Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Holger_aus_BB(R)

29.05.2011,
19:19
 

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae) (Schaltungstechnik)

Hallo, hat irgendjemand von Euch ein Oszilloskop "Nordmende SO3313"? Ich
habe das Geraet vorgestern von einem Bekannten geschenkt bekommen.
Nichts tolles, reicht aber fuer normalen Kram vollkommen. Leider hat das
Geraet beim ersten Einschalten kurz Rauchzeichen von sich gegeben.
Kurzes Aufschrauben zeigt abgerauchten Widerstand auf der Platine, die
hinter Kanal A (von der Frontseite aus gesehen) liegt. Auf dieser
Platine ist ganz hinten oben ein blauer Stecker (kommt wahrscheinlich
vom Netzteil, es sind Spannungen DC und AC markiert). Unter der
Kodiernase dieses Steckers liegt besagter Widerstand, ich habe ein Foto
angehaengt.

Wenn jemand so ein Geraet hat: Koennt ihr mal reinschauen, was das fuer
ein Widerstand ist? Dann kann ich die Kiste vielleicht wieder in Gang
setzen.

Obercool waere natuerlich ein Service-Manual, wenn das noch einer haette
waere das fantastisch.

Vielen Dank im Voraus und ein schoenes Rest-Wochenende,

Holger

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.05.2011,
19:37

@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» Kurzes Aufschrauben zeigt abgerauchten Widerstand ...

Widerstände rauchen üblicherweise nicht von selbst ab. Bevor man den ersetzt und einschaltet, sollte man den Grund finden (und beseitigen)
Widerstand austauschen und hoffen, alles ist wieder ok, ist in den meisten Fällen sehr blauäugig.

hws

Holger_aus_BB(R)

29.05.2011,
20:02

@ hws

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

Das stimmt. So blauaegig bin ich durchaus nicht. Aber: Ohne diesen Widerstandswert werde ich dieses Geraet nie wieder nutzen koennen. Also brauche ich nach Messung der umliegenden Schaltungsteile immer noch den Widerstandswert - oder nicht?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.05.2011,
20:26
(editiert von olit
am 29.05.2011 um 21:08)


@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

Hallo Holger,
Du hast eine E-Mail an die Webseite meines Sohnes geschickt. Der war aber nicht da und hat mich jetzt erst informiert. Unterdessen habe ich deinen Hilferuf im Forum gesehen.
Dieses Oszilloskop ist ja schon in den Jahren. Ich habe es mehrmals reparieren müssen. Ladeelkos, Transistor, Zehnerdiode und eine Graetzbrücke. Es erfüllt aber immer noch seinen Zweck.
Hier ein Ausschnitt der Schaltung die scheinbar bei dir Betroffen ist. Das entnehme ich aus den 200V die auf die Platine gedruckt sind und den Steckern 25 und 26. Es müssen also die Dioden D850 bis D853 in der Nähe sein.
Verdächtig ist dann der 15µ Elko C852, wenn der abgerauchte Widerstand der 10 Ohm Widerstand R850 ist.


Holger_aus_BB(R)

30.05.2011,
16:16
(editiert von Holger_aus_BB
am 30.05.2011 um 16:55)


@ olit

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

Hallo Olit,

kleine Rueckmeldung: Der Widerstand haengt direkt an den -15V an Klemmen 27+28. Nach dem Widerstand ist der blaue Tantalelko nach Masse (22uF, 16V, + an Masse, - am Widerstand). Eben dieser ist ein grosser Kurzschluss. Kannst Du vielleicht noch einmal in das Manual schauen?

Danke vielmals,

Holger

PS: Ach ja, das Ganze ist auf der X- und nicht auf einer der Y-Platinen ..

x y

30.05.2011,
16:21

@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» kleine Rueckmeldung: Der Widerstand haengt direkt an den -15V an Klemmen
» 27+28. Nach dem Widerstand ist der blaue Tantalelko nach Masse (22uF, 16V,
» + an Masse, - am Widerstand). Eben dieser ist ein grosser Kurzschluss.

