Steve2707
15.05.2011, 12:49 |
PWM gesteuerte KSQ an Power-LED (Elektronik) |
Hallo,
ich suche eine PWM gesteuert KSQ die an eine Power-LED angeschlossen werden soll.
Ich möchte einen Konstantstrom von ca. 360 mA haben und ein Tastgrad von 0-100% einstellen können, per Poti zum Beispiel. Frequenz gerne von 200-600Hz
Hat jemand vielleicht eine passende Schaltung bzw. Ahnung wie man das realisieren kann ?
Würde ihr den NE555 favorisieren ?
Möchte das gerne selber aufbauen also nicht ein "Fertigprodukt" haben
Danke |
x y
15.05.2011, 13:00
@ Steve2707
|
PWM gesteuerte KSQ an Power-LED |
» ich suche eine PWM gesteuert KSQ die an eine Power-LED angeschlossen
» werden soll.
»
» Ich möchte einen Konstantstrom von ca. 360 mA haben und ein Tastgrad von
» 0-100% einstellen können, per Poti zum Beispiel. Frequenz gerne von
» 200-600Hz
Was für eine Stromversorgung hast du vorgesehen?
Welche Flussspannung hat die LED bei den 350mA? |
Harald Wilhelms

15.05.2011, 13:08
@ Steve2707
|
PWM gesteuerte KSQ an Power-LED |
» Hallo,
»
» ich suche eine PWM gesteuert KSQ die an eine Power-LED angeschlossen
» werden soll.
»
» Ich möchte einen Konstantstrom von ca. 360 mA haben und ein Tastgrad von
» 0-100% einstellen können, per Poti zum Beispiel. Frequenz gerne von
» 200-600Hz
»
» Hat jemand vielleicht eine passende Schaltung bzw. Ahnung wie man das
» realisieren kann ?
»
» Würde ihr den NE555 favorisieren ?
»
» Möchte das gerne selber aufbauen also nicht ein "Fertigprodukt" haben
Hier gibts nen guten Tip:
http://www.mikrocontroller.net/topic/218745#2184394
Gruss
Harald |
Steve2707
15.05.2011, 16:59
@ Harald Wilhelms
|
PWM gesteuerte KSQ an Power-LED |
hat noch jemand vielleicht ein paar Tipps ? |
geralds

Wien, AT, 15.05.2011, 17:14
@ Steve2707
|
LED Dimmer |
» hat noch jemand vielleicht ein paar Tipps ?
---
Hier kannst einen kompletten Bausatz kaufen:
www.elv.de/Dimmer-fuuml;r-LED-Module,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_10835/flv_/bereich_/marke_
Es geht auch, wenn du selbst deine Bauteile zusammensammelst,
weil es werden nur Standardbauteile verwendet.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/LDI1/61889-LDI1.pdf
Wäre aber teurer, weil dieser Bausatz gerade mal einen 10,-er kostet.
Suche dir was aus:
http://www.elv.de/Beleuchtung-Dekolights/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_52
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steve2707
15.05.2011, 17:45
@ geralds
|
LED Dimmer |
Danke Gerald, das sieht ja echt super aus.
Bei dem Gerät handelt es sich aber nur um einen Dimmer oder sehe ich das falsch?
könnte man nach dem Dimmer noch eine Konstantstromquelle anschließen, um die Power-Led zu versorgen.oder denke ich da falsch ?
Möchte ja 360mA haben und dann das Tastverhältnis variieren.
Danke für die Antwort
» » hat noch jemand vielleicht ein paar Tipps ?
»
» ---
» Hier kannst einen kompletten Bausatz kaufen:
» www.elv.de/Dimmer-fuuml;r-LED-Module,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_10835/flv_/bereich_/marke_
»
» Es geht auch, wenn du selbst deine Bauteile zusammensammelst,
» weil es werden nur Standardbauteile verwendet.
»
» http://www.elv-downloads.de/service/manuals/LDI1/61889-LDI1.pdf
»
» Wäre aber teurer, weil dieser Bausatz gerade mal einen 10,-er kostet.
»
» Suche dir was aus:
» http://www.elv.de/Beleuchtung-Dekolights/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_52
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 15.05.2011, 18:02 (editiert von geralds am 15.05.2011 um 18:03)
@ Steve2707
|
LED Dimmer |
» Danke Gerald, das sieht ja echt super aus.
» Bei dem Gerät handelt es sich aber nur um einen Dimmer oder sehe ich das
» falsch?
»
» könnte man nach dem Dimmer noch eine Konstantstromquelle anschließen, um
» die Power-Led zu versorgen.oder denke ich da falsch ?
» Möchte ja 360mA haben und dann das Tastverhältnis variieren.
»
»
» Danke für die Antwort
»
---
Ja.
Schau dir mal im pdf das Bild 4 an.
Dort hast den Verdrahtungsplan für die LED Stripes, Module, etc..
Der RV ist das Um und Auf dieses Zweiges.
Dem entsprechend kannst bis 1,5A
(Gesamtstromentnahme aus dem Gerät) die einzelnen Strompfade einteilen.
Also machst einen elektronischen RV (zB mit LM317) an dem sein U abfällt,
und der Rest der Flussspannung im Zweig fällt an der Anzahl der LEDs ab.
Das Gerät ist ein PWM Generator mit BUZ MOSFET als Steuer-Schalter (Spannungschalter gegen GND).
Die Zweige, Strompfade, können innerhalb der Spannung gestaltet werden.
Damit kannst unterschiedliche Ausführungen von LED Leuchten verwenden.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
jbe

