Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Thomyyy(R)

14.05.2011,
01:41
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:49)
 

xxx (Schaltungstechnik)

ende des themas

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.05.2011,
09:40
(editiert von geralds
am 14.05.2011 um 09:42)


@ Thomyyy

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung

Hi,

Hier hast ein Tutorial, wie sowas geht:
http://mwjournal.com/News/article.asp?HH_ID=AR_9417

http://www.awr.tv/#videoId=21042352

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kendiman

14.05.2011,
10:01

@ Thomyyy

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung

» Hey Leute,
»
» ich hab ein großes Problem, und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
» Wie oben im Bild schon veranschaulicht, muss ich 3 verschiedene
» Bandpassfilter durch passive Bauelemente (R,L,C) bauen. Also eine
» analoge Schaltung die durch eine simulierte RLC-Schaltung ein Filter mit
» Bandpassverhalten erzeugt. Der erste Bandpassfilter (links) soll ein
» normales Verhalten haben, der zweite (mitte) soll im Durchlassbereich
» eine schräge Lage haben, und der dritte (rechts) soll oben bzw. im
» Durchlassbereich eine Welligkeit haben mit +/-1dB. Die Bandbreite
» beträgt 32MHz. Diese Simulation muss ich in AWR (oder ADS)
» programmieren! (Später werde ich die S-Parameter nehmen um die
» programmierte Filter weiter zu analysieren; aber das ist jetzt nicht
» mein Problem, erstmal brauch ich die Filter.)
»
» Leider kenn ich mich nicht so gut aus mit AWR Microwave Office und habe
» einige Probleme, wie z.B.: ich lege eine RLC-Schaltung an aber bekomme
» kein Bandpassverhalten im Graph raus. Kennt sich da jemand besser aus in
» AWR bzw. in FilterSchaltungen erstellen???
»
» - Reicht es aus wenn ich eine RLC-Schaltung anlege mit verschiedenen
» Werten, oder müssen weitere Sachen berechnet werden???
»
» - Kann mir jemand ein Tipp geben wie ich diese 3 Bandpassfilter im Bild
» bekommen kann...?
»
»
» Danke für eure Hilfe!
» Thomas
»
»

Hallo Thomas,
meine Kenntnisse über RLC-Bandfilter, ein- und mehrkreisig, sind auf den
unteren MHz-Bereich begrenzt. Erwarte also nicht all zu viel von mir.
Vielleicht helfen aber meine Denkanstöße weiter
Bevor ich aber Hinweise geben kann, benötige ich noch einige Angaben.
1. Welche Mittenfrequenz ?
2. Welche Flankensteilheit ?
3. Welche Kopplungsart beim mehrkreisigen Bandfilter
4. Welche Einsatteltiefe bei welligen (mehrkreisigen) Bandfiltern.
Ich kenne die Software AWR Microwave Office nicht.
Wenn Du nur mal einen simplen RLC-Parallelschwingkreis simulieren willst,
so muß der Wobbelgenerator sehr hochohmig an den Schwingkreis angekoppelt werden.
Im Anhang ist ein Bild, dass die verschiedenen Durchlaßkurven eines zweikreisig
Bandfilters mir magnetischer Kopplung bei unterkritischer, kritischer und
überkritischer Kopplung zeigt.(Mehrfachaufnahme)
Äußere Dich über die Fragen.
Zwischenzeitlich überlege ich mir, wie ich Dir sonst noch helfen kann.
Vielleicht bekommen wir noch weitere Unterstützung.
Das Thema ist hoch interessant. Aber nicht weit verbreitet.
Gruß Kendiman




Thomyyy(R)

15.05.2011,
22:40
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:49)


@ Kendiman

kj

ende des themas

Kendiman

16.05.2011,
16:57

@ Thomyyy

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung

Hallo Thommyy,
ich hatte schon angenommen, dass sich die Frage bereits erledigt hat.
Bei den aufgeführten Beispielen sind einige verwertbar.
8 und 9 sind gleich. T-Glieder mit Schwingkreisen.
6 ist ein 2-kreisiges Bandfilter mit starker Kopfkopplung durch Serienschwingkreis. (Funktion ?)
7 ist ein Einkreisfilter.
10 ist ein Filter mit Serien und Parallelschwingkreis.