Das ist bei Tantalelkos aus alten Tagen nicht gerade selten, tausch am besten gleich alle aus.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.05.2011,
17:03
(editiert von olit
am 30.05.2011 um 17:04)


@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» Hallo Olit,
»
» kleine Rueckmeldung: Der Widerstand haengt direkt an den -15V an Klemmen
» 27+28. Nach dem Widerstand ist der blaue Tantalelko nach Masse (22uF, 16V,
» + an Masse, - am Widerstand). Eben dieser ist ein grosser Kurzschluss.
» Kannst Du vielleicht noch einmal in das Manual schauen?
»
Manual (lateinisch manus „Hand“)
als Anglizismus für ein Handbuch. :ok:
Da in diesem Manual die Beschriftungen sehr klein dargestellt sind, sende ich flächenmäßig ein sehr großes Panel.
Der Tantalelko ist C845 und bestimmt durchgeschlagen und hat den 10 Ohm Widerstand R847 mit abgeraucht.

Holger_aus_BB(R)

30.05.2011,
17:07

@ olit

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

Fantastisch! Werde mich gleich mal auf die Suche nach einem Tantal machen und dann hoffentlich (!) positive Rueckmeldung ueber ein funktionierendes Scope geben koennen. Besten Dank fuer Deine Hilfe erstmal !

x y

30.05.2011,
17:20

@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» Fantastisch! Werde mich gleich mal auf die Suche nach einem Tantal machen

Das muss da kein Tantalelko sein, und es dürfen auch ein paar uF mehr sein.

Holger_aus_BB(R)

30.05.2011,
17:44

@ x y

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

So, Elko und Widerstand getauscht. Erstmal keine Rauchzeichen mehr. Wahrscheinlich sind alle Schalter ein wenig oxidiert, es gibt nur beim Umschalten von 0,1 auf 0,2 m/us kurz eine kurze Linie. Das wird dann jetzt erstmal ein Reinigungsfest :-) Mal schauen, wie ich jetzt voran komme. Bedankt an alle erstmal!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.05.2011,
17:57

@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» So, Elko und Widerstand getauscht. Erstmal keine Rauchzeichen mehr.
» Wahrscheinlich sind alle Schalter ein wenig oxidiert, es gibt nur beim
» Umschalten von 0,1 auf 0,2 m/us kurz eine kurze Linie. Das wird dann jetzt
» erstmal ein Reinigungsfest :-) Mal schauen, wie ich jetzt voran komme.
» Bedankt an alle erstmal!

Die Schalter leiden bei mir auch schon unter Abrieb.
Aber so drastisch können die Auswirkungen nicht sein.
Hast du den Scheibeschalter AUTO / NORM auf AUTO gestellt?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.05.2011,
18:04

@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

Stelle mal den Drehschalter für die X-Ablenkzeit auf 50Hz, da sollte dann auf jeden Fall ein Strich auf dem Bildschirm erscheinen. Wenn nicht, ist noch was Anderes im Eimer.

Holger_aus_BB(R)

30.05.2011,
18:18

@ olit

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» Hast du den Scheibeschalter AUTO / NORM auf AUTO gestellt?

Sowohl AUTO als auch NORM, macht keinen Unterschied. Auch die Triggerquellen (INT/EXT/50 Hz) haben keinen Einfluss. Nur genau im Moment des Umschaltens von 0.1 auf 0.2ms (links herum) passiert etwas. Schalterzwischenstellung erzwingen (das er dazwischen bleibt) hilft auch nichts.

Muss mir wohl mal alle Schalter genau ansehen. Das Geraet stand 10 Jahre oder so im Keller bei meinem Bekannten ..

Holger_aus_BB(R)

30.05.2011,
18:20

@ olit

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

Schade, da passiert auch nichts. Immer noch das gleiche Spiel, beim Umschalten geht es kurz.

x y

30.05.2011,
18:27

@ Holger_aus_BB

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» Sowohl AUTO als auch NORM, macht keinen Unterschied. Auch die
» Triggerquellen (INT/EXT/50 Hz) haben keinen Einfluss. Nur genau im Moment
» des Umschaltens von 0.1 auf 0.2ms (links herum) passiert etwas.
» Schalterzwischenstellung erzwingen (das er dazwischen bleibt) hilft auch
» nichts.

Läuft die Zeitbasis denn? Und stimmen die Spannungen am Strahlsystem der Röhre?

Holger_aus_BB(R)

30.05.2011,
19:11

@ x y

Oszilloskop Nordmende SO3313 (ohne /1, /2 o.ae)

» Läuft die Zeitbasis denn? Und stimmen die Spannungen am Strahlsystem der
» Röhre?

Gute Frage :-) Muss mir jetzt wohl erst einmal eine Service-Anleitung bestellen ...