Hallo,
ich hab da ein Problem bei dem Ihr mir sicher helfen könnt.
In meinem Fahrzeug (12V) habe ich einen Taster, welcher in Ruhestellung Masse durchschaltet und bei Betätigung die Masse trennt. Diese Trennung müsste ich irgendwie nutzbar machen um über ein Relais 2 Türöffnermotoren anzutreiben.
Die Überwachungsschaltung sollte möglichst wenig Strombedarf haben, da ich nur einen kleinen 7AH Akku verbaut habe und ansonsten keine Stromversorgung. Den Akku muss ich manuell laden - was ich nicht so oft machen möchte.
Wenn jemand ein Bauteil oder eine Schaltung kennt, mit der ich dieses realisieren kann, dann wäre das toll.
Viele Grüße und ein großes Dankeschön schon mal für Eure Mühe.
Stefan
» In meinem Fahrzeug (12V) habe ich einen Taster, welcher in Ruhestellung » Masse durchschaltet und bei Betätigung die Masse trennt.
Was hängt oberhalb des Tasters dran?
Evtl. einfach parallel zum Taster ein Relais hängen. Wird die ganze Zeit kurzgeschlossen und nur bei Öffnung des Tasters bekommt es die Strömlinge ab.
MfG
» » In meinem Fahrzeug (12V) habe ich einen Taster, welcher in Ruhestellung » » Masse durchschaltet und bei Betätigung die Masse trennt. » » Was hängt oberhalb des Tasters dran? » Evtl. einfach parallel zum Taster ein Relais hängen. Wird die ganze Zeit » kurzgeschlossen und nur bei Öffnung des Tasters bekommt es die Strömlinge » ab. » MfG
Es fliessen ja keine Strömlinge in dem Sinne - Taster bekommt Masse von der Karosse und gibt diese normalerweise an ein Steuergerät weiter - erst wenn die Masse unterbrochen wird (Taster gedrückt), dann reagiert das Steuergerät. Diese Leitung ist die einzige welche ich abgreifen kann. Das original Steuergerät funktioniert nicht, da für dieses viele andere Eingangswerte vorhanden sein müssten welche nicht nachgerüstet werden können. Ich könnte ein Öffnerrelais verwenden, hätte dann aber einen relativ hohen dauernden Stromfluss, welchen ich ja vermeiden möchte.
Viele Grüße
Stefan
» » Taster bekommt Masse von der Karosse und gibt diese normalerweise an ein » Steuergerät weiter » » » Das original Steuergerät funktioniert nicht » » Dann klemm den Taster dort ab und zweckentfremde ihn halt. » MfG
Genau das habe ich ja vor - ein Steuergerät gibts ja gar nicht mehr, das war hinter dem Handschuhfach. Mein Problem ist, dass Masse im Ruhezustand dauerhaft anliegt, d.h. wenn ich dort ein Relais anschliesse auch dauerhaft strom fliesst. Erst wenn ich den Taster(Öffner - nicht Schliesser) betätige (drücke), dann gibts keine Masse mehr an der mir verfügbaren Signalleitung.
So wie ich das sehe geht das einfach mit Relais nicht ohne das die Batterie in kurzer Zeit leer ist.
Grüsse
» » » Taster bekommt Masse von der Karosse und gibt diese normalerweise an » ein » » Steuergerät weiter » » » » » Das original Steuergerät funktioniert nicht » » » » Dann klemm den Taster dort ab und zweckentfremde ihn halt. » » MfG » » Genau das habe ich ja vor - ein Steuergerät gibts ja gar nicht mehr, das » war hinter dem Handschuhfach. Mein Problem ist, dass Masse im Ruhezustand » dauerhaft anliegt, d.h. wenn ich dort ein Relais anschliesse auch » dauerhaft strom fliesst. Erst wenn ich den Taster(Öffner - nicht » Schliesser) betätige (drücke), dann gibts keine Masse mehr an der mir » verfügbaren Signalleitung. » So wie ich das sehe geht das einfach mit Relais nicht ohne das die » Batterie in kurzer Zeit leer ist. » Grüsse »
Hey, toll gemacht.
Ich glaube Dein Problem haben alle verstanden.
Da Du aber immer "Taster" schreibst, impliziert das, dass man ihn leicht auswechseln kann und somit aus einem Öffner einen Schließer macht.
Wenn Du z. B. schreibst, dass dieser Kontakt im Schloss eingebaut ist (Mikrokontakt) oder sonst was, dann kann man sich das Problem wenigsten vorstellen.
