Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PhilippX

27.05.2011,
15:32
 

Transistor gesucht... (Elektronik)

Hallo allerseits,
ich brauche einen Transistor (NPN), der gut als Schalter zu gebrauchen ist. (zu klein sollte hfe nicht sein..)
Besonders wenn er geschlossen ist sollten wenig Ströme fließen können. Wenn also "C"/"B" und "E" verpolt sind hätte ich gerne möglichst gerinnge "inverse" Sperrströme!!! Vom Gefühl her würde ich sagen, dass das mit einer hohen E-C-Sperrspannung gleichbedeutend ist... von daher, gibt es Transistoren mit mehr als den üblichen 5V Durchbruchspannung??? (Und, ich bin mir nicht sicher, denn ich finde nicht in allen Datenblättern Angaben zu den inversen Sperrströmen, eben nur die 5V Durchbruchspannung...)
Hat jemand nen heißen Tipp für mich?? Oder auch nen Link..
MfG Philipp

x y

27.05.2011,
15:54

@ PhilippX

Transistor gesucht...

» Transistoren mit mehr als den üblichen 5V Durchbruchspannung???

Du meinst die Emitter-Basis Strecke?

PhilippX

27.05.2011,
16:04

@ x y

Transistor gesucht...

» » Transistoren mit mehr als den üblichen 5V Durchbruchspannung???
»
» Du meinst die Emitter-Basis Strecke?

Emitter-Basis, Emitter-Kollektor, alles was etwas mit "invers" zu tun hat..
Ich simulier hier grade etwas herum... und frage mich was ich tun muss, damit der Transistor negative Spannungen am Kollektor so behandelt wie positive, also kein Strom fließt wenn er es nicht soll..

Kendiman

27.05.2011,
16:13

@ PhilippX

Transistor gesucht...

» Hallo allerseits,
» ich brauche einen Transistor (NPN), der gut als Schalter zu gebrauchen
» ist. (zu klein sollte hfe nicht sein..)
» Besonders wenn er geschlossen ist sollten wenig Ströme fließen können.
» Wenn also "C"/"B" und "E" verpolt sind hätte ich gerne möglichst gerinnge
» "inverse" Sperrströme!!! Vom Gefühl her würde ich sagen, dass das mit
» einer hohen E-C-Sperrspannung gleichbedeutend ist... von daher, gibt es
» Transistoren mit mehr als den üblichen 5V Durchbruchspannung??? (Und, ich
» bin mir nicht sicher, denn ich finde nicht in allen Datenblättern Angaben
» zu den inversen Sperrströmen, eben nur die 5V Durchbruchspannung...)
» Hat jemand nen heißen Tipp für mich?? Oder auch nen Link..
» MfG Philipp

Hallo Philipp
diese 5 Volt Durchbruchspannung der Basis-Emitter-Diode ist typisch für Transistoren.
Sie ist so dotiert, dass sie wie eine Z-Diode mit besten Z-Eigenschaften wirkt.
Ganz Klevere benutzen deshalb auch keine üblichen Z-Dioden sondern die
Basis-Emitterdiode von Transistoren. Sie hat den geringsten dynamischen Widerstand.
Außerdem kann man sie als Rauschgenerator für HF-Untersuchungen verwenden.
Dagegen ist die Kollektor-Basis-Diode eine ideale Diode mit besten Diodeneigenschaften.

Ein Schalttransistor sollte folgende Eigenschaften haben.

1. im Sperrbetrieb hohen Sperrwiderstand ( kleinste Sperrströme).

2. im Durchlaßbetrieb einen möglichst geringen Durchlaßwiderstand. Ucesat kleiner 0,2 Volt
Ucesat ist die Sättigungsspannung ( Restspannung zwischen Kollektor und Emitter )
bei durchgesteuertem Transistor.

3. geringe Kollektor-Emitter-Kapazität ( Cce )

Fast alle neuen Kleinsignal-Transistoren haben diese Eigenschaften.
Spezielle Hochfrequenz-Transistoren sind da weniger geeignet.
Gruß Kendiman

Kendiman

27.05.2011,
16:24

@ PhilippX

Transistor gesucht...

» » » Transistoren mit mehr als den üblichen 5V Durchbruchspannung???
» »
» » Du meinst die Emitter-Basis Strecke?
»
» Emitter-Basis, Emitter-Kollektor, alles was etwas mit "invers" zu tun
» hat..
» Ich simulier hier grade etwas herum... und frage mich was ich tun muss,
» damit der Transistor negative Spannungen am Kollektor so behandelt wie
» positive, also kein Strom fließt wenn er es nicht soll..

Hallo Philipp

Du bist gerade auf dem Weg einen Transistor zu entwickeln der sowohl mit positive
als auch negative Betriebsspannungen arbeiten kann. Also gleichzeitig NPN und PNP.
Dioden haben nun mal die Eigenschaft dass sie sich in perversem Betrieb
anders verhalten als im normalen Betrieb.
Aber die Idee ist phantastisch.
Ich beobachte die Entwicklung weiterhin mit Spannung.
Gruß Kendiman

x y

27.05.2011,
16:31

@ PhilippX

Transistor gesucht...

» Ich simulier hier grade etwas herum... und frage mich was ich tun muss,
» damit der Transistor negative Spannungen am Kollektor so behandelt wie
» positive, also kein Strom fließt wenn er es nicht soll..

Am besten Tipp 2/7 beachten.

PhilippX

27.05.2011,
18:01

@ PhilippX

Transistor gesucht...

Okay, danke an euch.
Ich glaub, ich habs... War eher ein Problem der (be-)Schaltung und nicht des Transistors.
Aber ist ja nicht so als wäre jetzt alles geklärt..
Erstmal als Beispiel, warum ist in der Simulation der BC337
schlechter dafür geeignet als der 2N2222...?!?

Und...was muss ich denn machen damit möglichst keine "Rückströme" durch den Transistor entstehen.
Bzw.: Wie steuere ich einen verpolten Transistor "richtig" an???
MfG Philipp

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.05.2011,
15:49

@ PhilippX

Transistor gesucht...

» Erstmal als Beispiel, warum ist in der Simulation der BC337
» schlechter dafür geeignet als der 2N2222...?!?

Bei welcher Simulation in welcher Schaltung und welche Parameter sind "schlechter"?

Lies Tip 2/7 nach.

hws

Dein Schatten

28.05.2011,
17:34

@ hws

Transistor gesucht...

» » Erstmal als Beispiel, warum ist in der Simulation der BC337
» » schlechter dafür geeignet als der 2N2222...?!?
»
» Bei welcher Simulation in welcher Schaltung und welche Parameter sind
» "schlechter"?
»
» Lies Tip 2/7 nach.
»
» hws


Ich würde drum wetten, dass DU die 7 Tipps ins Leben gerufen hast. Schon weil du soooo gerne drauf hinweist.

Scheinbar gibts da nen Bonus, von jedem der sie anklickt :-D

Tip von mir: Werd mal erwachsen - alt genug biste ja schon ...