Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Grundlagenforscher(R)

30.05.2011,
21:21
 

Maximale Leistung (Schaltungstechnik)

Hey leute...folgende Frage:

siehe Text --> Wie groß muss Rx gewählt werden, um die maximale Leistung zu ermitteln?

Könnt Ihr mir helfen?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

30.05.2011,
21:26

@ Grundlagenforscher

Maximale Leistung

» Hey leute...folgende Frage:
»
» siehe Text --> Wie groß muss Rx gewählt werden, um die maximale Leistung
» zu ermitteln?
»
» Könnt Ihr mir helfen?

Vielleicht. Wie wäre denn Dein Vorschlag?
Gruss
Harald

x y

30.05.2011,
21:27

@ Grundlagenforscher

Maximale Leistung

» siehe Text --> Wie groß muss Rx gewählt werden, um die maximale Leistung
» zu ermitteln?

Das Stichwort heißt Leistungsanpassung, d.h. der Gesamtwiderstand des Netzwerks R1-3,x muss genau so groß sein wie der Innenwiderstand Ri der Spannungsquelle.

Grundlagenforscher(R)

30.05.2011,
21:39

@ x y

Maximale Leistung

» » siehe Text --> Wie groß muss Rx gewählt werden, um die maximale Leistung
» » zu ermitteln?
»
» Das Stichwort heißt Leistungsanpassung, d.h. der Gesamtwiderstand des
» Netzwerks R1-3,x muss genau so groß sein wie der Innenwiderstand Ri der
» Spannungsquelle.

ja, dass habe ich auch so in erinnerung. nur frage ich mich warum?!

Über die Formeln kann ich mir das erklären, aber ich will es praktisch verstehen? Könntet ihr mir ein einfaches Beispiel geben?

x y

30.05.2011,
21:42

@ Grundlagenforscher

Maximale Leistung

» Über die Formeln kann ich mir das erklären, aber ich will es praktisch
» verstehen? Könntet ihr mir ein einfaches Beispiel geben?

Siehe Wikipedia

Grundlagenforscher(R)

30.05.2011,
22:27

@ x y

Maximale Leistung

» » Über die Formeln kann ich mir das erklären, aber ich will es praktisch
» » verstehen? Könntet ihr mir ein einfaches Beispiel geben?
»
» Siehe Wikipedia


Mal angenommen, mein Lastwiderstand wäre KLEINER als mein Innenwiderstand:

ÜWrde ich ja letztlich einen Kurzschluss erhalten weil:

P=U²/R und wenn R->0 geht würde die Spannung und somit der Strom unendlich hoch werden.

Aber reint theoretisch könnte ich doch den Lastwiderstand um 1-2 Ohm geringer wählen als den Innenwiderstand?!

ODer gilt der Innenwiderstand als relative Grenze, um einen Kurrzschluss zu vermeiden?!

Zwinkerle(R)

30.05.2011,
22:34

@ Grundlagenforscher

Maximale Leistung

» Mal angenommen, mein Lastwiderstand wäre KLEINER als mein Innenwiderstand:
»
»
» ÜWrde ich ja letztlich einen Kurzschluss erhalten weil:

Nein

» P=U²/R und wenn R->0 geht würde die Spannung und somit der Strom unendlich
» hoch werden.
Was denn nun Spannung oder Strom unendlich hoch? Eins geht nur.

» Aber reint theoretisch könnte ich doch den Lastwiderstand um 1-2 Ohm
» geringer wählen als den Innenwiderstand?!

Praktisch auch.

» ODer gilt der Innenwiderstand als relative Grenze, um einen Kurrzschluss
» zu vermeiden?!

Nein, als absolute.

--
Don't feed Trolls!!!

Grundlagenforscher(R)

30.05.2011,
22:59

@ Zwinkerle

Maximale Leistung

» » Aber reint theoretisch könnte ich doch den Lastwiderstand um 1-2 Ohm
» » geringer wählen als den Innenwiderstand?!
»
» Praktisch auch.
»
» » ODer gilt der Innenwiderstand als relative Grenze, um einen
» Kurrzschluss
» » zu vermeiden?!
»
» Nein, als absolute.

Deine letzten beiden Aussagen widersprechen sich. Entweder ich wähle den Lastwiderstand >= dem Innenwiderstand ODER ich habe einen Kurzschluss. Wie soll es also funktionieren, dass RL KLEINER ist als Ri?

x y

30.05.2011,
23:06

@ Grundlagenforscher

Maximale Leistung

» Wie soll es also funktionieren, dass RL KLEINER ist als Ri?

Die Verlustleistung am Innenwiderstand zählt nicht zur entnommenen Leistung.

Grundlagenforscher(R)

30.05.2011,
23:11

@ x y

Maximale Leistung

» » Wie soll es also funktionieren, dass RL KLEINER ist als Ri?
»
» Die Verlustleistung am Innenwiderstand zählt nicht zur entnommenen
» Leistung.

Achso.

Beispiele für Verlustleistung?? Wärme??

x y

30.05.2011,
23:33

@ Grundlagenforscher

Maximale Leistung

» » » Wie soll es also funktionieren, dass RL KLEINER ist als Ri?
» »
» » Die Verlustleistung am Innenwiderstand zählt nicht zur entnommenen
» » Leistung.
»
» Achso.
»
» Beispiele für Verlustleistung?? Wärme??

Ja, thermische Leistung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.05.2011,
23:35
(editiert von olit
am 30.05.2011 um 23:46)


@ Grundlagenforscher

Maximale Leistung

» Mal angenommen, mein Lastwiderstand wäre KLEINER als mein Innenwiderstand:

»
» ÜWrde ich ja letztlich einen Kurzschluss erhalten weil:
»
» P=U²/R und wenn R->0 geht würde die Spannung und somit der Strom unendlich
» hoch werden.
Nein Der Strom wird durch Ri begrenzt. Nur deine Klemmenspannung wird Null und sämtliche Leistung Uq-Quadrat / Ri wird in der Spannungsquelle verbraten.
»
» Aber reint theoretisch könnte ich doch den Lastwiderstand um 1-2 Ohm
» geringer wählen als den Innenwiderstand?!
Dann wird an RL aber nicht die maximal mögliche Leistung abgegeben. Die Leistung an RL wird wieder kleiner. Und die Leistung an Ri steigt.
»
» ODer gilt der Innenwiderstand als relative Grenze, um einen Kurrzschluss
» zu vermeiden?!
Der Innenwiderstand der Spannungsquelle begrenzt den Kurzschluss-Strom. Ein Kurzschluss ist es Trotzdem.

(Wenn die Spannungsquelle keinen Innenwiderstand hätte, gäbe es im Kurzschlussfall eine Explosion und deine Spannungsquelle würde nur noch eine Plasmawolke sein.)