OK, zur reinen techn. Lösung reichen Deine Angaben, aber vielleicht gibt es ja auch andere Lösungen.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» ich hab da ein Problem bei dem Ihr mir sicher helfen könnt.
Nähere Erklärung wäre nicht schlecht. Aus der restlichen Diskussion und dem Foto vermute ich: du hast einen Anhänger und willst dort die "Kofferraumbeleuchtung" in Betrieb nehmen? Und hast dort nur einen 12V 7Ah Akku eingebaut?
Wie bei er üblichen Innenbeleuchtung auch einfach den Minus-Anschluss der Lampe schalten.
Und da der Anhänger irgendwann auch mit dem Zugfahrzeug verbunden ist, dann den Akku damit laden.
Falls ich falsch liege - bitt nähere Erklärung zu dem Problem.
» » Ich glaube Dein Problem haben alle verstanden. » » Ich nicht.
Ja, ich bin es. Meine Frau blockiert gerade meinen Rechner. Habe den alten Laptop gerade dran. Passwort ist beim Link gespeichert und weiß ich nicht auswendig.
OK.
Bei Fahrzeugen gibt es oft Schalter/Taster aus Metall, bei denen bereits eine Seite des Kontaktes mit dem Gehäuse verbunden ist. Schraubt man diese ans Blech, so hat man bereits Masse vom Fahrzeug, Die ander Seite des Kontaktes ist meist über einen 1/4" Kontakt (6,3mm) anschließbar.
So einen Taster hat er vermutlich im Einsatz.
Im normalen Zustand, also vor einer Betätigung ist der Kontakt geschlossen. Bei Betätigung wird er geöffnet.
Normal hat er also Massepotential am Kontakt, wird der Taster betätigt, dann wird Masse weggenommen.
Er will jetzt eine Schaltung, die durch eine Batterie versorgt wird, möglichst wenig Strom benötigt und diesen Taster detektiert. Wird die Masse jetzt bei Betätigung weggenommen, soll durch die Schaltung ein Relais anziehen,
Den Rest erledigt er über das Relais.
Klar ist, dass die Schaltung auch an Masse geführt wird.
Taster, Schaltung und Batterie befinden sich im gleichen Fahrzeug.
» » ich hab da ein Problem bei dem Ihr mir sicher helfen könnt. » » Nähere Erklärung wäre nicht schlecht. Aus der restlichen Diskussion und » dem Foto vermute ich: du hast einen Anhänger und willst dort die » "Kofferraumbeleuchtung" in Betrieb nehmen? Und hast dort nur einen 12V 7Ah » Akku eingebaut? » » Wie bei er üblichen Innenbeleuchtung auch einfach den Minus-Anschluss der » Lampe schalten. » » Und da der Anhänger irgendwann auch mit dem Zugfahrzeug verbunden ist, » dann den Akku damit laden. » » Falls ich falsch liege - bitt nähere Erklärung zu dem Problem. » » hws
Falsch, über einen Schlüsselschalter aktiviere ich den Akku.
Das Innenlicht ist schon angeschlossen - bekommt halt 12V Dauerplus und geschaltete Masse vom Schloss - und funktioniert
Ich möchte gern den originalen Schaltkontakt zur Heckklappenentriegelung (ZV-Massegesteuert) nutzen um die Heckklappe und gleichzeitig die Seitentüren zu entriegeln. Das Werkseitige ZV-Modul kann nicht funktionieren, da dieses aus jeder der Vordertüren ca. 3 Micoschalterstellungen auswertet und die komplette Anlage entsprechnd schaltet. Vordere Türen und entsprechende Microschalter sind nicht mehr vorhanden und ohne funktioniert das Modul erst gar nicht.
Der Heckklappentaster bietet die Masse halt eben dauerhaft und beim drücken trennt er die Masse - und diesen Impuls müsste ich nutzen um über ein Relais 12V an die Türen und an die Heckklappe zu liefern. Das eigentliche Schloss in der Heckklappe ist vom Schliesszylinder/Taster werksmässig mechanisch abgekoppelt und wird elektrisch angesteuert.
Viele Grüße und Danke für die Hilfe
Stefan
» Bei Fahrzeugen gibt es oft Schalter/Taster aus Metall, bei denen bereits » eine Seite des Kontaktes mit dem Gehäuse verbunden ist. Schraubt man diese » ans Blech, so hat man bereits Masse vom Fahrzeug, Die ander Seite des » Kontaktes ist meist über einen 1/4" Kontakt (6,3mm) anschließbar.
Ist bekannt.
» So einen Taster hat er vermutlich im Einsatz.
Aha, na dann n-MOSFET, hochohmiger Pullup und Freilaufdiode.
