Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tBONE

17.05.2011,
08:45
 

Klatsch Schalter (Elektronik)

Hallo Miteinander :)

Ich habe vor mir einen Klatsch Schalter zu bauen und wollte dazu fragen ob mein vorgesehenes Schema so aufgehen könnte :)

Schema :

Mikrofon-->Bandpass--> inv. Verstärker-->Schmitt Trigger-->Monoflop--> JK-FlipFlop--> Relais

Fehlt noch irgend etwas`? Oder müsste es so in etwa funktionieren?
Ich freue mich natürlich über Antworten :)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.05.2011,
10:50

@ tBONE

Klatsch Schalter

» Mikrofon-->Bandpass--> inv. Verstärker-->Schmitt Trigger-->Monoflop-->
» JK-FlipFlop--> Relais

Im Prinzip ja.
Ob inv. Verstärker oder nichtinvertierend ist egal.
Man muss nur drauf achten, dass bei single Supply (keine negative Versorgungsspannung) ein invertierender OP oft nicht funktioniert (wenn man keinen virtuellen gnd vorsieht)

Warum das Rad neu erfinden? Gibt doch genug Bauanleitungen?
Wenn doch, vielleicht die selbsterfundene Schaltung hier reinstellen und auf Designfehler untersuchen lassen.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.05.2011,
11:59
(editiert von olit
am 17.05.2011 um 12:58)


@ tBONE

Klatsch Schalter

» Hallo Miteinander :)
»
» Ich habe vor mir einen Klatsch Schalter zu bauen und wollte dazu fragen ob
» mein vorgesehenes Schema so aufgehen könnte :)
»
» Schema :
»
» Mikrofon-->Bandpass--> inv. Verstärker-->Schmitt Trigger-->Monoflop-->
» JK-FlipFlop--> Relais
»
» Fehlt noch irgend etwas`? Oder müsste es so in etwa funktionieren?
» Ich freue mich natürlich über Antworten :)

Es gibt so viele Schaltungen für Klatschschalter, dass es kaum der Mühe lohnt, eine solche Schalung selbst zu entwickeln. Außer, sie hat einen besonderen Pfiff.
Die, die ich dir hier vorstellen kann, ist allerdings für ein Fortschaltrelais gedacht.
Wenn du die grau hinterlegten Bauelemente gegen dein Flip-Flop mit Relais tauschst, eignet sich diese Schaltung auch für deinen Zweck.



tBONE

E-Mail

20.05.2011,
15:19

@ hws

Klatsch Schalter

Danke für den Vorschlag :)

Nur bin ich mir nicht ganz sicher bei dieser Schaltung, wie sie funktioniert. Ich Habe ja nun mal ein paar Bauteile bestellt und herausgefunden, dass ich meinen Bandpass auf 2,5-4 kHz einstellen muss (Bereich des Klatschens) Wo wird hier entsprechend gefiltert? es gibt ja lediglich 2 NE555 einmal Flip Flop und einmal Monoflop...Was geschieht davor genau?

Danke schonmal im Voraus :)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.05.2011,
16:03

@ tBONE

Klatsch Schalter

» .. es gibt ja lediglich 2 NE555 einmal Flip Flop und einmal Monoflop...

und keine R-C Glieder davor? :surprised:

Exakt nach Lehrbuch muss die Filterung auch nicht sein. Soll kein Hi-fi Verstärker verden.

hws

Olit(R)

20.05.2011,
17:44

@ tBONE

Klatsch Schalter

» Danke für den Vorschlag :)
»
» Nur bin ich mir nicht ganz sicher bei dieser Schaltung, wie sie
» funktioniert. Ich Habe ja nun mal ein paar Bauteile bestellt und
» herausgefunden, dass ich meinen Bandpass auf 2,5-4 kHz einstellen muss
» (Bereich des Klatschens) Wo wird hier entsprechend gefiltert? es gibt ja
» lediglich 2 NE555 einmal Flip Flop und einmal Monoflop...Was geschieht
» davor genau?
»
» Danke schonmal im Voraus :)

Dieser Klatschschalter ist mehrfach erprobt. Die Electretkapsel mit dem 10nF Kondensator unterdrückt tiefe Frequenzen. Sprache und auch ein spielendes Radio haben keinen Einfluss auf die Schaltung. Mann muss das Radio schon sehr Laut aufdrehen um eine Reaktion der Schaltung zu provozieren.
Meine 3-Jährige Enkelin schafft es allerdings mit ihrer hellen Stimme, durch kurze Schreie, das Licht zu schalten.:-)

Die Funktion ist ja eigentlich schon einmal erklärt.
Die Beiden Transistoren bilden eine Monostabile Schaltung (Stromtrigger).
Die 555 sind jeweils auch als Monoflop beschaltet. Nur beim ersten Impuls ist der zweite 555 noch blockiert.

olit