Enrico
16.05.2011, 18:24 |
Langzeit-Timer (Elektronik) |
Hallo @ all
Ich möchte eine spezielle Leuchte (batteriebetrieben) möglichst stromsparend betreiben.
Es ist eine Gartenleuchte aber ohne Solar.
Sie soll sich erst bei Dunkelheit einschalten (mach ich mit einem LDR/Spannungsteiler und einem FET). Klappt bestens.
Somit arbeitet die Lampe von Einbruch der Demmerung bis zu Morgengrauen. Und genau das verbraucht mir zuviel Energie.
Ich möchte, dass die Lampe nach 3 bis 4 Stunden Betrieb abgeschaltet wird (nach Mitternacht siehts eh keiner mehr )
Das Problem ist, dass die Abschaltung möglichst stromsparend sein muss, sonst kann ich sie ja gleich weiterlaufen lassen.
Hat da jemand eine Idee ?
Versorgungsspannung ist 9V-Batt. Stromaufname der Schaltung wenige mA. |
Harald Wilhelms

16.05.2011, 18:27
@ Enrico
|
Langzeit-Timer |
» Hallo @ all
»
»
» Ich möchte eine spezielle Leuchte (batteriebetrieben) möglichst
» stromsparend betreiben.
»
» Es ist eine Gartenleuchte aber ohne Solar.
»
» Sie soll sich erst bei Dunkelheit einschalten (mach ich mit einem
» LDR/Spannungsteiler und einem FET). Klappt bestens.
»
» Somit arbeitet die Lampe von Einbruch der Demmerung bis zu Morgengrauen.
» Und genau das verbraucht mir zuviel Energie.
»
» Ich möchte, dass die Lampe nach 3 bis 4 Stunden Betrieb abgeschaltet wird
» (nach Mitternacht siehts eh keiner mehr )
»
» Das Problem ist, dass die Abschaltung möglichst stromsparend sein muss,
» sonst kann ich sie ja gleich weiterlaufen lassen.
Ja, bau einen Oszillator samt Zähler mit dem 4060
und schalte mit dessen Ausgang Deinen FET.
Gruss
Harald |
Enrico
16.05.2011, 18:46
@ Harald Wilhelms
|
Langzeit-Timer |
» Ja, bau einen Oszillator samt Zähler mit dem 4060
» und schalte mit dessen Ausgang Deinen FET.
» Gruss
» Harald
Kann der solange ?
Und wieviel Strom braucht der Zähler dann ? |
Harald Wilhelms

16.05.2011, 20:01
@ Enrico
|
Langzeit-Timer |
» » Ja, bau einen Oszillator samt Zähler mit dem 4060
» » und schalte mit dessen Ausgang Deinen FET.
» » Gruss
» » Harald
»
»
» Kann der solange ?
Wenn Du den RC-Oszillator am Eingang passend
dimensionierst...
» Und wieviel Strom braucht der Zähler dann ?
Schau ins Datenblatt. Ich denke einige uA.
Gruss
Harald |
RR

17.05.2011, 17:15
@ Harald Wilhelms
|
Langzeit-Timer |
Hallo!
Ich hab mir neulich sowas mit einem 4060 aufgebaut für bis 24 h, aber man braucht schon noch einen 555, ein
RS-Flip-Flop und einen Schmitt-Trigger für definiertes Verhalten,vielleicht geht weniger, aber der4060 muß ja auch zurückgesetzt werden.
Gruß RR |
hws

59425 Unna, 17.05.2011, 19:13
@ RR
|
Langzeit-Timer |
» braucht schon noch einen 555, ein
» RS-Flip-Flop und einen Schmitt-Trigger für definiertes Verhalten
Wozu? Schaltung?
hws |
hws

59425 Unna, 17.05.2011, 19:29
@ Harald Wilhelms
|
Langzeit-Timer |
» Schau ins Datenblatt. Ich denke einige uA.
Strom bei CMOS ist Taktfrequenzabhängig.
Ruhestrom 5..20 mA bei 5..15Volt Ub
hws |
Harald Wilhelms

18.05.2011, 09:59
@ hws
|
Langzeit-Timer |
» » Schau ins Datenblatt. Ich denke einige uA.
»
» Strom bei CMOS ist Taktfrequenzabhängig.
» Ruhestrom 5..20 mA bei 5..15Volt Ub
Du hast recht, man sollte doch ins Datenblatt
sehen. Bei einem Langzeittimer war ich
jetzt aber davon ausgegangen, das man keinen
"Zuschlag" fürs Umladen der Kapazitäten berück-
sichtigen muss.
Gruss
Harald |