» » » Ich glaube Dein Problem haben alle verstanden. » » » » Ich nicht. » » Ja, ich bin es. Meine Frau blockiert gerade meinen Rechner. Habe den alten » Laptop gerade dran. Passwort ist beim Link gespeichert und weiß ich nicht » auswendig. » » OK. » Bei Fahrzeugen gibt es oft Schalter/Taster aus Metall, bei denen bereits » eine Seite des Kontaktes mit dem Gehäuse verbunden ist. Schraubt man diese » ans Blech, so hat man bereits Masse vom Fahrzeug, Die ander Seite des » Kontaktes ist meist über einen 1/4" Kontakt (6,3mm) anschließbar. » So einen Taster hat er vermutlich im Einsatz. » Im normalen Zustand, also vor einer Betätigung ist der Kontakt » geschlossen. Bei Betätigung wird er geöffnet. » Normal hat er also Massepotential am Kontakt, wird der Taster betätigt, » dann wird Masse weggenommen. » » Er will jetzt eine Schaltung, die durch eine Batterie versorgt wird, » möglichst wenig Strom benötigt und diesen Taster detektiert. Wird die » Masse jetzt bei Betätigung weggenommen, soll durch die Schaltung ein » Relais anziehen, » Den Rest erledigt er über das Relais. » Klar ist, dass die Schaltung auch an Masse geführt wird. » Taster, Schaltung und Batterie befinden sich im gleichen Fahrzeug. » » So habe ich es verstanden.
Dankeschön.
Genau richtig verstanden und beschrieben. Ich bin halt kein Elektroniker oder ähnlich. Im Fahrzeugbereich konnte mir aber keiner helfen, daher die Frage hier.
» Der Heckklappentaster bietet die Masse halt eben dauerhaft und beim » drücken trennt er die Masse - und diesen Impuls müsste ich nutzen um über » ein Relais 12V an die Türen und an die Heckklappe zu liefern.
Statt ein Relais dauernd angezogen, eben einen Transistor (oder andere Elektrische Schaltung, Inverter) "dauernd angezogen" halten. Die verbrauchen "fast nix".
Man muss einen Kompromiss eingehen: Stromverbrauch <-> Sicherheit gegen Fehlauslösung.
Wieso geht kein anderer Schalter einzubauen? Wo sitzt denn der Heckklappentaster und wozu dient der evtl noch?
Was kannst du besser: Mechanik oder Elektronik?
Reicht es, nur dann betätigen können, wenn Dauerplus über die Anhängerkupplung anliegt, oder auch im abgekoppelten Zustand?
» » Der Heckklappentaster bietet die Masse halt eben dauerhaft und beim » » drücken trennt er die Masse - und diesen Impuls müsste ich nutzen um » über » » ein Relais 12V an die Türen und an die Heckklappe zu liefern. » » Statt ein Relais dauernd angezogen, eben einen Transistor (oder andere » Elektrische Schaltung, Inverter) "dauernd angezogen" halten. Die » verbrauchen "fast nix". » Man muss einen Kompromiss eingehen: Stromverbrauch <-> Sicherheit gegen » Fehlauslösung. » » Wieso geht kein anderer Schalter einzubauen? Wo sitzt denn der » Heckklappentaster und wozu dient der evtl noch? » » Was kannst du besser: Mechanik oder Elektronik? » » Reicht es, nur dann betätigen können, wenn Dauerplus über die » Anhängerkupplung anliegt, oder auch im abgekoppelten Zustand? » » hws
Er möchte ja den Originaltaster in der Heckklappe benutzen. Ich weiß halt nicht wie der aussieht und wie leicht er zu tauschen wäre.
xy hat ja einen guten Vorschlag mit MOSFET, Pullup und Freilaufdiode gemacht. Ich glaube mit weniger Bauteilen geht es kaum noch bei den Stromsparanforderungen.
Hier kann der TE lernen:
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» » xy hat ja einen guten Vorschlag mit MOSFET, Pullup und Freilaufdiode » » gemacht. » » Ich weiss ja auch nicht, warum er die nicht nehmen will » Aus meinen unbestätigten Vermutungen hab ich dann gefragt: » » » Was kannst du besser: Mechanik oder Elektronik? » » Lösungen haben wir vorgeschlagen, für den TE entscheiden können wir » nicht. » » hws
Ja, ist immer schlecht wenn der TE sich nicht mehr meldet.
Wäre ja immer schön zu wissen wie sich jemand entscheidet und ob es am Ende funktioniert.
Ich hätte mir halt auch vorstellen können, das man mit dem/einem Schlüsselschalter direkt seine Motoren betätigt.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig