Theo

Düsseldorf, 21.05.2011, 13:19 |
Blinkschaltungen (Elektronik) |
Hallo Leute
Ich habe hier diverse Blinkschaltungen. Was mir fehlt, ist eine Schaltung zur Blinkschaltung1 mit Anhängerbetrieb. Also altes Blinkrelais mit nur zwei Anschlüssen, getrennten Kontrollen für L/R und einer Zusatzkontrolleuchte für den Anhänger. Wie wurde das früher gelöst? Jemand eine Ahnung?

Theo
PS: Sind Fehler in diesen Prinzipschaltungen? |
x y
21.05.2011, 14:25
@ Theo
|
Blinkschaltungen |
» Ich habe hier diverse Blinkschaltungen. Was mir fehlt, ist eine Schaltung
» zur Blinkschaltung1 mit Anhängerbetrieb. Also altes Blinkrelais mit nur
» zwei Anschlüssen, getrennten Kontrollen für L/R und einer
» Zusatzkontrolleuchte für den Anhänger. Wie wurde das früher gelöst?
Es gab keine extra Kontrolllampe.
» PS: Sind Fehler in diesen Prinzipschaltungen?
Ich konnte keine entdecken. |
Theo

Düsseldorf, 21.05.2011, 15:26 (editiert von Theo am 21.05.2011 um 15:50)
@ x y
|
Blinkschaltungen |
»
» Es gab keine extra Kontrolllampe.
»
Hallo
Aha, deshalb finde ich nirgendwo Unterlagen. Anlass ist die Absicht eines Freundes seinen Oldtimer mit einer Hängerkupplung zu versehen. Laut TÜV kei Problem, aber nur mit Kontrolleuchte.
Dann werde ich Schaltung 1 mit den zusätzlichen Reed-Kontakten nehmen, damit er sein altes Blinkrelais behalten kann.
Danke
Theo
Nachtrag: Schaltung
 |
x y
21.05.2011, 15:53
@ Theo
|
Blinkschaltungen |
» Anlass ist die Absicht eines
» Freundes seinen Oldtimer mit einer Hängerkupplung zu versehen. Laut TÜV
» kei Problem, aber nur mit Kontrolleuchte.
Klar, da gilt kein Bestandsschutz, es handelt sich ja um eine aktuelle Nachrüstung.
» Dann werde ich Schaltung 1 mit den zusätzlichen Reed-Kontakten nehmen,
» damit er sein altes Blinkrelais behalten kann.
Teste aber vorher mal ob das Relais mit der erhöhten Last zurecht kommt. Gerade bei den ganz alten Bimetallrelais ist die Frequenz stark lastabhängig, und das war so gewollt. 60 bis 120 Impulse pro Minute sind laut StVZO zulässig. |
otti

D, 21.05.2011, 16:06
@ x y
|
Blinkschaltungen |
» » Anlass ist die Absicht eines
» » Freundes seinen Oldtimer mit einer Hängerkupplung zu versehen. Laut TÜV
» » kei Problem, aber nur mit Kontrolleuchte.
»
» Klar, da gilt kein Bestandsschutz, es handelt sich ja um eine aktuelle
» Nachrüstung.
»
»
» » Dann werde ich Schaltung 1 mit den zusätzlichen Reed-Kontakten nehmen,
» » damit er sein altes Blinkrelais behalten kann.
»
» Teste aber vorher mal ob das Relais mit der erhöhten Last zurecht kommt.
» Gerade bei den ganz alten Bimetallrelais ist die Frequenz stark
» lastabhängig, und das war so gewollt. 60 bis 120 Impulse pro Minute sind
» laut StVZO zulässig.
Auch wenn eine Glühlampe kaputt geht, dann sollte es langsamer blinken. Das wird es dann auch tun, aber mit dann noch 2 funktionierenden Lampen halt normal blinken. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
21.05.2011, 16:17
@ otti
|
Blinkschaltungen |
» Auch wenn eine Glühlampe kaputt geht, dann sollte es langsamer blinken.
Üblicherweise schneller.
» Das wird es dann auch tun, aber mit dann noch 2 funktionierenden Lampen
» halt normal blinken.
Zweifellos, aber mit drei Lampen kanns halt langsamer als die mindestens 60 Imp/min werden. |
Theo

Düsseldorf, 21.05.2011, 16:44
@ x y
|
Blinkschaltungen |
Hallo
Je weniger Birnen, desto schneller.
Bei 3 mal 18W liegt er ganz knapp unter den 60/Sek. Das merkt noch niemand. Bei 3 mal 21W wäre es merklich zu langsam.
Theo |
otti

D, 21.05.2011, 16:55
@ Theo
|
Blinkschaltungen |
» Hallo
»
» Je weniger Birnen, desto schneller.
»
» Bei 3 mal 18W liegt er ganz knapp unter den 60/Sek. Das merkt noch
» niemand. Bei 3 mal 21W wäre es merklich zu langsam.
»
» Theo
und @ xy:
Ja klar, schneller. War ein Irrtum meinerseits.
Mein 40 Jahre alter Traktor blinkt dann so schnell, das man es gerade noch sieht.
Mache ich den Hänger dran, dann ändert sich an der Blinkfrequenz nichts, aber die Kontrollleuchte geht dann mit. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
21.05.2011, 16:59
@ Theo
|
Blinkschaltungen |
» Bei 3 mal 18W liegt er ganz knapp unter den 60/Sek. Das merkt noch
» niemand.
Wenn man beim TÜV an einen Griffelspitzer gerät... |
hws

59425 Unna, 21.05.2011, 22:08
@ Theo
|
Blinkschaltungen |
» Dann werde ich Schaltung 1 mit den zusätzlichen Reed-Kontakten nehmen,
» damit er sein altes Blinkrelais behalten kann.
»
» Danke
»
» Theo
»
»
» Nachtrag: Schaltung
Du hast aber schon gesehen, dass sich deine zusätzliche Kontrollleuchte (samt den Dioden - jedenfalls nach deiner Zeichnung) sich im Anhänger befindet? Die Reedkontakte müssten vor der Anhängerkupplung / Steckdose eingeschleift werden, damit man die Lampe ins Armaturenbrett kriegt.
»  |
Theo

Düsseldorf, 22.05.2011, 10:58
@ hws
|
Blinkschaltungen |
Hallo
Ich wollte mit der gestrichelten Linie eher andeuten, dass alles links der Linie die normale vorhandene Blinkschaltung ist, und alles rechts davon der Zusatz für den Hängerbetrieb.
Theo |
hws

59425 Unna, 22.05.2011, 11:47
@ Theo
|
Blinkschaltungen |
» Ich wollte mit der gestrichelten Linie eher andeuten, dass alles links der
» Linie die normale vorhandene Blinkschaltung ist, und alles rechts davon der
» Zusatz für den Hängerbetrieb.
Ich hatte es als räumliche Trennung Zugfahrzeug - Anhänger aufgefasst.
hws |
otti

D, 22.05.2011, 14:18 (editiert von otti am 23.05.2011 um 22:46)
@ otti
|
Blinkschaltungen |
» » Hallo
» »
» » Je weniger Birnen, desto schneller.
» »
» » Bei 3 mal 18W liegt er ganz knapp unter den 60/Sek. Das merkt noch
» » niemand. Bei 3 mal 21W wäre es merklich zu langsam.
» »
» » Theo
»
» und @ xy:
»
» Ja klar, schneller. War ein Irrtum meinerseits.
»
» Mein 40 Jahre alter Traktor blinkt dann so schnell, das man es gerade noch
» sieht.
»
» Mache ich den Hänger dran, dann ändert sich an der Blinkfrequenz nichts,
» aber die Kontrollleuchte geht dann mit.
Ich muss mich nochmals korrigieren.
Habe vorhin mal nur mit "Zündung an" probiert (ist ja Sonntag).
In 10 Sekunden:
- einfach blinken --> 15 mal
- mit Hänger einfach blinken --> 12 mal
- mit Hänger Warnblinken --> 9 mal
Ich denke, das mir der Unterschied zwischen 12 und 15 mal bisher nie so aufgefallen ist. Man achtet ja auch nicht besonders drauf.
Wenn der Motor an ist, kann sich das ggf. auch noch leicht ändern. Der Traktor läuft nur selten, steht meistens. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

23.05.2011, 09:51
@ Theo
|
Blinkschaltungen |
» Anlass ist die Absicht eines
» Freundes seinen Oldtimer mit einer Hängerkupplung zu versehen. Laut TÜV
» kei Problem, aber nur mit Kontrolleuchte.
Es gibt auch Bausätze Für Anhängerkupplungen, die
anstatt der Kontrollleuchte einen Summer haben.
Ich denke das das vom Tüv auch akzeptiert werden
muss und man spart sich die Zusatzleitung für die
Leuchte.
Gruss
Harald |
x y
23.05.2011, 10:23
@ Harald Wilhelms
|
Blinkschaltungen |
» Es gibt auch Bausätze Für Anhängerkupplungen, die
» anstatt der Kontrollleuchte einen Summer haben.
» Ich denke das das vom Tüv auch akzeptiert werden
» muss und man spart sich die Zusatzleitung für die
» Leuchte.
Gibts als entsprechendes Zusatzrelais, und wird vom TÜV problemlos akzeptiert. Mit ca. EUR 40,- sind die Dinger allerdings nicht gerade billig, aber wer Zeit hat sollte beim Autoverwerter fündig werden. |
BSTom

Braunschweig, 24.05.2011, 17:19
@ x y
|
Blinkschaltungen |
» » Es gibt auch Bausätze Für Anhängerkupplungen, die
» » anstatt der Kontrollleuchte einen Summer haben.
» » Ich denke das das vom Tüv auch akzeptiert werden
» » muss und man spart sich die Zusatzleitung für die
» » Leuchte.
»
» Gibts als entsprechendes Zusatzrelais, und wird vom TÜV problemlos
» akzeptiert. Mit ca. EUR 40,- sind die Dinger allerdings nicht gerade
» billig, aber wer Zeit hat sollte beim Autoverwerter fündig werden.
Was spricht dagegen ein aktuelles Relais zu nehmen?
damit wär doch alles gut? |