Grundlagenforscher
25.05.2011, 00:16 |
Detektorradio und Literatur (Elektronik) |
Hey Leutz,
komme mal wieder leicht verwirrt aus der ET-Vorlesung. Meine heutige Frage beschäftigt sich mit dem Detektorradio.
Die Fragen:
1.
Was passiert mit der Spule und dem Kondensator im Detektorradio, wenn eine Frequqnz anliegt?
bzw.
Wie kann ich damit eine bestimmt Frequenz x filtern??
2.
Mein altes Westermann-Tabellenbuch ist verschwunden.
Jetzt habe ich mir ein neues nachbestellt und wisst ihr was: Es steht keine komplexe Rechnung für Xc und Xl mit dabei! Ich kann mich ganz genau erinnern dass in meiner alten Ausführung eine komplette Seite nur diesem Thema gewidmet wurde. Also Zeigerdiagramme, geometrische Lösung, Blind- und Scheinwiderstände usw...
Und jetzt der Witz: nach einem Blick ins neue Friedrich-Tabellenbuch kam ich zum gleichen SChluss: keine komplexe Rechnung! Ein kommilitone hat noch das alte Friedrich Tabellenbuch (kommunikationstechnik) und da steht das noch wunderbar drin. Im neuen nicht mehr.
Könntet ihr mir vernüftige Literatur empfehlen?
Danke im Voraus
Grundlagenforscher |
geralds

Wien, AT, 25.05.2011, 01:15 (editiert von geralds am 25.05.2011 um 01:16)
@ Grundlagenforscher
|
Detektorradio und Literatur |
Frage 1, zum Teil
http://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bvs/bv_schwarzwald_dateien/TechniClub/Schaltung_Radiodetektor_TechniClub.pdf
http://www.elo-web.de/elo/radio-roehrentechnik/kurzwellenradio
Frage 1, zum Teil Formeln:
http://finder.conrad.de/tipps_tricks2/view/Artikelinfos/elector_Spulen/spulen.html
» Könntet ihr mir vernüftige Literatur empfehlen?
»
http://www.elektor.de/products/books/audio/radio-baubuch.12438.lynkx
Schau dir die Leseprobe an.
www.franzis.de/franzis/area/download-shop/do_download.jsp?actionRequest=download&downloadOID=2119228&mediaOID=2205506
Noch ein paar Links:
http://www.technik-schulprojekte.de/dateien/DasDetektorradioDet90.pdf
http://www.b-kainka.de/bastel23.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Kristall.htm
goooooooo: "detektorradio" detektorempfänger"
--
Viel Spaß beim Radionen 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 25.05.2011, 01:56 (editiert von olit am 25.05.2011 um 01:57)
@ Grundlagenforscher
|
Detektorradio und Literatur |
» Hey Leutz,
»
» komme mal wieder leicht verwirrt aus der ET-Vorlesung. Meine heutige Frage
» beschäftigt sich mit dem Detektorradio.
»
»
» Und jetzt der Witz: nach einem Blick ins neue Friedrich-Tabellenbuch kam
» ich zum gleichen SChluss: keine komplexe Rechnung! Ein kommilitone hat
» noch das alte Friedrich Tabellenbuch (kommunikationstechnik) und da steht
» das noch wunderbar drin. Im neuen nicht mehr.
Vielleicht trägt das Neue dem Rechnung, dass es kaum noch einen Sender gibt, der AM ausstrahlt.  |
Grundlagenforscher
25.05.2011, 07:56
@ olit
|
Detektorradio und Literatur |
Ja toll - aber zum rechnen bräuchte ich die Formeln schon noch.
Ich bräuchte eine richtig gute Formelsammlung für Elektrotechnik. Ein Tabellenbuch o.ä.
Kann da jemand was empfehlenen?! |
hws

59425 Unna, 25.05.2011, 09:21
@ olit
|
Detektorradio und Literatur |
» » ich zum gleichen SChluss: keine komplexe Rechnung!
»
» Vielleicht trägt das Neue dem Rechnung, dass es kaum noch einen Sender
» gibt, der AM ausstrahlt. 
Was das Detektorradio betrifft, könntest du recht haben.
Die komplexe Rechnung wird allerdings auch benötigt bei Berechnung von Schein- Blind- und Wirkleistung, Phasenverschiebung, cos_phi etc...
PS: Westermann-Tabellenbuch und ET-Vorlesung? Das Tabellenbuch hätte ich eher in der Berufsschule vermutet? (das ist doch das komisch grau gestreifte auf dem Umschlag?)
Oder ist Uni-Lehrstoff inzwischen auf damaliges Berufsschulniveau gesunken?
hws |
hws

59425 Unna, 25.05.2011, 09:29
@ Grundlagenforscher
|
Detektorradio und Literatur |
» Ich bräuchte eine richtig gute Formelsammlung für Elektrotechnik. Ein
» Tabellenbuch o.ä.
Eine "richtig gute" Formelsammlung hast du erst, wenn du dir selbst eine zusammengestellt hast.
Dann weisst du nämlich, was hinter welcher Formel steckt und was an damit berechnet.
Eine Ausarbeitung, die zwar alles haarklein und korrekt erklärt, die man aber vorher nie gelesen und angewandt hat - nützt gar nix.
Eine käufliche Formelsammlung wird dann "richtig gut", wenn man die aufgeführten Formeln alle mal in einer Übungsaufgabe benutzt hat (und die Übungsaufgabe auch verstanden - nicht nur abgeschrieben hat)
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2011, 09:50
@ olit
|
Detektorradio und Literatur |
» » Hey Leutz,
» »
» » komme mal wieder leicht verwirrt aus der ET-Vorlesung. Meine heutige
» Frage
» » beschäftigt sich mit dem Detektorradio.
» »
»
» »
» » Und jetzt der Witz: nach einem Blick ins neue Friedrich-Tabellenbuch
» kam
» » ich zum gleichen SChluss: keine komplexe Rechnung! Ein kommilitone hat
» » noch das alte Friedrich Tabellenbuch (kommunikationstechnik) und da
» steht
» » das noch wunderbar drin. Im neuen nicht mehr.
»
»
» Vielleicht trägt das Neue dem Rechnung, dass es kaum noch einen Sender
» gibt, der AM ausstrahlt. 
In der Schweiz war man da rigoros. Mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten wurde alles abschaltet was AM und KW war. Auch die internationalen Kurzwellensender in Schwarzenburg.
Deutschland ist in dieser Sache irgendwie etwas weniger doof. Es gibt noch immer die "Deutsche Welle International" auf KW-Frequenzen und wenn ich mit dem Einstellknaopf auf LW (Deutschkandfunk) und MW (ebenfalls DLF, Stuttgart, Suedwestfunk 666kHz, Bayern 801 kHz, ah ja und Saarbruecken 1421 kHz) herumschiebe, gibt's noch immer.
Wenn von dem jetzt nichts mehr da ist, muss das ziemlich neu sein.
Was es kaum noch geben wird, sind fuer Detektorradios sehr gut geeignete MW-Lokalsendern im 100W-Bereich. Wenn man in der Naehe von so einem Sender wohnt, íst das das Detektorradio-Eldoradio: Passives Hören mit Detektorradio mit einem Lautsprecher in Zimmerlautstärke. Hab ich alles in meinen Jugenjahren so erlebt.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

25.05.2011, 10:19
@ schaerer
|
MW-Sender |
» Was es kaum noch geben wird, sind fuer Detektorradios sehr gut geeignete
» MW-Lokalsendern im 100W-Bereich.
Das sieht in den USA angeblich anders aus. Da gibts
wohl noch jede Menge MW-Lokalsender. Auch in den
Autoradios ist deshalb der MW-Bereich sehr wichtig.
Gruss
Harald |
Theo

Düsseldorf, 25.05.2011, 10:35
@ Grundlagenforscher
|
Detektorradio und Literatur |
Hallo
Ich habe hier noch:
Friedrich "Elektronik Taschenbuch" von 1972
Friedrich "Tabellenbuch für Elektrotechnik" 1974
Rose "Grosse Elektronik Formelsammlung" 1976
Interesse? Dann Mail mich an.
Theo |
Theo

Düsseldorf, 25.05.2011, 11:03
@ Theo
|
Bild |
Hallo
So sehen sie aus:
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.05.2011, 11:29
@ Harald Wilhelms
|
MW-Sender |
Hallo Harald,
» » Was es kaum noch geben wird, sind fuer Detektorradios sehr gut geeignete
» » MW-Lokalsendern im 100W-Bereich.
»
» Das sieht in den USA angeblich anders aus. Da gibts
» wohl noch jede Menge MW-Lokalsender. Auch in den
» Autoradios ist deshalb der MW-Bereich sehr wichtig.
» Gruss
» Harald
Dafuer gibt es einen einfachen topographischen Grund. In den USA liegen die Ortschaften weit bis sehr weit auseinander. Die UKW-Versorgung ist eher schlecht, weil auch einigermassen an die Sichtweite gebunden. Und der Nachteil bei UKW ist, dass man, weil FM, auf eine Vollaussteuerung des Empfangsteiles angewiesen ist, soll der Empfang möglichst stör- und verzerrungsfrei (dies wegen Reflexionen) sein.
Darum ist der Empfang von starken AM-Sendern mit weitreichender Bodenwelle auf Mittel- und Langwelle die beste Lösung. Bei MW liegt die Bodenwellengrenze bei etwas mehr als 100km (Sendeleistung allerdings etwa 500 kW) und bei Langwelle sind es leicht mehrere 100 km bei gleicher oder höherer Sendeleistung.
Ich kann mir aus diesen Gründen auch nicht vorstellen, dass in Frankreich der LW-Landessender "France-inter-Louis" auf 164 kHz je abgestellt wird.
Es gibt auch noch politische Unterschiede. Gäbe es in CH im Bundeshaus eine Mehrheit von Suisse-Romands, würden die meisten AM-Landessender noch heute bestehen, wie mir jemand erklaerte, der sich in der Radio-Politszene auskennt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
25.05.2011, 11:59
@ olit
|
Detektorradio und Literatur |
» Vielleicht trägt das Neue dem Rechnung, dass es kaum noch einen Sender
» gibt, der AM ausstrahlt. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Langwellenrundfunk
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwellenrundfunk
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzwellenrundfunk |