Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

kowskij(R)

18.05.2011,
19:13
(editiert von kowskij
am 18.05.2011 um 19:15)
 

Rufanschaltung (Schaltungstechnik)

Hallo,

Ich hab nochmal ein kleines Problem.
Ich muss von der Schaltung im Anhang das komplette "Wirkprinzip" Beschreiben.

Da ich die Ausbildung verkürze und die Lehrer sich nicht gerade kooperativ verhalten habe ich leider keinerlei Ansatzpunkte und mir wurden bis jetzt noch nichteinmal die Grundlagen der Telefonie vermittelt.

Ich hoffe einer von euch kann sich die Zeit nehmen und mir einmal kurz erläutern was da wie abläuft.

Vielen Dank im Voraus´!!!

Klaus D

18.05.2011,
19:45

@ kowskij

Rufanschaltung

» Da ich die Ausbildung verkürze

Du solltest die Ausbildung nicht verkürzen. Keinem Kunden ist zuzumuten mit inkompetenten Mitarbeitern vorlieb zu nehmen. Und der wirst du dann sein.

kowskij(R)

18.05.2011,
20:09

@ Klaus D

Rufanschaltung

» » Da ich die Ausbildung verkürze
»
» Du solltest die Ausbildung nicht verkürzen. Keinem Kunden ist zuzumuten
» mit inkompetenten Mitarbeitern vorlieb zu nehmen. Und der wirst du dann
» sein.

mhh okay... das ist nicht ganz die Art von Hilfe die ich mir in diesem Forum erwartet hatte...aber trotzdem vielen Dank für den Beitrag ;)
Ich würde es ja sehr gern selber machen. Dummerweise hab ich keinerlei andere Informationen um was es da geht.
Zu Deutsch: Ich weis nicht von wo ich anfangen soll die Schaltung zu analysieren, was ist "opt" und vorallem: von wo kommt weleches Signal ?

otti(R)

E-Mail

D,
18.05.2011,
21:34

@ kowskij

Rufanschaltung

» » » Da ich die Ausbildung verkürze
» »
» » Du solltest die Ausbildung nicht verkürzen. Keinem Kunden ist zuzumuten
» » mit inkompetenten Mitarbeitern vorlieb zu nehmen. Und der wirst du dann
» » sein.
»
» mhh okay... das ist nicht ganz die Art von Hilfe die ich mir in diesem
» Forum erwartet hatte...aber trotzdem vielen Dank für den Beitrag ;)
» Ich würde es ja sehr gern selber machen. Dummerweise hab ich keinerlei
» andere Informationen um was es da geht.
» Zu Deutsch: Ich weis nicht von wo ich anfangen soll die Schaltung zu
» analysieren, was ist "opt" und vorallem: von wo kommt weleches Signal ?

Hi,
Du machst einem auch nicht gerade Mut wenn Du praktisch gar keine Ahnung hast. Ich habe auch nicht viel, kann aber mit allen Symbolen etwas anfangen.

In den "opt"-Bauelementen wird mittels einer LED mit Licht ein Diac gesteuert. Dieser kann also bei Ansteuerung der LED die Wechselspannung der Generators "G" an die Adern zum Telefon anlegen, welches dadurch klingelt (siehe Schaltplan des Telefons im vorherigen Post). Übrigens sorry, dass die Schaltung 3-mal reinkam. Rechner reagierte irgendwie damals nicht und am Ende war es 3-ma drin.
Parallel wird eine Gleichspannung angelegt, damit der Zustand "Abheben" erkannt wird. Die hierzu notwendigen Schaltungen sind quasi in Deinem ersten Post vorhanden.

Kannst Du das nachvollziehen oder wo gibt es Probleme?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
18.05.2011,
21:35
(editiert von Theo
am 18.05.2011 um 21:41)


@ kowskij

Rufanschaltung

Hallo

Die beiden mit "opt" bezeichneten Bauteile sind Optokoppler. Also links die LED und wenn die leuchtet, schaltet rechts der Triac durch. Das Kästchen unten ist deine Rufspannung die über zwei Kondensatoren (welche die Gleichspannung abblocken) zu den Triacs geht. Je nachdem welches logische Signal links anliegt, leuchten die LEDs und die Triacs schalten die Rufspannung an den Fernsprecher.

Theo

Korrektur: Sind natürlich Diacs wie Otti schrieb, undkeine Triacs!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.05.2011,
22:10
(editiert von geralds
am 18.05.2011 um 22:12)


@ kowskij

Grundsatzfrage

Auch in Bezug nehmend die andere Schaltung von dir,
Threadthema "Hilfe"..

--- wie steht es mit der Kenntnis der einzelnen Bauteilen?
und dessen Funktion im Einzelnen?
zB Widerstand, Transistor, Diode, Kondensator,
Logik Gate,,,,,

Wenn du das beherrscht, dann kannst auch komplexere
Schaltungmodule, Funktionsgruppen erraten, bis lesen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

18.05.2011,
22:20

@ Theo

Rufanschaltung

» Korrektur: Sind natürlich Diacs wie Otti schrieb, undkeine Triacs!

Sind schon Triacs, Diacs hätten eine definierte Zündspannung.

otti(R)

E-Mail

D,
18.05.2011,
22:30

@ x y

Rufanschaltung

» » Korrektur: Sind natürlich Diacs wie Otti schrieb, undkeine Triacs!
»
» Sind schon Triacs, Diacs hätten eine definierte Zündspannung.

Ja, klar - war mein Fehler.:-(
Die Steuerung der Triacs erfolgt statt über das Gate mittels der optischen Koppelung (Entkoppelung).

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

otti(R)

E-Mail

D,
18.05.2011,
22:40
(editiert von otti
am 18.05.2011 um 22:44)


@ Theo

Rufanschaltung

» Hallo
»
» Die beiden mit "opt" bezeichneten Bauteile sind Optokoppler. Also links
» die LED und wenn die leuchtet, schaltet rechts der Triac durch. Das
» Kästchen unten ist deine Rufspannung die über zwei Kondensatoren (welche
» die Gleichspannung abblocken) zu den Triacs geht. Je nachdem welches
» logische Signal links anliegt, leuchten die LEDs und die Triacs schalten
» die Rufspannung an den Fernsprecher.
»
» Theo
»
Es wäre vielleicht ratsam, wenn uns der TE sagen würde ob er zumindest die grobe Funktion eines Telefones versteht.
Wie es bei was im aufgelegten Zustand reagiert und welche Elemente im abgehobenen Zustand wirken.
Das ist ja Voraussetzung um überhaupt an dieser Schaltung etwas zu verstehen bzw. in Kombination mit seiner ersten Frage.

EDIT:
Von dem "BORSCHT" ist ja hier nur "OR" und ein wenig "S" zu sehen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig