Hi!
Ich muss gerade schnell Wildretter bauen. Unten ist die geniale Schaltung von Olit.
Ich habe die Schaltung jetzt mit 7555 aufgebaut. Die erste funktioniert 1A.
Die 2 und 3 überhaupt nicht.
Also habe ich die zwei 7555 in eine normale Blinkschaltung reingegeben.
Einer will gar nicht - weggeworfen. Der andere geht normal, aber nur in der Blinkschaltung und nicht in der von Olit.
Weil ich keine 7555 mehr habe habe ich BEI 3V (2xAA) normale NE555CP reingegeben.
Ergebnis: Es klappt und die Sache blitzt VIEL heller als mit den 7555 !?!
Dabei geht der NE555 doch erst ab 4,5V. Und Stützkondensator ist auch nur 100nF.
Wieso + warum...?
Und: Die Schaltungen vom vorigen Jahr mit einem TLC555 statt wie jetzt 7555 blitzen auch ein bisschen heller. Seltsam.
» » Da gehört *unbedingt* noch ein Widerstand zwischen 555 und PNP. » Oho! - dann nagel ich 330R dazwischen. »
Den Widerstand hatten wir beim TLC555 Weggelassen, weil der Ausgangs-MOSFET, bei 3V Betrieb, den Strom begrenzt.
Beim NE555 muss der Widerstand zur Basisstrombegrenzung rein.
Da fragst Du noch? Natürlich weil das Wild nicht in einem blinkenden Wald wohnen will und davonläuft und so nicht erschossen wird
50 cm Abflussrohr, in der Kappe die blitzerei. Ist sogar wasserdicht. Dichtung einfetten sonst kriegt man die Kappe fast nicht mehr raus.
Bevor man die Wiesen mäht stellt man 1 Tag vorher 3-5 blinkdinger hinein (Stecken einschlagen und draufstecken) Der Rehgeiss geht das auf die Nerven und bringt die Kitze dann aus dem Gras wo anders hin und so werden sie nicht tot gemäht. Die laufen nämlich nicht weg.
Das funktioniert tatsächlich. Im vorigen Jahr haben die Jäger viel weniger tote Kitze gezählt.