Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

eco8mech(R)

E-Mail

31.05.2011,
20:23
 

NiCd Akku Schutzschaltung (Elektronik)

Hallo!
Ich habe einen NiCd Akku aus einem 12V Akkuschrauber.
Der Akku lässt sich mit dem Thermoschutz (besteht aus einem
Widerstand und einem 2.ten Bauteil ähnlich einem Keramik-Kondensator)nicht laden.
Ich vermute dass die Bauteile verkehrt eingelötet wurden.
Kann mir jemand helfen wie diese Bauteile richtig angeschlossen gehören.
mfg
LS

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
31.05.2011,
20:50

@ eco8mech

NiCd Akku Schutzschaltung

Hallo

Dieser "Keramik-Kondensator" ist der Thermoschalter. Wenn er keinen Durchgang hat, ist er defekt und zu ersetzen.

Die Ursache warum er ausgelöst hat muss gefunden werden. Ladegerät defekt, Akku defekt.

Theo

kommentator

31.05.2011,
21:52

@ Theo

NiCd Akku Schutzschaltung

» Hallo
»
» Dieser "Keramik-Kondensator" ist der Thermoschalter. Wenn er keinen
» Durchgang hat, ist er defekt und zu ersetzen.
»
» Die Ursache warum er ausgelöst hat muss gefunden werden. Ladegerät defekt,
» Akku defekt.
»
» Theo

Vorsicht ist geboten. wer den theromschalter einfach überbrück läuft gehar eine brand oder gar schlimmeres auszulösen. es muss schließlich einen grund für den defekr des thermoschalters geben. um gottes willen blos hände weg von solch einem gefahrewnpotential. spätfolgen sind kaum abzusehen. ein inferno von ereignissen könnte sich ereignen. leider finde ich nicht die passenden worte dafür. harald wilhelms, ein geborener schwarzseher ist wohl der richtige ansprecthpartner für dich. der weiß immer alle vde- usw. richlinien und so, und sagt meist auch was nicht geht. die anderen blödmänner sagne meist nur das du erstmal die sieben tips lesen und befolgen sollst, und im anschluss daran, das du nicht befugt bist diese arbeiten durchzuführen. Und besser einen beruf wählen sollst der nichts mit strom und spannung zu tun hat, weil du einfach nicht die voraussetzungen erfüllst. deshalb ist es besser ein anderes forum zu wählen, um vorwürfe wie "Deine Tastatur ist kaputt" oder lesen mal die 7 Tips zu entgehen. so, mal so ein kleiner LEHRsatz von mir für alle die hier noch mal was posten wollen. Vorsicht die Profis schießen hier scharf, wenn auch nur mit LEERmunition.
Wer zu hause kein recht hat, der brüllt eben im netz rum - wo soll er den sonst sein agressionen abladen. also mach jeden zur sau wenn/wo/wie/irgendwie möglich.

eco8mech(R)

E-Mail

31.05.2011,
21:56

@ kommentator

NiCd Akku Schutzschaltung

Hallo!
Der Widerstand hat 6,9kOhm und der Thermoschalter hat einen Durchgang. Ich hätte gerne gewußt wie der Widerstand und Thermoschalter richtig geschaltet sind. Ich vermute da hat schon jemand probiert.
lg

otti(R)

E-Mail

D,
31.05.2011,
22:03
(editiert von otti
am 01.06.2011 um 00:59)


@ eco8mech

NiCd Akku Schutzschaltung

» Hallo!
» Der Widerstand hat 6,9kOhm und der Thermoschalter hat einen Durchgang. Ich
» hätte gerne gewußt wie der Widerstand und Thermoschalter richtig geschaltet
» sind. Ich vermute da hat schon jemand probiert.
» lg

Die Möglichkeit geholfen zu bekommen steigt geradezu exponentiell an, wenn Du sagst aus welchen Gerät (Firma) der Akku ist und ggf. ein Foto beifügst.
Bei Makita-Akkus ist der Thermosensor sehr unterschiedlich kontaktiert.
Mal eine Seite an Plus, mal an Minus und mal separat.
Ich gehe davon aus, dass das Ladegerät mit seinen 5 Kontakten von denen je nach Typ 3 oder 4 benutzt werden den Akkutyp erkennen kann.

Foto, Firma und ggf. Akkutyp wäre also nützlich.

EDIT:
Bei meinem Makita Ladegerät 1414T von Makita startet das Ladeprogramm nach erkennen des Sensors. Danach kann das Gerät ohne Weiteres mit dem Laden aufhören und eine Unterbrechung bei den in Serie geschalteten Zellen melden.
Hat öfters auch recht, wenn Akkus runterfallen oder eine Zelle total hin ist.
Geladen wird, so viel ich weiß, direkt über die Plus/Minus-Kontakte. Der Sensor wird beobachtet und ggf. das Ladeprogramm abgebrochen.
Das alles beruht nicht auf der Kenntnis des relativ komplexen Ladegerätes sondern aus jahrelanger Beobachtung und unterschiedlichen Geräten und Akkus (alles Makita: 7,2V, 9,6V, 12V, 14,4V, NC u. NiMH --> ein Ladegeräte für alle Typen)!

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

eco8mech(R)

E-Mail

31.05.2011,
22:17

@ otti

NiCd Akku Schutzschaltung

Hallo!
Es ist ein Bosch-Akku 12V NiCd dieser hat seitlich 2 Kontakte sowie vorne einen breiten und einen schmalen Kontakt.
Der Widerstand war verlötet zwischen dem Plus und Minuspol
der Thermoschalter war zwischen Minus und dem schmalen Kontakt.
mfg

eco8mech(R)

E-Mail

31.05.2011,
22:35
(editiert von eco8mech
am 31.05.2011 um 22:43)


@ otti

NiCd Akku Schutzschaltung

Hab jetzt ein Foto angehängt!


otti(R)

E-Mail

D,
01.06.2011,
00:52
(editiert von otti
am 01.06.2011 um 00:53)


@ eco8mech

NiCd Akku Schutzschaltung

» Hab jetzt ein Foto angehängt!
»
»
»

Also vom Prinzip sieht das wie bei Makita aus.
Der Temperatursensor ist kein Schalter, so wie ich das erkenne. Bei Makita haben die normal zwischen 20 und 25KOhm bei 20°, wenn ich mich recht entsinne - kann morgen aber nachmessen.
Der Widerstand ist mir unbekannt, den Wert kann ich leider nicht erkennen.
Fehlt da nicht eine Zelle oben?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

eco8mech(R)

E-Mail

01.06.2011,
09:32
(editiert von eco8mech
am 01.06.2011 um 09:33)


@ otti

NiCd Akku Schutzschaltung

Hallo!
Es sind 10 Zellen, der Thermoschutz hat ca.5kOhm und bei Erwärmung sinkt dieser.
Oben fehlt keine Zelle; was man sieht sind die 4 Kontakte welche aus dem Gehäuse herausschauen!
mfg
PS: könntest du mit erklären wie dieser Thermoschutz funktioniert

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.06.2011,
11:19
(editiert von hws
am 01.06.2011 um 11:19)


@ eco8mech

NiCd Akku Schutzschaltung

» PS: könntest du mit erklären wie dieser Thermoschutz funktioniert.

Irgendeine Schaltung im Inneren des Werkzeuges /Ladegerätes wertet den aktuellen Widerstand aus. Ist der zu niedrig (Temperatur zu hoch) wir Ladestrom verringert / Motor abgeschaltet oder sonstige Sicherheitsmaßnahmen.

hws

otti(R)

E-Mail

D,
01.06.2011,
15:02
(editiert von otti
am 02.06.2011 um 15:00)


@ hws

NiCd Akku Schutzschaltung

» » PS: könntest du mit erklären wie dieser Thermoschutz funktioniert.
»
» Irgendeine Schaltung im Inneren des Werkzeuges /Ladegerätes wertet den
» aktuellen Widerstand aus. Ist der zu niedrig (Temperatur zu hoch) wir
» Ladestrom verringert / Motor abgeschaltet oder sonstige
» Sicherheitsmaßnahmen.
»
» hws
Hi hws,
für Makita kann ich es präzisieren.
Im Werkzeug sind nur 2 Kontakte (+/-).
Das Universalladegerät hat 5 Kontakte, die Akkus 3 oder 4.
Der Thermosensor ist dabei unterschiedlich herausgeführt.

Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht:

Bei den 7,2V NC-Akkus ist es scheinbar ein Kontakt, mach ich ihn richtig warum ist der Widerstand unendlich, sonst 0 Ohm.
Bei den 14,4V Akkus ist er ungefähr 23 KOhm bei 22°C (NTC).

Wenn der Akku beim Laden heiß wird, dann wird die Ladung abgeschaltet und über ein LED signalisiert.
Bei Makita wie folgt (2 LEDs unter einer Linse):
grün blinkend: Ladebereit
rot: Ladung
grün: fertig geladen
rot blinkend: Temperatur
rot/grün abwechselnd blinkend: Unterbrechung

Ich war im Baumarkt und habe mir die Bosch-Akkus angesehen.
Die Pole sind wie folgt beschriftet:
+, -, C (schmaler Kontakt), D (unbelegt), T (breiter Kontakt).

Was man jetzt bräuchte, wäre jemand, der auch Bosch-Akkus verwendet und uns hilft.

Fragen:
Wozu der Widerstand?
Vielleicht ist das eine Eigenerfindung für "Seltenbenutzer", so das der Akku nach längerer Standzeit immer richtig leer ist und somit der Memoryeffekt vermieden werden soll.

Das sieht aus, als ob der komplette Akku mit neuen Zellen in ein altes Gehäuse gebaut wurde.
Gleiche Kapazität?
Eine Zelle kurzgeschlossen?
Keine Verpolung?
Jede einzelne Zelle noch über 1V?
Welche Gesamtspannung misst der TE an +/-?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

otti(R)

E-Mail

D,
01.06.2011,
15:05
(editiert von otti
am 01.06.2011 um 15:06)


@ eco8mech

NiCd Akku Schutzschaltung

» Hallo!
» Es sind 10 Zellen, der Thermoschutz hat ca.5kOhm und bei Erwärmung sinkt
» dieser.
» Oben fehlt keine Zelle; was man sieht sind die 4 Kontakte welche aus dem
» Gehäuse herausschauen!
» mfg
» PS: könntest du mit erklären wie dieser Thermoschutz funktioniert

OK, ich habe mir das im Baumakt angesehen. Bei Makita passen unter die Kontaktplatte stehend 2 Akkus, bei Bosch ist's schmäler, da passt nur einer hin - wusste ich nicht.

Schau mal in meine andere Antwort.

Hast Du nur diesen einen Akku?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

eco8mech(R)

E-Mail

01.06.2011,
16:27

@ otti

NiCd Akku Schutzschaltung

Hallo!
Der Akku gehört einem Bekannten und da ich etwas Elektronikverständnis habe, hat er mich ersucht diesen anzusehen.
Da hat jemand herumgepfuscht und sichtlich neue Zellen eingebaut. Habe alles nachgelötet und hoffe das es jetzt funzt.
Habe alle Zellen gemessen; die triften ganz wenig; haben alle 1,3 Volt.
Danke für die Mühen, mir ist jetzt auch der NTC (ist mit 852 beschriftet) klar.
lg
leopold

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
02.06.2011,
11:28

@ eco8mech

NiCd Akku Schutzschaltung

Vermutung:
Widerstand und Temp.Sensor bilden einen Spannungsteiler.
Dadurch können die verschiedene nehmen und können so
die Abschaltschwelle einestellen.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2011,
14:59

@ roldor

NiCd Akku Schutzschaltung

» Vermutung:
» Widerstand und Temp.Sensor bilden einen Spannungsteiler.
» Dadurch können die verschiedene nehmen und können so
» die Abschaltschwelle einestellen.

Kannst Du mir das mal erklären.
Der Widerstand liegt zwischen +/- laut dem TE.
Der muss ja schon rel. hochohmig sein um den Akku nicht unnötig zu entladen.
Ein 5KOhm Widerstand z.B. würde einen 1000mAh-Akku in 14 Tagen leeren wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Den wahren Sinn dieses Widerstandes habe ich noch nicht begriffen.
Den Wert kennen wir auch nicht.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
02.06.2011,
15:31

@ otti

NiCd Akku Schutzschaltung

Ach so.
Wert messen.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *