Hallo an die Elektronik-Kompendium Gemeinde!
Ich habe eine frage zum Thema Elektronische Heizelemente/Heizwendeln/Heizleiter.
Wie hoch ist die größtmögliche Temperatur eines Elektronischen Heizelements das ihre Energy direkt an die Luft abgiebt? Wieviel Strohm verbraucht es? Wie groß ist es?
Ich kann leider im Netz nichts mehr finden, und würde mich echt über Antwort oder Tipps wo ich den Rat finden könnte freuen!!!
Hallo,
Deine Frage ist so nicht zu beantworten, Je nach Anwendung gibt es Heizelemente verschiedenster Größe und Leistung » » Wie hoch ist die größtmögliche Temperatur eines Elektronischen » Heizelements das ihre Energy direkt an die Luft abgiebt?
Das hängt in erster Linie vom Material ab, aus dem das Heizelement gebaut wurde. Dessen Schmelzpunkt bestimmt die maximale Temperatur.
Wieviel Strohm » verbraucht es? Wie groß ist es?
Der Stromverbrauch hängt von der Größe und der geforderten Leistung sowie der Anwendung ab. Gleiches Gilt für die Größe. Dabei spielt auch der Luftstrom noch eine große Rolle. » » Ich kann leider im Netz nichts mehr finden, und würde mich echt über » Antwort oder Tipps wo ich den Rat finden könnte freuen!!! »
Ohne konkrete Anwendung wirst Du nichts aussagekräftiges finden.
Hallo! Danke für die schnelle Antwort! Meine Frage ist eher allgemeiner. Ich weis das mit dem Heizleiter, aber ich kenne nur Öfen die Elektrisch maximal 1900Grad heiß werden und bin mir eigendlich sicher das es welche gibt die mehr können.Hab aber auch schon lange gesu
cht und nichts mehr gefunden. Ich wede nochmal speziel nach Heizleitern suchen um zu sehen ob da andere schmelzpunkte sind. Oder hast du schon von höheren graden in Elektrischen Öfen gehört? Gr Benjamin
Hallo! Danke für die schnelle Antwort! Die Heizpatronen aus den Katalogen helfen mir nicht echt weiter. Ich habe von Öfen gelesen die 1900Grad heiß werden und konnte von höheren Temperaturen nichts finden unter Elektrobetriebene Öfen. Ich arbeite gerade an einer Entwickung bei der ich am liebsten 3000Grad Elektrisch zu verfügung hätte, mehr möcht ich nicht drüber erzählen. Ich werde nochmal speziel nach Heizleitern suchen um zu sehen wo da die schmelzpunkte liegen vieleicht erfahre ich so mehr. Oder hast du schonmal von solchen temperaturen in Elektrischen Öfen gehört? Gr Benjamin
» Hallo! Danke für die schnelle Antwort! Meine Frage ist eher allgemeiner. » Ich weis das mit dem Heizleiter, aber ich kenne nur Öfen die Elektrisch » maximal 1900Grad heiß werden und bin mir eigendlich sicher das es welche » gibt die mehr können.
Sicherlich gibt es das. Lichtbogenöfen erreichen
problemlos 3000 Grad und mehr. Die gibts dann aber
nicht mehr im Wohnzimmerformat.
Gruss
Harald
» Hallo! Danke für die schnelle Antwort! Die Heizpatronen aus den Katalogen » helfen mir nicht echt weiter. Ich habe von Öfen gelesen die 1900Grad heiß » werden und konnte von höheren Temperaturen nichts finden unter » Elektrobetriebene Öfen. Ich arbeite gerade an einer Entwickung bei der ich » am liebsten 3000Grad Elektrisch zu verfügung hätte, mehr möcht ich nicht » drüber erzählen. Ich werde nochmal speziel nach Heizleitern suchen um zu » sehen wo da die schmelzpunkte liegen vieleicht erfahre ich so mehr. Oder » hast du schonmal von solchen temperaturen in Elektrischen Öfen gehört? Gr » Benjamin
Hallo Benjamin,
3000 Grad mit festen elektrisch leitenden Stoffen zu erzeugen wird ganz schön schwierig werden.
Wolfram hat, wie mir bekannt ist, den höchsten Schmelzpunkt mit ca. 3500 Grad. Dann ist es aber kein fester Stoff.
Wolfram wird in Glühlampen verwendet( bis zu 3000 Grad).
Damit bei den hohen Glühlampentemperaturen der Glühfaden nicht durch die Reaktion mit Sauerstoff sofort zerstört wir, muß man ihn unter Schutzgas (Stickstoff, Halogen) betreiben.
Glühlampen werden sogar häufig als Wärmequelle betrieben.
Gruß Kendiman
die einzige vernünftige Art, auf elektrische Art solch hohe Temperaturen zu erzeugen, ist meines Wissens der elektrische Lichtbogen. Im Plasma des Lichtbogens können solch hohe Temperaturen auftreten - entsprechende Leistung natürlich vorausgesetzt.
» ... Ich arbeite gerade an einer Entwickung bei der ich » am liebsten 3000Grad Elektrisch zu verfügung hätte
Da stehen einige physikalische Grenzen dagegen.
» mehr möcht ich nicht drüber erzählen.
Das ist immer schlecht. Dann kann man nämlich nicht wissen, ob man mit einem anderen Verfahren auch zum Ziel kommen könne. (Andere Bearbeitungsweise bei niedrigerer Temperatur z.B.)
Außerdem fällt die Hilfsbereitschaft rapide bei Geheimniskrämerei des TE.
» Ich werde nochmal speziel nach Heizleitern suchen um zu » sehen wo da die schmelzpunkte liegen vieleicht erfahre ich so mehr.
Zwecklos, vergiss es.
Entweder nen Hochofen im Keller aufbauen oder nen anderen Weg mit niedrigeren Temperaturen suchen.
» Entweder nen Hochofen im Keller aufbauen oder nen anderen Weg mit » niedrigeren Temperaturen suchen.
Gerade Hochöfen sind ein typisches Beispiel für
"anderen Weg suchen". In einem Hochofen wird nämlich
die Schmelztemperatur des Eisens nicht erreicht.
Deshalb wird Kohle(nstoff) hinzugefügt, um den
Schmelzpunkt zu erniedrigen.
Gruss
Harald
Oh wow! Nicht schlecht so viele antwoten!!! Danke schonmal!!! Ich hatte leider noch keine Zeit weitere Reschärschen im Internet zu machen, ich werds bis morgen versuchen. Das mit den teuren materialien hört sich nicht gut an. Das mit dem Elektrischen Lichtbogen ist interessant!! Ich bin auf dem Gebiet noch nicht so bewandert muss mich wohl einfach mehr mit der Materie befassen und ein wenig mehr Zeit investieren. Ich wert mich ein wenig schlau machen und kann euch dann vieleicht mit mehr Nivo- mit fragen löchern . Danke nochmal! Gr Benjamin