Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ina

22.05.2011,
11:10
 

Suche Hilfe zum Erklären einer Schaltung (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen :-)

Ich muss demnächst in Form eines Referats erklären wie eine bestimmte Schaltung funktioniert. Da ich bisher noch nie was mit Elektrotechnik zu tun hatte (…und zudem noch ein Mädl bin ;-) ), steh ich diesbezüglich aber noch etwas auf dem Schlauch :-(
Hab mir schon so allerhand in der Elektonik-Fibel :ok: » durchgelesen, muss mich aber jetzt doch mal hierher wenden...in der Hoffnung, dass ihr mir weiterhelfen könnt…

Also die besagte Schaltung soll laut Beschreibung so funktionieren wie die hübschen Warnblinklampen bei Straßen- bzw. Autobahnbaustellen:
- Bei Tag/Helligkeit soll ein Lämpchen NICHT leuchten.
- Sobald die Dämmerung (Nacht/Dunkelheit) beginnt, soll das Lämpchen blinken.

Ein paar Infos die ich bisher zu der Schaltung gefunden habe:
- Über dass Trimmpoti (P1) wird die Ansprechschwelle in der Dämmerung reguliert.
- Das ganze arbeitet nach dem Prinzip der „optischen Rückkopplung“, d.h. das Lämpchen und der LDR befinden sich nahe beieinander und beeinflussen sich (im Dunklen) ständig gegenseitig.
- Die Kapazität des Kondensators (C1) bestimmt anscheinend die Blinkfrequenz/Intervalldauer: Je geringer die Kapazität, desto höhere Blinkfrequenz.
- T2a und T2b bilden eine Darlington-Schaltung.
- T1 erfüllt anscheinend die Funktion eines Schalter: Leitet oder leitet nicht.

Ich hab mich mit der Schaltung befasst und bin zu folgendem Stromfluss bei Helligkeit bzw, bei Dunkelheit gekommen: vgl. Bilder im Anhang.
Anmerkungen zu den Grafiken:
Die dicken Linien stellen den Hauptstromfluss dar, die dünnen Linien den Reststrom, der noch irgendwo hin muss.
Pfeil nach oben heißt hoher Widersand/hohe Spannung/hoher Strom.
Demzufolge heißt ein Pfeil nach unten niedriger Widerstand/niedrige Spannung/geringer Strom.
Die braunen Linien beziehen sich auf das Laden/Entladen des Kondensators.

Erste Frage:
Stimmen den meine eingezeichneten Stromflüsse (grüne bzw. blaue Linien) so? Oder welchen Weg nimmt der Strom jeweils (bei Helligkeit bzw. Dunkelheit)?

Zweite Frage:
In der Schaltung befindet sich ja der Kondensator C1, der für die Blinkfrequenz zuständig ist. Was sich mir noch nicht erschließt:
Lädt sich der Kondensator im hellen oder dunklen Zustand? Bzw. wann entlädt er sich?
Und über welchen Weg lädt/entlädt er sich jeweils?
Hab mal meiner Meinung nach mögliche Lade-/Entladeströme in die Grafiken eingetragen. Bin mir darüber aber seeeeehr unsicher. Kann mir hierbei bitte jemand helfen?

So das wär’s erstmal….ist ja auch schließlich genug Text geworden :surprised:
Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Und Antworten bitte möglichst einfach und idiotensicher formulieren ;-)

Lg,

Ina

22.05.2011,
11:16

@ Ina

Suche Hilfe zum Erklären einer Schaltung

Upps, hab vergessen das Bild anzuhängen. Also hier ist es:

didi82(R)

23.05.2011,
21:14

@ Ina

Suche Hilfe zum Erklären einer Schaltung

Bild 1: Die Stromflüsse stimmen so. Der Kondensator wird einmal aufgeladen und bleibt auf der Spannung. Die eingezeichnete Polarität stimmt so.

Bild 2: Der blaue Pfeil unterhalb der Lampe sollte nach unten zeigen.
Die Lampe sollte in Bild 2 ja blinken. Wenn die Lampe also an ist, dann sind die Stromflüsse (blau) richtig. Der Kondensator ist entladen (etwa 0V). Die Lampe scheint jedoch auch auf den LDR => LDR wird niederohmig => Strom fließt durch den LDR => Kondensator wird jetzt langsam geladen => Basisspannung am T1 steigt => T1 schaltet durch => Lampe geht aus
Wenn Lampe aus ist, dann ist LDR hochohmig => es fließt also kein Strom durch den LDR => die Ströme fließen so wie als blaue Linien eingezeichnet => in diesem Moment entlädt sich der Kondensator

Auf jeden Fall hast du eine Schwingung, damit die Lampe blinken kann.

Hoffe, es ist einigermaßen verständlich.

Ina

24.05.2011,
15:43

@ didi82

Suche Hilfe zum Erklären einer Schaltung

Vielen Dank didi82 für die Antwort :-) ...ja sie ist soweit verständlich. :clap:

Hab "nur" noch drei Fragen dazu:
1. Ist mit "... hast du eine Schwingung, damit die Lampe blinken kann..." gemeint, dass sich der Kondensator durch die optische Rückkopplung zwischen LDR und Lampe ständig lädt und entlädt und somit das Lämpchen zum Blinken bringt?

2. Ist es richtig, dass Transistor T1 als Schalter fungiert und in diesem Fall nicht zur Verstärkung dient?

3. Wie schaut es diesbezüglich mit der Darlington-Schaltung aus... ist sie in dieser Schaltung ein Schalter oder dient sie zur Stromverstärkung? Bin mir darüber noch nicht so ganz im Klaren...

Wäre schön, wenn mir das noch jemand beantworten könnte :-)

Grüße, Ina

didi82(R)

27.05.2011,
12:54

@ Ina

Suche Hilfe zum Erklären einer Schaltung

1. Ja.
2. Ja. Die Hauptfunktion von T1 ist Schalten.
3. Der Transistor, der an der Lampe hängt, schaltet entweder ein oder aus. Der Transistor der davor hängt, verstärkt den Basisstrom. Aber auch hier ist die Hauptfunktion "einfach nur" Schalten.


» Vielen Dank didi82 für die Antwort :-) ...ja sie ist soweit verständlich.
» :clap:
»
» Hab "nur" noch drei Fragen dazu:
» 1. Ist mit "... hast du eine Schwingung, damit die Lampe blinken kann..."
» gemeint, dass sich der Kondensator durch die optische Rückkopplung
» zwischen LDR und Lampe ständig lädt und entlädt und somit das Lämpchen zum
» Blinken bringt?
»
» 2. Ist es richtig, dass Transistor T1 als Schalter fungiert und in diesem
» Fall nicht zur Verstärkung dient?
»
» 3. Wie schaut es diesbezüglich mit der Darlington-Schaltung aus... ist sie
» in dieser Schaltung ein Schalter oder dient sie zur Stromverstärkung? Bin
» mir darüber noch nicht so ganz im Klaren...
»
» Wäre schön, wenn mir das noch jemand beantworten könnte :-)
»
» Grüße, Ina

Ina

E-Mail

27.05.2011,
17:43

@ didi82

Suche Hilfe zum Erklären einer Schaltung

Vielen Dank didi82 :-)
Du hast mir sehr weitergeholfen...dann kann dem Referat jetzt ja nichts mehr im Wege stehen :rotfl:

Lg, Ina