Ich habe als Beispiel ein zweikreisiges Bandfilter mit kapazitiver Fußpunktkopplung gewählt und mit meinem Simulationsprogramm überprüft.
Ich erhalte damit die von Dir gewünschte Durchlaßkurve.
Erster Kreis besteht aus besteht aus L1,C1 und C3.
Zweiter Kreis besteht aus L1,C2 und C3.
Beide Kreise haben den C3 als gemeinsamen Fußpunkt-Koppelkondensator.
Den Eingang habe ich zur Entkopplung vom Generator mit 50 kOhm versehen.
Ein niederohmiger Generator würde sonst den ersten Schwingkreis zu stark belasten.
Ich würde gern wissen, ob das eine Aufgabe aus der Schule ist oder tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden soll.
Gruß Kendiman



Thomyyy(R)

16.05.2011,
21:23
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:50)


@ Kendiman

xxx

ende des themas

Kendiman

17.05.2011,
10:50

@ Thomyyy

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung

» Hey ich hoffe meine 10 Schaltungen sind nutzvoll für die Erstellung eines
» Bandpassfilters. Ich habe weiter unten nochmal 5 Schaltungen aufgelistet.
» Die müssten auch richtig sein. Außerdem hab ich noch eine Schaltung mit
» Graph aufgelistet, die Bandpassfilter 1 charakterisiert. Sowas möchte ich
» gerne haben. Ich werde versuchen deine Schaltung nachzumachen morgen in
» meinen Programm (AWR Microwave Office). Die sache ist, ich muss die Filter
» dort machen, deshalb bitte ich auch jeden der sich damit auskennt sich zu
» melden... :)
» Mittlerweile hab ich im Programm einen Filter Tool gefunden, mit den man
» ganz leicht und schnell Filter baut, aber ich muss damit mich etwas mehr
» beschäftigen, bin aber auf einen guten Weg denke ich. Mit welchen Programm
» hast du das gemacht?

Als Simulationsprogramm verwende ich Multisim 7 der Fa. National Instruments.
Man kann sich eine eingeschränkte Übungsversion herrunterladen.
Für diese Zwecke voll ausreichend.

» Wie du siehst gibt es bei mir in der Schaltung keine
» Strom oder Spannungsquelle.

Sie sind zwar nicht eingezeichnet. Aber sie haben einen Wert von 50 Ohm.
Diese starke Belastung angeschlossener Schwingkreise ist aber zu berücksichtigen.
Darum habe ich auch in meiner Schaltung einen Widerstand von 50 kOhm zwischengeschaltet.

»
» Es handelt sich hierbei um meine große Projektarbeit.
» Das Thema heißt "Simulation und Analyse des Einflusses unterschiedlicher
» Filter auf Gruppenlaufzeit, Bitfehlerrate und Signal-Rausch-Abstand"

Solch eine Aufgabe kann man nur jemanden geben, der schon gewissen Grundkenntnisse hat.
Um meine Antworten entsprechend zu geben, würde ich gern die Vorkenntnisse bzw. bisherige Ausbildung wissen.
Dann kann ich auch gezieltere Auskünfte geben.

» - Die erste, größte und schwierigste Aufgabe ist, diese 3 Filter
» hinzubekommen, also Schaltung machen, die 3 verschiedene
» Bandpassfilterverhalten bekommen und von der Schaltung die
» Übertragungsfunktion berechnen. (nachher wird noch mit S-Parametern und
» Simulink gearbeitet)

Wieso 3 Bandfilter?
bei jedem Bandfilter treten diese 3 Probleme
1. Gruppenlaufzeit (Phasenlaufzeit)
2. Bitfehlerrate (BFR bzw BER). Außerdem von vielen anderen Faktoren abhängig.
3. Signal-Rausch Verhältnis (SVR bzw.SNR)
Willst Du diese 3 Probleme an 3 verschiedenen Bandfiltern untersuchen?

» Weißt du wie man die Übertragungsfunktion von solchen Schaltungen
» berechnet...? Gibt es irgendwo Musterbeispiele im Internet...?
»
Nein.
»
»
»
»

Hallo Thomyyy,
Schaltung 11 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit sehr starker Kopfkopplung
über einen niederohmigen Serienschwingkreis. Funktion fraglich.
Schaltung 12 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit kapazitiver Kopfkopplung.
Bei richtiger Dimensionierung funktionsfähig.
Schaltung 13 ist ein dreikreisiges Bandfilter mit induktiver Kopfkopplung
und zusätzlichen Sperrkreisen. Funktion könnte funktionieren.
Schaltung 14 entspricht Schaltung 12, nur etwas anders gezeichnet.
Schaltung 15 ist ein Spannungsteilerfilter mit zwei Schwingkreisen.
Alle Schaltungen sind an den niederohmigen Generator angeschlossen.
Er bedämpft den Eingang und damit den Eingangsschwingkreis sehr stark.

Die Phasenlaufzeit (Gruppenlaufzeit) habe ich mal an meinen Bandfilter
simuliert.
Bei 1,49 GHz habe ich 180 Grad Phasenverschiebung ( siehe Bild).
Bei 1,5 GHz habe ich 90 Grad Phasenverschiebung.
Bei 1,512 GHz habe ich 0 Grad Phasenverschiebung.
Gruß Kendiman



Kendiman

17.05.2011,
10:55

@ Kendiman

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung

Hallo Thomyyy,
die in den Schaltbildern angegebenen Werte für die Induktivitäten
und Kapazitäten sind ja wohl nicht relevant. Oder ?
Da kann etwas nicht stimmen.
Es geht hier wohl nur um das Prinzip ?
Gruß Kendiman

Thomyyy(R)

17.05.2011,
11:59
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:51)


@ Kendiman

xxx

ende des themas

Kendiman

17.05.2011,
19:20

@ Thomyyy

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung

» » Solch eine Aufgabe kann man nur jemanden geben, der » schon gewissen
» Grundkenntnisse hat.
» » Um meine Antworten entsprechend zu geben, würde ich » gern die
» Vorkenntnisse bzw. bisherige Ausbildung wissen.
» » Dann kann ich auch gezieltere Auskünfte geben.
»
» Also genauer gesagt ist es ein Thema für eine Bachelor-Arbeit in der FH.
» Ich habe schon gewisse Grundkenntnisse, aber mit den Filtern hab ich nur
» teilweise gute Kenntnisse, bzw. ich bin grad dabei mir alles nochmal
» aufzufrischen. Ich studiere zurzeit Elektro- und Informationstechnik in

Sehr lobenswert! Ist mit viel Arbeit verbunden.
Umsonst ist aber nichts zu haben.

» Frankfurt. Dieses Thema gehört hauptsächlich zur Übertragungstechnik (mit
» eine gewisse Richtung in die Satellitenkommunikation). Ich bin fast fertig
» mit den Studium, mir fehlt nur noch die Bachelorarbeit, ich hab sie noch
» nicht angemeldet, weil ich grad dabei bin mich mit den Filter
» einzuarbeiten, und noch unsicher bin ob ich das hinkrieg, möchte es aber
» schon gerne machen weil es interessant ist.
»
»
» » Wieso 3 Bandfilter? bei jedem Bandfilter treten diese 3 » Probleme.
» » 1. Gruppenlaufzeit (Phasenlaufzeit)
» » 2. Bitfehlerrate (BFR bzw BER). Außerdem von vielen » anderen
» Faktoren abhängig.
» » 3. Signal-Rausch Verhältnis (SVR bzw.SNR)
» » Willst Du diese 3 Probleme an 3 verschiedenen » Bandfiltern
» untersuchen?
»
» Ja ich muss 3 Schaltungen bauen, die eine Schaltung soll das erste BF, die
» andere das zweite BF mit der Schieflage, und die dritte soll das dritte BF
» mit den Wellen erzeugen. Und in jedem Filter muss ich diese 3 Probleme
» untersuchen. Die Übertragungsfunktion bräuchte ich dann auch von jeden
» Filter. Wenn die Filter fertig sind, entnehme ich von denen die
» S-Parameter und setze sie in ein fertiges Simulink-Programm ein, und da
» werde ich mich weiter über diese Probleme auseinandersetzen.
» Die genauen Aufgabenstellung lautet:
» 1. - mehrere unterschiedliche Filter in AWR/ADS programmieren
» 2. - programmierte Filter analysieren, bestehendes Programm zur Auswertung
» anpassen/verbessern oder neu entwickeln
» 3. - Lösungen zur Minimierung von BER und zur Verbesserung von SNR
» erarbeiten.
»
» Inmoment bin ich bei Punkt 1.
»
» Bevor ich dieses Thema bekommen habe, hab ich davor ein Praxisprojekt
» gemacht, und mich viel mit der Theorie befasst. Die Bachelorarbeit (12
» Wochen Zeit)

Wenn Du das auf die lange Bank schiebst, dann kommst Du zu spät.
12 Wochen gehen sehr schnell dahin.

» baut sich sozusagen auf dieses Praxisprojekt auf. Auf das
» Praxisprojekt hab ich eine 2 bekommen, Thema lautete: "Erstellung von
» Matlab-Komponenten zur BER-Analyse bezüglich Gruppenlaufzeit in einem
» Satellitensystem". (dauer 4 Wochen)
»
» » Hallo Thomyyy,
» » Schaltung 11 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit sehr » starker
» » Kopfkopplung
» » über einen niederohmigen Serienschwingkreis. Funktion » fraglich.
» » Schaltung 12 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit » kapazitiver
» » Kopfkopplung.
» » Alle Schaltungen sind an den niederohmigen Generator »
» angeschlossen.
» » Er bedämpft den Eingang und damit den »
» Eingangsschwingkreis sehr stark.
»
» Welche von den 15 Schaltungen würdest du mir empfehlen für die 3 Filter,
» oder gibt es eine bessere?
»
»
» Kendiman, woher kommst du eigentlich her und mit was beschäftigst du dich
» so (Arbeit, Studium...?)

Bandfilter waren mal ein Teil meiner Diplomarbeit.
Das war noch zu analogen Zeiten.
Danach habe ich mich nie wieder damit beschäftigt.

»
» Grüße Thomas

Hallo Thomas,
in der anhängenden Bilddatei ist ein Bandfilter, in dem die Durchlaßkurve
schräg verläuft. Also Aufgabe 2.
Abgeändert habe ich C1 und C3. Zusätzlich habe ich den Schwingkreis 2
mit einem Widerstand R2 bedämpft.
Damit hast Du schon 2 Schaltungen für die Aufgaben 1 und 2.
Die dritte Aufgabe mit der Welligkeit ist ein mehrkreisiges Bandfilter.
Die Anzahl der Wellenhöcker bestimmt die Anzahl der Schwingkreise.
Hier muss ich mir noch etwas ausdenken.
Auch die anderen Schaltungen werde ich mal nach ihrer Funktionsfähigkeit überprüfen.
Das benötigt aber etwas Zeit.
Gruß Kendiman

Thomyyy(R)

22.05.2011,
20:29
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:51)


@ Kendiman

xxx

ende des themas

Thomyyy(R)

22.05.2011,
20:30
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:52)


@ Thomyyy

xxx

ende des themas

Thomyyy(R)

26.05.2011,
01:09
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:53)


@ Thomyyy

xxx

ende des themas

Thomyyy(R)

27.05.2011,
21:28
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:53)


@ Thomyyy

xxx

ende des themas

Thomyyy(R)

30.05.2011,
00:23
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:54)


@ Thomyyy

xxx

ende des themas

Thomyyy(R)

07.06.2011,
17:22
(editiert von Thomyyy
am 18.06.2011 um 15:54)


@ Thomyyy

xxx

ende des themas