.
»
» Was heißt denn jetzt Kunstschaltung?
» nachdem ich híer nachgefragt habe, nach einer PWM-Schaltung usw. wurde
» mir diese empfohlen.
Die ist bestimmt besser, als die vier Mosfet-Gatter aus einer Bohrmaschine.  |
hws

59425 Unna, 01.06.2011, 00:25 (editiert von hws am 01.06.2011 um 00:34)
@ Stefan27
|
Strom über LED |
» Ist ja ok, sorry das ich nachfrag aber ich dachte für fragen ist dieses
» Forum da.
Im Prinzip schon. Aber wenn du ebenfalls der Arnoooo bist, warum schreibst du dann unter 2 (oder nochmehr?) Namen?
Da fühlen sich die Antworter schon genervt oder verarscht.
Zumal sich jemand, der sich hier Informationen erhofft, sich nichtmal bemüßigt fühlt, sich zu registrieren.
Frage: WARUM willst du das Signal exakt rechteckförmig bekommen? Die Funktion Helligkeit per PWM ist doch gegeben?
Man könnte die LED auch einfach per Vorwiderstand betreiben. Was ist denn dein Ziel mit dieser Schaltung?
hws
Edit: falls du ganz neu im Internet und Elektronikforen bist: In einen Profiforum wie diesem werden bei einem unbedarften Frager halt einige Voraussetzungen erwartet. Ist dem bei dir so, nimm es als Lehrstunde und mach es ab jetzt besser. Ist Arnooo = Stefan27? Es ist zwar nicht Verpflichtung, sich zu registrieren, aber man demonstriert dadurch seine Ernsthaftigkeit.
hws |
olit

Berlin, 01.06.2011, 00:59 (editiert von olit am 01.06.2011 um 01:00)
@ hws
|
Strom über LED |
» » Ist ja ok, sorry das ich nachfrag aber ich dachte für fragen ist dieses
» » Forum da.
»
» Im Prinzip schon. Aber wenn du ebenfalls der Arnoooo bist, warum schreibst
» du dann unter 2 (oder nochmehr?) Namen?
» Da fühlen sich die Antworter schon genervt oder verarscht.
»
Das letztere.
Der jetzige Stefan27 sagt:
"Was heißt denn jetzt Kunstschaltung?
nach dem ich híer nachgefragt habe, nach einer PWM-Schaltung usw. wurde mir diese empfohlen."
Diese Schaltung wurde aber einem "Steve2707" empfohlen.
Der Interessent an dieser Schaltung, scheint ein großes Arsenal an Namen zu haben!!!  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.06.2011, 10:07 (editiert von schaerer am 01.06.2011 um 10:10)
@ Stefan27
|
Zwei Wege für (Ent-)Ladung und psychotische 555-Farbe... |
» » 
» nur was bewirkt die Diode denn wenn sie parallel zum Widerstand ist ?
Der langen Rede kurzer Sinn, die Dioden schaffen für Ladung und Entladung zwei getrennte Wege. D1 zum Aufladen von C1, D2 zum Entladen.
Damit der Olit wegen dem Anblick der immer selben 555-Schaltung keine Vögel kriegt und er nicht noch wegen einem 555-Syndrom extra eine Voliere anschaffen muss, sollte man sich bei der Weiterbenutzung dieser Schaltung überlegen, ob es nicht besser wäre das psychotisch wirkende Viollett im 555-Symbol zu löschen. Das sieht wirklich sehr schlimm aus. Ein blau-grün angemalter Widerstand geht gerade noch.
Ansosnsten einfach cool bleiben.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.06.2011, 10:21
@ hws
|
2 Fliegen auf einen Schlag... |
» Frage: WARUM willst du das Signal exakt rechteckförmig bekommen?
Wenn die Leitung (gemeint ist die elektrische) lang ist, hat man zugleich noch einen breitbandigen Störsender. Je nachdem ist ja sowas, wenn auch verboten, sehr nützlich...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 01.06.2011, 10:48
@ schaerer
|
Zwei Wege für (Ent-)Ladung und psychotische 555-Farbe... |
» » » 
»
» » nur was bewirkt die Diode denn wenn sie parallel zum Widerstand ist ?
»
» Der langen Rede kurzer Sinn, die Dioden schaffen für Ladung und Entladung
» zwei getrennte Wege. D1 zum Aufladen von C1, D2 zum Entladen.
»
In diesem Fall ist die Diode gemeint, die ich nachträglich am Pin 3 hinzugefügt habe, weil der Anwender, wie auch immer er heißt, sich über eine zu flache Abfallende Flanke beklagte. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.06.2011, 11:59
@ olit
|
Komische Situation am MOSFET.... |
» » » » 
» »
» » » nur was bewirkt die Diode denn wenn sie parallel zum Widerstand ist ?
» »
» » Der langen Rede kurzer Sinn, die Dioden schaffen für Ladung und
» Entladung
» » zwei getrennte Wege. D1 zum Aufladen von C1, D2 zum Entladen.
» »
» In diesem Fall ist die Diode gemeint, die ich nachträglich am Pin 3
» hinzugefügt habe, weil der Anwender, wie auch immer er heißt, sich über
» eine zu flache Abfallende Flanke beklagte.
Dass nur beim Ausschalten des MOSFET dies so ist, ist mir beim Betrachten der NE555-Ausgangsstufe (und auch bei der LMC/TLC555-Ausgangsstufe) nicht klar. Eigentlich müssten beide Flanken etwa gleich steil ausfallen, und das wegen der Gate/Source- und wegen der Gate/Drain-Kapazität. Hier kommt beim Flankendurchgang noch der Millereffekt ins Spiel. Aber auch das würde sich auf beide Flanken gleichermassen auswirken.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 01.06.2011, 12:54 (editiert von olit am 01.06.2011 um 13:33)
@ schaerer
|
Komische Situation am MOSFET.... |
» » Die Diode, die ich nachträglich am Pin 3
» » hinzugefügt habe, weil der Anwender, wie auch immer er heißt, sich über
» » eine zu flache Abfallende Flanke beklagte.
»
» Dass nur beim Ausschalten des MOSFET dies so ist, ist mir beim Betrachten
» der NE555-Ausgangsstufe (und auch bei der LMC/TLC555-Ausgangsstufe) nicht
» klar. Eigentlich müssten beide Flanken etwa gleich steil ausfallen, und das wegen der Gate/Source- und wegen
» der Gate/Drain-Kapazität. Hier kommt beim Flankendurchgang noch der Millereffekt ins Spiel.
» Aber auch das würde sich auf beide Flanken gleichermassen auswirken. 
Nimm die Kritiken des TE nicht zu genau. Sie sind rein theoretisch in dessen Kopf entstanden und immer gerade noch so formuliert, dass wir sein Spiel immer noch weiterspielten. Was natürlich irgendwann sein Ende finden musste.  |