Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bierbrauer

E-Mail

20.07.2005,
23:02
 

Heizstäbe regeln/ansteuern (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen,

wir (Drei Kumpels und ich) wollen eine Bierbrauanlage in die Welt setzen. Fürs erste wollen wir mit einer SPS (AEG), die bereits besorgt wurde, die Maische eine bestimmte Zeit lang, bis zu einer bestimmten Tempertatur erhitzt werden.

Das Problem liegt jetzt mit der AEG SPS die 2kW - sechs Stück an der Zahl - anzusteuern.

Die Firma die die Heizstäbe liefert hat aus Solid State Relais aus deren Lieferprogramm verwiesen. Diese kosten aber pro Stück 230€, was wir nicht ausgeben können.

Wir suchen also eine Möglichkeit, mit einem analogen Ausgang der SPS die Heizstäbe anzusteuern.

Wir bitten um Hilfe! Vielen Dank im Voraus!

mfg
Alexander

Jürgen

E-Mail

Würzburg,
21.07.2005,
00:40

@ Bierbrauer

Heizstäbe regeln/ansteuern

» Hallo zusammen,
»
» wir (Drei Kumpels und ich) wollen eine Bierbrauanlage in die Welt setzen.
» Fürs erste wollen wir mit einer SPS (AEG), die bereits besorgt wurde, die
» Maische eine bestimmte Zeit lang, bis zu einer bestimmten Tempertatur
» erhitzt werden.
»
» Das Problem liegt jetzt mit der AEG SPS die 2kW - sechs Stück an der Zahl
» - anzusteuern.
»
» Die Firma die die Heizstäbe liefert hat aus Solid State Relais aus deren
» Lieferprogramm verwiesen. Diese kosten aber pro Stück 230€, was wir nicht
» ausgeben können.
»
» Wir suchen also eine Möglichkeit, mit einem analogen Ausgang der SPS die
» Heizstäbe anzusteuern.
»
» Wir bitten um Hilfe! Vielen Dank im Voraus!
»

Bierbrauern soll man immer helfen!
Solid-State-Relais kann man z.B. beim CONRAD kaufen, oder man kann sich wenigstens preislich orientieren (obwohl Apotheke), denn 230 Euros sind zum Bierbrauen einfach zuviel.
Andere Frage:
Ihr müßt doch nur die Maische zum kochen bringen, oder?
Tuts da nicht ein einfacher Thermostat, der die Heizung regelt und wenns 20000 Hektoliter sind vielleicht noch einen Schütz der den größeren (Heiz-)strom schalten kann?
Ich kenne einige (kleine) Brauereien die noch mit Holz schüren und dabei riesen Spass haben.
PS: komme aus einer Gegend wo es die meisten Brauerein Deutschlands gibt: Unter-u. Oberfranken (liegt bei Nordbayern oder so) nämlich ca. 1500 Stck.

Der Bierliebhaber Jürgen

Kamikatse(R)

21.07.2005,
02:49

@ Jürgen

Heizstäbe regeln/ansteuern

» Der Bierliebhaber Jürgen

--
Greez
Kami

-----------------------------------------

Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"

Peter Ustinov

Bierbrauer

E-Mail

21.07.2005,
08:45

@ Jürgen

Heizstäbe regeln/ansteuern

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die schnelle Antwort! Bierbraun können se de Frangn ... :-D Is schon a liabs Volk!

So einfach mit kochen ist es nicht getan. Die Maische muss, um gewissen biologische Prozesse einzuleiten, auf definierte Temperaturen erhitzt werden. zB. 40min - 78° dann 20min - 90° ... Das wollten wir mit einer Regelung in der SPS realisieren. PT100 ist vorhanden.

Das mit dem Thermostat wäre schon eine Lösung, aber dann müsste immer jemand vor Ort sein und die Termperaturen einstellen und mitstoppen...

lg
Alexander


» » Hallo zusammen,
» »
» » wir (Drei Kumpels und ich) wollen eine Bierbrauanlage in die Welt
» setzen.
» » Fürs erste wollen wir mit einer SPS (AEG), die bereits besorgt wurde,
» die
» » Maische eine bestimmte Zeit lang, bis zu einer bestimmten Tempertatur
» » erhitzt werden.
» »
» » Das Problem liegt jetzt mit der AEG SPS die 2kW - sechs Stück an der
» Zahl
» » - anzusteuern.
» »
» » Die Firma die die Heizstäbe liefert hat aus Solid State Relais aus
» deren
» » Lieferprogramm verwiesen. Diese kosten aber pro Stück 230€, was wir
» nicht
» » ausgeben können.
» »
» » Wir suchen also eine Möglichkeit, mit einem analogen Ausgang der SPS
» die
» » Heizstäbe anzusteuern.
» »
» » Wir bitten um Hilfe! Vielen Dank im Voraus!
» »
»
» Bierbrauern soll man immer helfen!
» Solid-State-Relais kann man z.B. beim CONRAD kaufen, oder man kann sich
» wenigstens preislich orientieren (obwohl Apotheke), denn 230 Euros sind
» zum Bierbrauen einfach zuviel.
» Andere Frage:
» Ihr müßt doch nur die Maische zum kochen bringen, oder?
» Tuts da nicht ein einfacher Thermostat, der die Heizung regelt und wenns
» 20000 Hektoliter sind vielleicht noch einen Schütz der den größeren
» (Heiz-)strom schalten kann?
» Ich kenne einige (kleine) Brauereien die noch mit Holz schüren und dabei
» riesen Spass haben.
» PS: komme aus einer Gegend wo es die meisten Brauerein Deutschlands gibt:
» Unter-u. Oberfranken (liegt bei Nordbayern oder so) nämlich ca. 1500
» Stck.
»
» Der Bierliebhaber Jürgen

Bierbrauer

E-Mail

21.07.2005,
08:49

@ Kamikatse

Heizstäbe regeln/ansteuern

Obwohl ich Kärntner bin, schmeckt mir das Steirische immer noch am Besten:




» » Der Bierliebhaber Jürgen
»
»

Wolfgang

Homepage E-Mail

Heubach,
21.07.2005,
09:44

@ Bierbrauer

Heizstäbe regeln/ansteuern

» Hallo Jürgen,
»
» vielen Dank für die schnelle Antwort! Bierbraun können se de Frangn ...
» :-D Is schon a liabs Volk!
»
» So einfach mit kochen ist es nicht getan. Die Maische muss, um gewissen
» biologische Prozesse einzuleiten, auf definierte Temperaturen erhitzt
» werden. zB. 40min - 78° dann 20min - 90° ... Das wollten wir mit einer
» Regelung in der SPS realisieren. PT100 ist vorhanden.
»
» Das mit dem Thermostat wäre schon eine Lösung, aber dann müsste immer
» jemand vor Ort sein und die Termperaturen einstellen und mitstoppen...
»
» lg
» Alexander
»
»
» » » Hallo zusammen,
» » »
» » » wir (Drei Kumpels und ich) wollen eine Bierbrauanlage in die Welt
» » setzen.
» » » Fürs erste wollen wir mit einer SPS (AEG), die bereits besorgt wurde,
» » die
» » » Maische eine bestimmte Zeit lang, bis zu einer bestimmten Tempertatur
» » » erhitzt werden.
» » »
» » » Das Problem liegt jetzt mit der AEG SPS die 2kW - sechs Stück an der
» » Zahl
» » » - anzusteuern.
» » »
» » » Die Firma die die Heizstäbe liefert hat aus Solid State Relais aus
» » deren
» » » Lieferprogramm verwiesen. Diese kosten aber pro Stück 230€, was wir
» » nicht
» » » ausgeben können.
» » »
» » » Wir suchen also eine Möglichkeit, mit einem analogen Ausgang der SPS
» » die
» » » Heizstäbe anzusteuern.
» » »
» » » Wir bitten um Hilfe! Vielen Dank im Voraus!
» » »
» »
» » Bierbrauern soll man immer helfen!
» » Solid-State-Relais kann man z.B. beim CONRAD kaufen, oder man kann sich
» » wenigstens preislich orientieren (obwohl Apotheke), denn 230 Euros sind
» » zum Bierbrauen einfach zuviel.
» » Andere Frage:
» » Ihr müßt doch nur die Maische zum kochen bringen, oder?
» » Tuts da nicht ein einfacher Thermostat, der die Heizung regelt und
» wenns
» » 20000 Hektoliter sind vielleicht noch einen Schütz der den größeren
» » (Heiz-)strom schalten kann?
» » Ich kenne einige (kleine) Brauereien die noch mit Holz schüren und
» dabei
» » riesen Spass haben.
» » PS: komme aus einer Gegend wo es die meisten Brauerein Deutschlands
» gibt:
» » Unter-u. Oberfranken (liegt bei Nordbayern oder so) nämlich ca. 1500
» » Stck.
» »
» » Der Bierliebhaber Jürgen



Was für Signale liegen an den analogen Ausgängen an?

crazy horse

E-Mail

21.07.2005,
10:09

@ Bierbrauer

Heizstäbe regeln/ansteuern

» Obwohl ich Kärntner bin, schmeckt mir das Steirische immer noch am Besten:
»
»
»
»
» » » Der Bierliebhaber Jürgen
» »
» »


Zuerst solltest du klären, ob evtl. eine einfache Zweipunktregelung ausreicht (z.B. <40° Heizen, >45° nicht Heizen), das vereinfacht den Leistungskreis erheblich. Ist natürlich nur ein primitiver Regelkreis mit prinzipbedingtem ständigem Schwingen um den Sollwert.
Reicht das nicht, würde ich auf Leistungsseite auf Wellenpaketsteuerung setzen. Denk dir eine Periode von z.B. 50 Sinuswellen, macht 100 Halbwellen. Die kannst du jetzt in Stückelung von 1% (je eine Halbwelle) ansteuern oder eben nicht. 70 Halbwellen an, 30 aus macht 70% Leistung. Hat den Vorteil, dass du nur im Nulldurchgang der Netzspannung schaltest und somit sogut wie keine Störungen verursachst (ganz im Gegensatz zu einer Phasenanschnittssteuerung). AUfgrund der grossen thermischen Trägheit des Heizers stellt sich eine der Leistung entsprechende Temperatur ein.
Wie nun realisieren? Als Leistungsschalter bietet sich ein Solid-State-Relais an, z.B. S202SE2, 600V, 8A, mit Nullspannungsschalter, um die 4€ bei Reichelt.
Und jetzt wird es interessanter: im einfachsten Fall bastelst du dir ein PWM-Modulator mit einer Frequenz von 1Hz, Aktivzeit mit externer Spannung von der SPS einstellbar. Sollte mit NE555 gehen oder auch mit OPs. Nachteil: nicht mit der Netzfrequenz synchronisiert, es ergibt sich also ein kleiner Fehler, der meiner Meinung nach tolerierbar sein sollte.
Exakter: einen kleinen MC mit AD-Eingang, lässt sich auch mit der Netzspannung synchronisieren (so würde ich es machen, ATMega8, der kann auch mehrere Kanäle ansteuern).
Bleibt die Regelstrategie, die ja in der SPS realisiert wird. Wahrscheinlich wird es auf einen PID-Regler hinauslaufen.

Bierbrauer

E-Mail

21.07.2005,
10:26

@ Wolfgang

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » Hallo Jürgen,
» »
» » vielen Dank für die schnelle Antwort! Bierbraun können se de Frangn ...
» » :-D Is schon a liabs Volk!
» »
» » So einfach mit kochen ist es nicht getan. Die Maische muss, um gewissen
» » biologische Prozesse einzuleiten, auf definierte Temperaturen erhitzt
» » werden. zB. 40min - 78° dann 20min - 90° ... Das wollten wir mit einer
» » Regelung in der SPS realisieren. PT100 ist vorhanden.
» »
» » Das mit dem Thermostat wäre schon eine Lösung, aber dann müsste immer
» » jemand vor Ort sein und die Termperaturen einstellen und mitstoppen...
» »
» » lg
» » Alexander
» »
» »
» » » » Hallo zusammen,
» » » »
» » » » wir (Drei Kumpels und ich) wollen eine Bierbrauanlage in die Welt
» » » setzen.
» » » » Fürs erste wollen wir mit einer SPS (AEG), die bereits besorgt
» wurde,
» » » die
» » » » Maische eine bestimmte Zeit lang, bis zu einer bestimmten
» Tempertatur
» » » » erhitzt werden.
» » » »
» » » » Das Problem liegt jetzt mit der AEG SPS die 2kW - sechs Stück an
» der
» » » Zahl
» » » » - anzusteuern.
» » » »
» » » » Die Firma die die Heizstäbe liefert hat aus Solid State Relais aus
» » » deren
» » » » Lieferprogramm verwiesen. Diese kosten aber pro Stück 230€, was wir
» » » nicht
» » » » ausgeben können.
» » » »
» » » » Wir suchen also eine Möglichkeit, mit einem analogen Ausgang der
» SPS
» » » die
» » » » Heizstäbe anzusteuern.
» » » »
» » » » Wir bitten um Hilfe! Vielen Dank im Voraus!
» » » »
» » »
» » » Bierbrauern soll man immer helfen!
» » » Solid-State-Relais kann man z.B. beim CONRAD kaufen, oder man kann
» sich
» » » wenigstens preislich orientieren (obwohl Apotheke), denn 230 Euros
» sind
» » » zum Bierbrauen einfach zuviel.
» » » Andere Frage:
» » » Ihr müßt doch nur die Maische zum kochen bringen, oder?
» » » Tuts da nicht ein einfacher Thermostat, der die Heizung regelt und
» » wenns
» » » 20000 Hektoliter sind vielleicht noch einen Schütz der den größeren
» » » (Heiz-)strom schalten kann?
» » » Ich kenne einige (kleine) Brauereien die noch mit Holz schüren und
» » dabei
» » » riesen Spass haben.
» » » PS: komme aus einer Gegend wo es die meisten Brauerein Deutschlands
» » gibt:
» » » Unter-u. Oberfranken (liegt bei Nordbayern oder so) nämlich ca. 1500
» » » Stck.
» » »
» » » Der Bierliebhaber Jürgen
»
»
»
» Was für Signale liegen an den analogen Ausgängen an?

Weiß ich leider aus dem Stegreif nicht. Ist eine Analog Ausgangskarte einer 10 Jahre alten AEG SPS, falls das weiterhilft. Ich check das aber noch genau ab.

Bierbrauer

E-Mail

21.07.2005,
10:29

@ crazy horse

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » Obwohl ich Kärntner bin, schmeckt mir das Steirische immer noch am
» Besten:
» »
» »
» »
» »
» » » » Der Bierliebhaber Jürgen
» » »
» » »
»
»
» Zuerst solltest du klären, ob evtl. eine einfache Zweipunktregelung
» ausreicht (z.B. <40° Heizen, >45° nicht Heizen), das vereinfacht den
» Leistungskreis erheblich. Ist natürlich nur ein primitiver Regelkreis mit
» prinzipbedingtem ständigem Schwingen um den Sollwert.
» Reicht das nicht, würde ich auf Leistungsseite auf Wellenpaketsteuerung
» setzen. Denk dir eine Periode von z.B. 50 Sinuswellen, macht 100
» Halbwellen. Die kannst du jetzt in Stückelung von 1% (je eine Halbwelle)
» ansteuern oder eben nicht. 70 Halbwellen an, 30 aus macht 70% Leistung.
» Hat den Vorteil, dass du nur im Nulldurchgang der Netzspannung schaltest
» und somit sogut wie keine Störungen verursachst (ganz im Gegensatz zu
» einer Phasenanschnittssteuerung). AUfgrund der grossen thermischen
» Trägheit des Heizers stellt sich eine der Leistung entsprechende
» Temperatur ein.
» Wie nun realisieren? Als Leistungsschalter bietet sich ein
» Solid-State-Relais an, z.B. S202SE2, 600V, 8A, mit Nullspannungsschalter,
» um die 4€ bei Reichelt.
» Und jetzt wird es interessanter: im einfachsten Fall bastelst du dir ein
» PWM-Modulator mit einer Frequenz von 1Hz, Aktivzeit mit externer Spannung
» von der SPS einstellbar. Sollte mit NE555 gehen oder auch mit OPs.
» Nachteil: nicht mit der Netzfrequenz synchronisiert, es ergibt sich also
» ein kleiner Fehler, der meiner Meinung nach tolerierbar sein sollte.
» Exakter: einen kleinen MC mit AD-Eingang, lässt sich auch mit der
» Netzspannung synchronisieren (so würde ich es machen, ATMega8, der kann
» auch mehrere Kanäle ansteuern).
» Bleibt die Regelstrategie, die ja in der SPS realisiert wird.
» Wahrscheinlich wird es auf einen PID-Regler hinauslaufen.

WOW, da muss ich mir mal ein paar Gedanken machen, so spontan versteh ich nur Bahnhof. Aber wird schon werden.

???MC... Microcontroller???

Jürgen

E-Mail

Würzburg,
21.07.2005,
11:11

@ Kamikatse

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » Der Bierliebhaber Jürgen trinkt nur dieses:
»


klausthal

21.07.2005,
13:18

@ Jürgen

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » » Der Bierliebhaber Jürgen trinkt nur dieses:
» »
»
»
»

#################

he, Clausthaler Bier vergessen!

klausthal

Jürgen

E-Mail

Würzburg,
21.07.2005,
22:46

@ klausthal

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » » » Der Bierliebhaber Jürgen trinkt nur dieses:
» » »
» »
» »
» »
»
» #################
»
» he, Clausthaler Bier vergessen!
»
» klausthal

Was kannst denn du dafür, daß die Brühe so heißt?
Dieses Bier hat nix gedäucht: 2 gesoffen, 5 gesäucht.
Prosterle

Bierbrauer

E-Mail

22.07.2005,
08:08

@ Wolfgang

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » Hallo Jürgen,
» »
» » vielen Dank für die schnelle Antwort! Bierbraun können se de Frangn ...
» » :-D Is schon a liabs Volk!
» »
» » So einfach mit kochen ist es nicht getan. Die Maische muss, um gewissen
» » biologische Prozesse einzuleiten, auf definierte Temperaturen erhitzt
» » werden. zB. 40min - 78° dann 20min - 90° ... Das wollten wir mit einer
» » Regelung in der SPS realisieren. PT100 ist vorhanden.
» »
» » Das mit dem Thermostat wäre schon eine Lösung, aber dann müsste immer
» » jemand vor Ort sein und die Termperaturen einstellen und mitstoppen...
» »
» » lg
» » Alexander
» »
» »
» » » » Hallo zusammen,
» » » »
» » » » wir (Drei Kumpels und ich) wollen eine Bierbrauanlage in die Welt
» » » setzen.
» » » » Fürs erste wollen wir mit einer SPS (AEG), die bereits besorgt
» wurde,
» » » die
» » » » Maische eine bestimmte Zeit lang, bis zu einer bestimmten
» Tempertatur
» » » » erhitzt werden.
» » » »
» » » » Das Problem liegt jetzt mit der AEG SPS die 2kW - sechs Stück an
» der
» » » Zahl
» » » » - anzusteuern.
» » » »
» » » » Die Firma die die Heizstäbe liefert hat aus Solid State Relais aus
» » » deren
» » » » Lieferprogramm verwiesen. Diese kosten aber pro Stück 230€, was wir
» » » nicht
» » » » ausgeben können.
» » » »
» » » » Wir suchen also eine Möglichkeit, mit einem analogen Ausgang der
» SPS
» » » die
» » » » Heizstäbe anzusteuern.
» » » »
» » » » Wir bitten um Hilfe! Vielen Dank im Voraus!
» » » »
» » »
» » » Bierbrauern soll man immer helfen!
» » » Solid-State-Relais kann man z.B. beim CONRAD kaufen, oder man kann
» sich
» » » wenigstens preislich orientieren (obwohl Apotheke), denn 230 Euros
» sind
» » » zum Bierbrauen einfach zuviel.
» » » Andere Frage:
» » » Ihr müßt doch nur die Maische zum kochen bringen, oder?
» » » Tuts da nicht ein einfacher Thermostat, der die Heizung regelt und
» » wenns
» » » 20000 Hektoliter sind vielleicht noch einen Schütz der den größeren
» » » (Heiz-)strom schalten kann?
» » » Ich kenne einige (kleine) Brauereien die noch mit Holz schüren und
» » dabei
» » » riesen Spass haben.
» » » PS: komme aus einer Gegend wo es die meisten Brauerein Deutschlands
» » gibt:
» » » Unter-u. Oberfranken (liegt bei Nordbayern oder so) nämlich ca. 1500
» » » Stck.
» » »
» » » Der Bierliebhaber Jürgen
»
»
»
» Was für Signale liegen an den analogen Ausgängen an?

Der analoge Ausgang von der SPS geht von 4mA bis 20mA.

Harald Wilhelms

E-Mail

22.07.2005,
16:04

@ Bierbrauer

Heizstäbe regeln/ansteuern

» So einfach mit kochen ist es nicht getan. Die Maische muss, um gewissen
» biologische Prozesse einzuleiten, auf definierte Temperaturen erhitzt
» werden. zB. 40min - 78° dann 20min - 90° ... Das wollten wir mit einer
» Regelung in der SPS realisieren. PT100 ist vorhanden.
»
» Das mit dem Thermostat wäre schon eine Lösung, aber dann müsste immer
» jemand vor Ort sein und die Termperaturen einstellen und mitstoppen...

Hallo Alexander,
wie viele unterschiedlichr Temperaturen werden denn
gebraucht? Wenn es nur 2 oder 3 sind, ist es das
einfachste, man nimmt pro temperastur einen Thermostat
und schaltet diese mit der SPS um. Wenn die SPS nicht
von sich aus einen Eingang für die PT100 hat, wird die
Temperaturmessung damit eher kompliziert; da sind
Halbleiterfühler besser geeignet.
Gruss
Harald

Bierbrauer

E-Mail

22.07.2005,
16:23

@ Harald Wilhelms

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » So einfach mit kochen ist es nicht getan. Die Maische muss, um gewissen
» » biologische Prozesse einzuleiten, auf definierte Temperaturen erhitzt
» » werden. zB. 40min - 78° dann 20min - 90° ... Das wollten wir mit einer
» » Regelung in der SPS realisieren. PT100 ist vorhanden.
» »
» » Das mit dem Thermostat wäre schon eine Lösung, aber dann müsste immer
» » jemand vor Ort sein und die Termperaturen einstellen und mitstoppen...
»
» Hallo Alexander,
» wie viele unterschiedlichr Temperaturen werden denn
» gebraucht? Wenn es nur 2 oder 3 sind, ist es das
» einfachste, man nimmt pro temperastur einen Thermostat
» und schaltet diese mit der SPS um. Wenn die SPS nicht
» von sich aus einen Eingang für die PT100 hat, wird die
» Temperaturmessung damit eher kompliziert; da sind
» Halbleiterfühler besser geeignet.
» Gruss
» Harald

Hallo Harald,

der Ablauf muss so sein:

? – 50° 20 min halten
50° - 62° 30 min halten
62° - 73° 45 min halten
73° - 78° schwebestoffen entfernen
78° - 100° 80 minuten
fertig

Wir würden also fünf Termostate benötigen. Diese Lösung wäre aber sicher einfacher als die Wellenpaketsteuerung.

lg
Alexander

Bierbrauer(R)

22.07.2005,
16:35

@ Bierbrauer

Heizstäbe regeln/ansteuern

» » » So einfach mit kochen ist es nicht getan. Die Maische muss, um
» gewissen
» » » biologische Prozesse einzuleiten, auf definierte Temperaturen erhitzt
» » » werden. zB. 40min - 78° dann 20min - 90° ... Das wollten wir mit
» einer
» » » Regelung in der SPS realisieren. PT100 ist vorhanden.
» » »
» » » Das mit dem Thermostat wäre schon eine Lösung, aber dann müsste immer
» » » jemand vor Ort sein und die Termperaturen einstellen und
» mitstoppen...
» »
» » Hallo Alexander,
» » wie viele unterschiedlichr Temperaturen werden denn
» » gebraucht? Wenn es nur 2 oder 3 sind, ist es das
» » einfachste, man nimmt pro temperastur einen Thermostat
» » und schaltet diese mit der SPS um. Wenn die SPS nicht
» » von sich aus einen Eingang für die PT100 hat, wird die
» » Temperaturmessung damit eher kompliziert; da sind
» » Halbleiterfühler besser geeignet.
» » Gruss
» » Harald
»
» Hallo Harald,
»
» der Ablauf muss so sein:
»
» ? – 50° 20 min halten
» 50° - 62° 30 min halten
» 62° - 73° 45 min halten
» 73° - 78° schwebestoffen entfernen
» 78° - 100° 80 minuten
» fertig
»
» Wir würden also fünf Termostate benötigen. Diese Lösung wäre aber sicher
» einfacher als die Wellenpaketsteuerung.
»
» lg
» Alexander

Nur noch zusätzlich zur Info, wir haben eine AEG Modicon 350 zur Verfügung.

lg
Alexander