15.05.2011, 18:05
@ Steve2707
|
PWM gesteuerte KSQ an Power-LED |
» Hallo,
»
» ich suche eine PWM gesteuert KSQ die an eine Power-LED angeschlossen
» werden soll.
»
» Ich möchte einen Konstantstrom von ca. 360 mA haben und ein Tastgrad von
» 0-100% einstellen können, per Poti zum Beispiel. Frequenz gerne von
» 200-600Hz
»
» Hat jemand vielleicht eine passende Schaltung bzw. Ahnung wie man das
» realisieren kann ?
»
» Würde ihr den NE555 favorisieren ?
»
» Möchte das gerne selber aufbauen also nicht ein "Fertigprodukt" haben
»
» Danke
Uralt
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=3264&page=0&category=all&order=time |
x y
15.05.2011, 18:06
@ Steve2707
|
PWM gesteuerte KSQ an Power-LED |
» hat noch jemand vielleicht ein paar Tipps ?
Die 7 Tipps für Fragesteller, insbesondere Tipp 2. |
Steve2707
15.05.2011, 18:09
@ geralds
|
LED Dimmer |
Danke für die Antwort
Habe bei ELV auch noch was gefunden.
http://www.elv.de/High-Power-LED-Dimmer-DHPL-1,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_13698/flv_/bereich_/marke_
Was hälst du davon ?
Hab ich da nicht alles drin ? Also einen Konstantstrom + PWM
oder vertu ich mich da?
Gruß
» » Danke Gerald, das sieht ja echt super aus.
» » Bei dem Gerät handelt es sich aber nur um einen Dimmer oder sehe ich
» das
» » falsch?
» »
» » könnte man nach dem Dimmer noch eine Konstantstromquelle anschließen,
» um
» » die Power-Led zu versorgen.oder denke ich da falsch ?
» » Möchte ja 360mA haben und dann das Tastverhältnis variieren.
» »
» »
» » Danke für die Antwort
» »
»
» ---
» Ja.
» Schau dir mal im pdf das Bild 4 an.
»
» Dort hast den Verdrahtungsplan für die LED Stripes, Module, etc..
»
» Der RV ist das Um und Auf dieses Zweiges.
» Dem entsprechend kannst bis 1,5A
» (Gesamtstromentnahme aus dem Gerät) die einzelnen Strompfade einteilen.
»
» Also machst einen elektronischen RV (zB mit LM317) an dem sein U abfällt,
»
» und der Rest der Flussspannung im Zweig fällt an der Anzahl der LEDs ab.
»
» Das Gerät ist ein PWM Generator mit BUZ MOSFET als Steuer-Schalter
» (Spannungschalter gegen GND).
» Die Zweige, Strompfade, können innerhalb der Spannung gestaltet werden.
» Damit kannst unterschiedliche Ausführungen von LED Leuchten verwenden.
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 15.05.2011, 18:19 (editiert von geralds am 15.05.2011 um 18:21)
@ Steve2707
|
LED Dimmer |
» Danke für die Antwort
»
» Habe bei ELV auch noch was gefunden.
» http://www.elv.de/High-Power-LED-Dimmer-DHPL-1,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_13698/flv_/bereich_/marke_
»
» Was hälst du davon ?
» Hab ich da nicht alles drin ? Also einen Konstantstrom + PWM
» oder vertu ich mich da?
»
» Gruß
---
Geht auch.
Das ist eine bereits bestückte Platte, auf der die
SMD Teile schon drauf sind.
Einige Teile musst noch nachbestücken, in ein
Häuschen rein; fertig binnen viertel Std.
Für deine Spielerei geht das.
Kostet genausoviel, wie der vorige Vorschlag
(war ja exkl. IKQ, --> plus 1...2 EUR)
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=726&detail=32558
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steve2707
15.05.2011, 18:49
@ geralds
|
LED Dimmer |
Danke Gerald.
Ich werd deinen ersten Vorschlag nehmen,
und dann einfach nen LM317 mit Widerstand nachschalten. So kann ich nach belieben meine Stromstärke auswählen.
Was mich stört ist die Frequenz von 150 Hz, ist das vielleicht noch veränderbar ?
Danke für deine Hilfe !
Gruß
»
» Geht auch.
»
» Das ist eine bereits bestückte Platte, auf der die
» SMD Teile schon drauf sind.
» Einige Teile musst noch nachbestücken, in ein
» Häuschen rein; fertig binnen viertel Std.
»
» Für deine Spielerei geht das.
» Kostet genausoviel, wie der vorige Vorschlag
» (war ja exkl. IKQ, --> plus 1...2 EUR)
» http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=726&detail=32558
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 15.05.2011, 18:54
@ Steve2707
|
LED Dimmer |
» Danke Gerald.
» Ich werd deinen ersten Vorschlag nehmen,
» und dann einfach nen LM317 mit Widerstand nachschalten. So kann ich nach
» belieben meine Stromstärke auswählen.
» Was mich stört ist die Frequenz von 150 Hz, ist das vielleicht noch
» veränderbar ?
»
» Danke für deine Hilfe !
»
--
Und was stört dich dran?
Das Blinken siehst eh nicht mehr.
Sicher kannst die Frequenz höher setzen,
nur baue mal es so, wie es angegeben ist.
Erst dann solltest experimentieren.
Wenn es schon so funktioniert, warum willst was "verbessern"?
Grüße
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steve2707
15.05.2011, 18:59
@ geralds
|
LED Dimmer |
Das Ding ist, das ich Farbverschiebungen der LED untersuchen möchte, und das halt bei verschiedenen Stromstärken, Tastgraden und Frequenzen.
Daher möchte ich nach möglichkeit die frequenz verändern.
Danke und Gruß
» »
» --
» Und was stört dich dran?
» Das Blinken siehst eh nicht mehr.
»
» Sicher kannst die Frequenz höher setzen,
» nur baue mal es so, wie es angegeben ist.
» Erst dann solltest experimentieren.
»
» Wenn es schon so funktioniert, warum willst was "verbessern"?
»
» Grüße
» --- |
hws

59425 Unna, 15.05.2011, 20:16
@ geralds
|
LED Dimmer |
» Hier kannst einen kompletten Bausatz kaufen:
Er möchte aber eine Konstantstromquelle mit PWM tasten - Ist diese Schaltung nicht.
Dies ist nur eine einfache PWM und einem FET als Treiberstufe.
Nur PWM mit nem 555 stand schon oft genug im Forum (und in den Minikursen) Das kann er billiger haben.
hws |
hws

59425 Unna, 15.05.2011, 20:21
@ Steve2707
|
LED Dimmer |
» Hab ich da nicht alles drin ? Also einen Konstantstrom + PWM
» oder vertu ich mich da?
Da hast du eine bessere Schaltung gefunden als Geralds
hws |