Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Steve2707

17.05.2011,
16:39
 

PWM an Konstantstromquelle (Elektronik)

Moin,
habe gerade die Schaltung von gestern nachgebaut.
Leider bekomme ich keine Ausgangspannung das kann doch nicht richtig sein oder?
Einen fehler hab ich schon gefunden, beim Transisot waren Kollektor und Emitter vertauscht.
Anbei schicke ich mal das Bild mit, vielleicht sieht jemand etwas.


Danke

Steve2707

17.05.2011,
16:41

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

Achja hier nochmal die Konstantstromquelle




» Moin,
» habe gerade die Schaltung von gestern nachgebaut.
» Leider bekomme ich keine Ausgangspannung das kann doch nicht richtig sein
» oder?
» Einen fehler hab ich schon gefunden, beim Transisot waren Kollektor und
» Emitter vertauscht.
» Anbei schicke ich mal das Bild mit, vielleicht sieht jemand etwas.
»
»
» Danke

Steve2707

17.05.2011,
16:44

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

hier die erstellte Schaltung

Steve2707

17.05.2011,
19:11

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

diesmal mit bild

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.05.2011,
19:24

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

» Diesmal mit Bild
»

Was sollen wir mit diesem Bild anfangen?
Ich hatte so etwas hier erwartet.

Steve2707

17.05.2011,
19:30

@ olit

PWM an Konstantstromquelle

Danke so schnell bin ich leider nicht.
Wenn ich am Eingang 12 V anlege, müßte dann nicht am Ausgang auch 12 anliegen ?



» » Diesmal mit Bild
» »
»
» Was sollen wir mit diesem Bild anfangen?
» Ich hatte so etwas hier erwartet.
»

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.05.2011,
19:39
(editiert von olit
am 17.05.2011 um 20:08)


@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

» Danke so schnell bin ich leider nicht.
» Wenn ich am Eingang 12 V anlege, müßte dann nicht am Ausgang auch 12
» anliegen ?

Wenn keine LED angeschlossen ist, oder diese schon defekt ist, kann am Feldeffekttransistor keine positive Spannung anliegen.

Wenn du mit "Eingang" die Plusschiene meinst, muss am rechten Ende dieser Plusleitung natürlich plus anliegen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.05.2011,
19:57

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

Melde dich an, dann kannst du deine Beiträge editieren anstatt immer neue schreiben. So nervt es.

» Anbei schicke ich mal das Bild mit, vielleicht sieht jemand etwas.

Wie sollen wir aus dem Schaltplan bzw einem Foto deiner Bauteilsammlung evtl erkennen, ob du C und E vertauscht hast? Oder irgendwas nicht angelötet?

Bitte genau angeben, von wo nach wo du gemessen hast, was du als "Ausgang" bezeichnest.

hws

Steve2707

18.05.2011,
07:29

@ olit

PWM an Konstantstromquelle

Werde anstatt der Power-LED erstmal ne "normale" Led anschließen , das müßte doch auch funktionieren oder ?
Werde dann einfach Rsh erhöhen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.05.2011,
07:58

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

» Werde anstatt der Power-LED erstmal ne "normale" Led anschließen , das
» müßte doch auch funktionieren oder ?
» Werde dann einfach Rsh erhöhen.

Ja.
Rsh 33- bis 47 Ohm.

Steve2707

18.05.2011,
09:54

@ olit

PWM an Konstantstromquelle

Ok habe die LEd angeschlossen und es leuchtet nichts.
Es fließt auch kein Strom, d.h doch ein Bauteil sperrt oder ?
Wie kann ich die MOSFET und NPN-Transistor überprüfen ?




» » Werde anstatt der Power-LED erstmal ne "normale" Led anschließen , das
» » müßte doch auch funktionieren oder ?
» » Werde dann einfach Rsh erhöhen.
»
» Ja.
» Rsh 33- bis 47 Ohm.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.05.2011,
10:37
(editiert von olit
am 18.05.2011 um 10:39)


@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

» Ok habe die LEd angeschlossen und es leuchtet nichts.
» Es fließt auch kein Strom, d.h doch ein Bauteil sperrt oder ?
» Wie kann ich die MOSFET und NPN-Transistor überprüfen ?
»
Nun wirst du dir etwas Grundwissen über die Funktion der Bauelemente aneignen müssen, um sinnvoll die Spannungen in der Schaltung zu Messen.
Erst einmal muss der 555 arbeiten. Dazu der Link.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.05.2011,
10:47

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

» Wie kann ich die MOSFET und NPN-Transistor überprüfen ?

Indem du erstmal die gestellten Fragen beantwortest: Von wo nach wo ist keine Spannung? also wo hast du die beiden Kabel des Multimeters drangehalten?

Kommt an Pin3 vom 555 die PWM raus? (Ohne Oszi schwierig zu sehen, beim Drehen am Poti sollte ein Multimeter dort zwischen Null und 12V anzeigen.

BC550 und Rx1 auslöten. Lässt sich mit Plus bzw Masse an R8 die LED ein- / ausschalten?
Wenn nicht, LED und FET evtl defekt?

in3 vom Rx1 ablöten ud 12V dranlegen. Die Konstantstomquelle muss dann den berechneten Strom durchlassen. Multimeter statt LED schalten und Strom messen.
LED richtig rum eingebaut?

Ohne passende Meßgeräte und Testkenntnisse ist die Fehlersuche schwierig bzw unmöglich. Mal jemanden fragen, der sich damit auskennt (und auch physisch an der Schaltung messen kann)

Wenn du schon den BC550 falsch eingebaut hattest, stimmen die anderen Bauteile? Nochmal sogfältigst die Datenblätter nachschauen und beachten, ob die Anschlußbilder von oben oder von unten gesehen sind.

Ebenso sind Lötbrücken oder fehlende Verbindungen in der realen Schaltung nicht am Schaltbild zu erkennen - in der Hinsicht können wir daher nicht helfen.

hws

Steve2707

18.05.2011,
11:44

@ hws

PWM an Konstantstromquelle

» » Wie kann ich die MOSFET und NPN-Transistor überprüfen ?
»
» Indem du erstmal die gestellten Fragen beantwortest: Von wo nach wo ist
» keine Spannung? also wo hast du die beiden Kabel des Multimeters
» drangehalten?
»
» Kommt an Pin3 vom 555 die PWM raus? (Ohne Oszi schwierig zu sehen, beim
» Drehen am Poti sollte ein Multimeter dort zwischen Null und 12V anzeigen.
»
» BC550 und Rx1 auslöten. Lässt sich mit Plus bzw Masse an R8 die LED ein- /
» ausschalten?
» Wenn nicht, LED und FET evtl defekt?
»
» in3 vom Rx1 ablöten ud 12V dranlegen. Die Konstantstomquelle muss dann den
» berechneten Strom durchlassen. Multimeter statt LED schalten und Strom
» messen.
» LED richtig rum eingebaut?
»
» Ohne passende Meßgeräte und Testkenntnisse ist die Fehlersuche schwierig
» bzw unmöglich. Mal jemanden fragen, der sich damit auskennt (und auch
» physisch an der Schaltung messen kann)
»
» Wenn du schon den BC550 falsch eingebaut hattest, stimmen die anderen
» Bauteile? Nochmal sogfältigst die Datenblätter nachschauen und beachten,
» ob die Anschlußbilder von oben oder von unten gesehen sind.
»
» Ebenso sind Lötbrücken oder fehlende Verbindungen in der realen Schaltung
» nicht am Schaltbild zu erkennen - in der Hinsicht können wir daher nicht
» helfen.
»
» hws


Als habe von NE555 Pin 3 nach Masse gemessen und dort liegt keine Spannung an.

Dann habe ich erstmal die LED getest und sie leuchtet.

Habe dann den Rx1 und den BC550 ausglötet und dann Plus an den R8 gehalten, es tut sich nicht.

Also vermutlich NE555 defekt und FET ?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.05.2011,
12:06

@ Steve2707

PWM an Konstantstromquelle

» Als habe von NE555 Pin 3 nach Masse gemessen und dort liegt keine Spannung
» an.
Dann funktioniert der nicht / nicht richtig. Kaputt, Lötbrücke, falsch beschaltet - was auch immer.
Erst diesen Teil zum Laufen bringen, dann sieht man weiter.

» Dann habe ich erstmal die LED getest und sie leuchtet.

Wie getestet? Die Kathode per Widerstand an GND? Das wäre ok.

» Habe dann den Rx1 und den BC550 ausglötet und dann Plus an den R8
» gehalten, es tut sich nicht.
»
» Also vermutlich NE555 defekt und FET ?

FET kaputt, Pinchen vetauscht, nicht angelötet, Gate Lötspritzer an Masse - ich kann es nicht sehen :-(

Auch diesen Teil einzeln ans Laufen bringen - und dann erst mit dem 555 verheiraten.

Gibts niemanden in der Nähe, der sich das mal ansehen kann?


hws