BSTom

Braunschweig, 19.05.2011, 17:45 |
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen (Elektronik) |
Hallo an die fleissige Gemeinde hier.
Ich bin mir nicht sicher ob es für meine Problematik eine recht einfach Lösung gibt.
Es geht um eine Solarsteuerung, die seit Jahren nicht richtig funktioniert, da der Fühler oben am Kollektof nur am Rohr angebracht ist.
Wenn die Sonne scheint, wird das Rohr zwar erwärmt aber die Mögliche Temperatur (wenn das Solarmittel in Bewegung wäre) ist deutlich höher.
Nun gut dieses Problem habe ich mit einem µC geöst der ab 8 Uhr in bestimmten Abständen die Pumpe startet.
Das funktioniert sehr gut.
Dadurch "sieht" die Solarsteuerung die echte Temp und geht auch in Betrieb und lädt die Speicher auf!
Nun möchte ich gerne den Temperaturwert des Fühlers oben sowohl an der Steuerung nutzen als auch mit meinem µC auswerten.
2. Fühler geht nicht da keine Möglichkeit das Kabel nach unten zu bekommen. 2 Familienhaus.
Grundsätzlich ist es nur eine Frage ob es machbar ist.
Das ganze ist nur vorrübergehend und wird im Sommer durch eine richtige Steuerung die alles macht ersetzt.
Zum Fühler kann ich nicht ganz so viel sagen,
2 Draht, die Steuerung hat auch nur 2 Klemmen für den Fühler. Ich kann aber Messen was wür ein Widerstand bei den temperaturen dort oben anliegen.
Beim µC werden die Temp Sensoren normalerweise über Spannungsteiler angeschlossen.
Wie kann ich einen Fühler für beide Steuerungen nutzbar machen? |
Harald Wilhelms

19.05.2011, 17:56
@ BSTom
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» Hallo an die fleissige Gemeinde hier.
»
»
» Ich bin mir nicht sicher ob es für meine Problematik eine recht einfach
» Lösung gibt.
»
» Es geht um eine Solarsteuerung, die seit Jahren nicht richtig
» funktioniert, da der Fühler oben am Kollektof nur am Rohr angebracht ist.
»
» Wenn die Sonne scheint, wird das Rohr zwar erwärmt aber die Mögliche
» Temperatur (wenn das Solarmittel in Bewegung wäre) ist deutlich höher.
»
» Nun gut dieses Problem habe ich mit einem µC geöst der ab 8 Uhr in
» bestimmten Abständen die Pumpe startet.
»
» Das funktioniert sehr gut.
» Dadurch "sieht" die Solarsteuerung die echte Temp und geht auch in Betrieb
» und lädt die Speicher auf!
»
» Nun möchte ich gerne den Temperaturwert des Fühlers oben sowohl an der
» Steuerung nutzen als auch mit meinem µC auswerten.
»
» 2. Fühler geht nicht da keine Möglichkeit das Kabel nach unten zu
» bekommen. 2 Familienhaus.
»
» Grundsätzlich ist es nur eine Frage ob es machbar ist.
» Das ganze ist nur vorrübergehend und wird im Sommer durch eine richtige
» Steuerung die alles macht ersetzt.
»
» Zum Fühler kann ich nicht ganz so viel sagen,
» 2 Draht, die Steuerung hat auch nur 2 Klemmen für den Fühler. Ich kann
» aber Messen was wür ein Widerstand bei den temperaturen dort oben
» anliegen.
»
» Beim µC werden die Temp Sensoren normalerweise über Spannungsteiler
» angeschlossen.
»
» Wie kann ich einen Fühler für beide Steuerungen nutzbar machen?
Ohne den Fühler zu kennen, ist es schwierig, da was
genaueres zu zu sagen. Du kannst ja einfach mal
parallel zum angeschlossenen Fühler ein batterie-
betriebenes Multimeter anschliessen und nachsehen,
ob Du vom Spannungswert auf die Temperatur schliessen
kannst. Dann könntest Du mit dieser Spannung auch
Deinen uP ansteuern.
Gruss
Harald |
el-haber
19.05.2011, 18:04
@ BSTom
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
Hi,
üblicherweise werden standardisierte Heizungsbau-Sensoren verwendet, wie sie auch bei den Außenthemperatursensoren angebracht sind.
Ich habe eine Buderus-Anlage, die mit NTC-Widerständen
arbeitet.
Diese Widerstände liefern einen Spannungsabfall, den Du mit einem entkoppelten Differenzverstärker (1:1) an den µC senden könntest. Damit entfallen dann eben beim µC die Spannungsteiler-Widerstände.
Die Schnittstelle zur Heizung würde ich nicht weiter verändern, da nicht bekannt ist, ob hier ein Strom oder eine Spannung gefragt ist - vor allem wo die Masse ist - unbekannt ist.
CU
st |
BSTom

Braunschweig, 19.05.2011, 18:09
@ el-haber
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» Hi,
» üblicherweise werden standardisierte Heizungsbau-Sensoren verwendet, wie
» sie auch bei den Außenthemperatursensoren angebracht sind.
» Ich habe eine Buderus-Anlage, die mit NTC-Widerständen
» arbeitet.
» Diese Widerstände liefern einen Spannungsabfall, den Du mit einem
» entkoppelten Differenzverstärker (1:1) an den µC senden könntest. Damit
» entfallen dann eben beim µC die Spannungsteiler-Widerstände.
»
» Die Schnittstelle zur Heizung würde ich nicht weiter verändern, da nicht
» bekannt ist, ob hier ein Strom oder eine Spannung gefragt ist - vor allem
» wo die Masse ist - unbekannt ist.
»
» CU
» st
Genau darum geht es mir das ich nicht weis wie die Stiebelk Eltron Solar Steuerung die Fühler versorgt!
OK ich werde auf alle Fälle mal den Fühler messen,
es sind ganz sicher Standard Fühler etwas anderes kann ich mir nicht denken.
Ich merke mir 1:1 Differrenzverstärker!
Danach werde ich mal suchen, mal schauen was ich damit erreichen kann!
Danke schon mal für die schnelle Antwort. |
Leser
19.05.2011, 18:31
@ BSTom
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» Ich merke mir 1:1 Differrenzverstärker!
aber mit galvanischer Trennung - alles andere wäre zu riskannt |
BSTom

Braunschweig, 19.05.2011, 19:02
@ Leser
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» » Ich merke mir 1:1 Differrenzverstärker!
» aber mit galvanischer Trennung - alles andere wäre zu riskannt
Auf alle Fälle,
Rauch ist bei einer Solaranlage nicht wirklich nötig! |
hws

59425 Unna, 19.05.2011, 19:21
@ Leser
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» aber mit galvanischer Trennung - alles andere wäre zu riskannt
Nicht unbedingt. Je nach Schaltung kann der auch ~100V Gleichtktsignal ab, während er die Differenz von mV..V nicht gnd-bezogen misst und diese (evtl verstärkt oder abgeschwächt) gnd-bezogen ausgibt.
Siehe NS die AN31. Section 3 — Signal Processing.
Nur bei den OP Typen sollte man evtl was aktuelleres nehmen.
hws |
didi82
19.05.2011, 19:39
@ hws
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
Mit hoher Wahrscheinlichkeit kannst durch die Spannung am Eingang der Steuerung auf die Temperatur schließen.
Wenn die Masse deines uC gleich der Masse der Steuerung ist, brauchst du keine galvanische Trennung. Auch einen Differenzverstärker bräuchtest du nicht unbedingt. "Einfach" einen OP nehmen und ihn als Impedanzwandler beschalten. Den Impedanzwandler vor den Eingang des uC schalten. |
hws

59425 Unna, 19.05.2011, 22:14
@ didi82
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» Wenn die Masse deines uC gleich der Masse der Steuerung ist, brauchst du
» keine galvanische Trennung.
Und auch wenn dies nicht der Fall ist.
In der beschriebenen AN31 wird aufgezeigt, dass man eine Spanungsdifferenz von mV..V bei einem Unterschied der Bezugsspannungen von +/-100V Volt keine Probleme hat. Diese Schaltung ist aus den 80er Jahren. Also aktuell verbesserungsfähig.
Ich hatte das Problem, dass ich am Netz gegenüber "meiner Masse" von +/- 310V (230V AC) eine Differenzspannug im Voltbereich messen musste.
» Auch einen Differenzverstärker bräuchtest du
» nicht unbedingt. "Einfach" einen OP nehmen und ihn als Impedanzwandler
» beschalten.
Aber nur, wenn du "gleiche Massen" der Meßspannung und der µC Schaltung hat.
hws |
BSTom

Braunschweig, 20.05.2011, 10:17
@ hws
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» » Wenn die Masse deines uC gleich der Masse der Steuerung ist, brauchst du
» » keine galvanische Trennung.
»
» Und auch wenn dies nicht der Fall ist.
» In der beschriebenen AN31 wird aufgezeigt, dass man eine Spanungsdifferenz
» von mV..V bei einem Unterschied der Bezugsspannungen von +/-100V Volt
» keine Probleme hat. Diese Schaltung ist aus den 80er Jahren. Also aktuell
» verbesserungsfähig.
»
» Ich hatte das Problem, dass ich am Netz gegenüber "meiner Masse" von +/-
» 310V (230V AC) eine Differenzspannug im Voltbereich messen musste.
»
» » Auch einen Differenzverstärker bräuchtest du
» » nicht unbedingt. "Einfach" einen OP nehmen und ihn als Impedanzwandler
» » beschalten.
»
» Aber nur, wenn du "gleiche Massen" der Meßspannung und der µC Schaltung
» hat.
»
» hws
Der µc ist ein Pollin AVR-Net-IO
Gleiche Masse ist nicht gegeben,
ich werde die Stiebel Steuerung nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
Bisher habe ich mich nur um die Startautomatik gekümmert.
Werde aber einfach mal schauen ob ich von der Platine und den Bauteilen auf die Art und Weise der Messung schliessen kann!
Werde dann hier einfach wieder posten was ich dort habe.
Den Widerstand bei verschiedenen Temp notieren bzw.
messen welche Spannung aus der Steuerung kommt wenn kein Sensor dran ist.
Aber ich muss sagen 1:1 Differenzverstärker galvanisch getrennt, ist mir noch nicht so geläufig geschweige denn hätte ich schon vernünftige Schaltungen gefunden!
Bin auch schon fast am überlegen alles auf das AVR Board zu bringen, die Steuereung ist nicht wirklich aufwendig.
ABer es macht Spaß wenn man so eine Unterstützung hier erfährt! |
hws

59425 Unna, 20.05.2011, 10:51
@ BSTom
|
Differenzverstärker bei unterschiedlichen Potentialen ... |
» Aber ich muss sagen 1:1 Differenzverstärker galvanisch getrennt, ist mir
» noch nicht so geläufig geschweige denn hätte ich schon vernünftige
» Schaltungen gefunden!
Der muss nicht galvanisch getrennt sein! Ist bei einem Analogsignal auch gar nicht so einfach, wie bei einem Digitalsignal. Ein einfacher Optokoppler reicht nicht. (mit zweien kann man schon was hinkriegen.)
Wenn du noch keine Schaltung gefunden hast, hast du sicher noch nicht die von mir erwähnte Application Note AN31 von National Semiconductors angesehen? 
Findest du die nicht? Hier der Link:
http://www.national.com/an/AN/AN-31.pdf
Findest du die Schaltung in der AN nicht? - Schau auf Seite 15.
Auf Seite 28 oben ist auch eine Schaltung für eine galvanisch getrennte analog-Übertragung. Steht zwar "analog multiplier" drüber, aber wenn man den Multiplikanden fest hält, ist Uaus = k*Uein. Wobei k ein konstanter Faktor ist.
Logischerweise getrennte Versorgungsspannungen für linken und rechten OP (und ein etwas modernerer Typ dürfte es auch sein).
Jetzt alles klar?
hws |
Harald Wilhelms

20.05.2011, 17:38
@ BSTom
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» Werde aber einfach mal schauen ob ich von der Platine und den Bauteilen
» auf die Art und Weise der Messung schliessen kann!
»
» Werde dann hier einfach wieder posten was ich dort habe.
» Den Widerstand bei verschiedenen Temp notieren bzw.
» messen welche Spannung aus der Steuerung kommt wenn kein Sensor dran ist.
Das bringt alles nicht viel. Miss doch einfach nur
die Spannung bei voll funktionsfähiger Steuerung.
Ein Problem könnte z.B. entstehen, wenn die Mess-
wertaufnahme getaktet erfolgt, um die Aufheizung
des Sensors zu verringern.
Gruss
Harald |
BSTom

Braunschweig, 20.05.2011, 17:49
@ Harald Wilhelms
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» » Werde aber einfach mal schauen ob ich von der Platine und den Bauteilen
» » auf die Art und Weise der Messung schliessen kann!
» »
» » Werde dann hier einfach wieder posten was ich dort habe.
» » Den Widerstand bei verschiedenen Temp notieren bzw.
» » messen welche Spannung aus der Steuerung kommt wenn kein Sensor dran
» ist.
»
» Das bringt alles nicht viel. Miss doch einfach nur
» die Spannung bei voll funktionsfähiger Steuerung.
» Ein Problem könnte z.B. entstehen, wenn die Mess-
» wertaufnahme getaktet erfolgt, um die Aufheizung
» des Sensors zu verringern.
» Gruss
» Harald
Die Steuerung ist aus den 90er Jahren der erste Anblick brachte kein Oho sondern eher ein och ist ja übersichtlich.
Abweichung von 2 Grad ist zum Beispiel auch absolut kein Problem...
Wie gesagt ich werde Messen was das Zeug hält und noch einiges an Infos zusammentragen.
Mal schauen ich versuche es am Sonntag.
Freu mich schon auf neue Infos.
@HWS ich lese mir das Heute ABend durch, da ich in der Firma nur einen eingeschränkten Internetzugriff habe! |
BSTom

Braunschweig, 25.05.2011, 23:09
@ BSTom
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
» » Das bringt alles nicht viel. Miss doch einfach nur
» » die Spannung bei voll funktionsfähiger Steuerung.
» » Ein Problem könnte z.B. entstehen, wenn die Mess-
» » wertaufnahme getaktet erfolgt, um die Aufheizung
» » des Sensors zu verringern.
» » Gruss
» » Harald
»
Genau das habe ich jetzt mak getan....
folgendes!
PT 1000 Fühler:
Jetzt habe ich mal die Spannungen parallel
zu den Fühlern gemssen....
Ein Messeingang hat keinen Fühler,
dort liegen die 4,27 Volt an.
50 Grad 1195 Ohm 2,54 Volt
42 Grad 1159 Ohm 2,51 Volt
17 Grad 1065 Ohm 2,42 Volt
offener Sensor 4,27 Volt
Das ist das was ich messen konnte.
Leider habe ich aus der Platine noch nicht anz lesen
können welcher IC für die Sensoren zuständig ist.
Evtl. kann ich mit den Spannungswerten parallel zu den Seonsoren schon was anfangen.
Ich kann ja beim µC alle biegen wie ich es brauche...
Solange es lienear zu den Werten bleibt..
Vielleicht reichen die Infos für noch mehr Ideen!
Danke Thomas |
geralds

Wien, AT, 25.05.2011, 23:33 (editiert von geralds am 25.05.2011 um 23:36)
@ BSTom
|
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen |
--
hi,
was hältst von dem Vorschlag?

Ein Sensor mitsamt seinem Verstärker, Phantomspeisung, U_I Wandler (4..20mA) in einem Wetterschutzgehäuse.
Am anderen Ende, die Zurückwandlung mit den Ausgängen.
2 Varianten entweder 2 Wandler oder einer, dafür steuert der µC die Steuerung.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |