Jerome

Dresden, 13.05.2011, 10:06 |
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? (Elektronik) |
Hallo,
ich bin noch recht neu hier, aber das Forum scheint kompetent zu sein, daher mein post.
Mein Niveau: einen nicht zu komplizierten Schaltplan kann ich lesen, Platinen habe ich schon mal selbst geätzt und bestückt (fortgeschr, Anfänger )
Zu meinem Anliegen:
Ich habe aus einem dieser 1,8"LCDs die Hintergrundbeleuchtung ausgebaut. Das LCD ist in einem sog. Volksbeamer gelandet.
Jetzt wollte ich die Hintergrundbeleuchtung reaktivieren um eine Durchlichteinheit für Dias herzustellen.
Zunächst dachte ich, es handele sich um eine normale Kaltlichtröhre mit Spiegel etc.. Also habe ich einen "normalen" Inverter angeschlossen.
der Effekt war ... interessant: ein Lichtbogen zog sich von einer zur anderen Seite der Beleuchtung.
Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine "flat fluorescent lamp" eine flache, rechteckige Kaltlichtröhre. (2 Glasplatten, mit Leuchtstoff, und links (L) und rechts (R) eine Elektrode; das alles ist gasdicht verschlossen (verschmolzen). Dahinter befindet sich dann noch außerhalb ein Metallblech, das auf der Anschlussplatine mit „GND“ bezeichnet ist.
Anschlüsse: L, R, GND
Beim Kontakt herstellen (an L;R) mit der Mittelspannung des inverters sprang der Lichtbogen immer mal an verschiedenen Stellen über(im Glas).
Hat jemand von Euch schon mal so 'ne Lampe in der Hand gehabt, bzw. eine Ahnung wie das Ding ordnungsgemäß beschaltet werden muss?
Das hilft vielleicht:
http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/monitore/7883-quecksilber-freie-lcd-beleuchtung-erhaelt-zulassung.html
oder:
http://www.displaybank.com/eng/info/show.php?c_id=1031
Schon mal vielen Dank an Alle die sich dazu Gedanken machen.
Grüße
Jérôme
(btw: Den Beamerteil (LCD+ Platine) habe ich leider nicht mehr, aber ich kann mal ein Foto von der Lampe machen, wenn's benötigt wird.) |
x y
13.05.2011, 10:44
@ Jerome
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
» (btw: Den Beamerteil (LCD+ Platine) habe ich leider nicht mehr, aber ich
» kann mal ein Foto von der Lampe machen, wenn's benötigt wird.)
Mach mal, es könnte sich nämlich auch um die Leistungsvariante einer EL-Folie handeln. |
Harald Wilhelms

13.05.2011, 11:06
@ Jerome
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
» Ich habe aus einem dieser 1,8"LCDs die Hintergrundbeleuchtung ausgebaut.
» Jetzt wollte ich die Hintergrundbeleuchtung reaktivieren
Bei solchen speziellen Lampen ist es immer empfehlens-
wert, die Ansteuerschaltung mit auszubauen und zu
verwenden. Speziell die benötigten Trafos sind einzeln
kaum zu bekommen.
Gruss
Harald |
Jerome

Dresden, 13.05.2011, 12:25
@ Harald Wilhelms
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
» » Ich habe aus einem dieser 1,8"LCDs die Hintergrundbeleuchtung ausgebaut.
» » Jetzt wollte ich die Hintergrundbeleuchtung reaktivieren
»
» Bei solchen speziellen Lampen ist es immer empfehlens-
» wert, die Ansteuerschaltung mit auszubauen und zu
» verwenden. Speziell die benötigten Trafos sind einzeln
» kaum zu bekommen.
» Gruss
» Harald
@Harald: Das ist mir (leider erst in den letzten Tagen) auch schon aufgefallen .
@xy: Mach ich. |
Jerome

Dresden, 14.05.2011, 21:46
@ Jerome
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
hier also die Bilder



Hier ist an der beschalteten Elektrode ein Funkenbüschel das nach dem Zünden und Wegnahme der 2. Elektrode bestehen bleibt.
Bin mal auf eure Interpretationen gespannt.
Jerome |
Jerome

Dresden, 16.05.2011, 16:34
@ x y
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
Hallo zusammen,
die Bilder sind im Posting oben drüber, in der Antwort auf Harald's Post.
Jérôme |
x y
17.05.2011, 00:39
@ Jerome
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
» die Bilder sind im Posting oben drüber, in der Antwort auf Harald's Post.
Ja, das sieht nach einer FFL aus. Die Ansteuerung ist allerdings *ganz* anders als bei einer CCFL. Soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte mit *kurzen* Impulsen abwechselner Polarität, also ein sehr kleines Tastverhältnis. Die Spannung soll sich so im Bereich um 1kV bewegen, Frequenz einige 10kHz. Deshalb ist da auch ein Abschirmblech nötig, damit sich der Störsender in Grenzen hält, insbesondere zur restlichen Elektronik. |
Jérôme

Dresden, 17.05.2011, 08:40
@ x y
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
Danke xy,
also ist das kein Projekt "für mal eben kurz" zwischen Abendessen und zu Bett gehen.
Wäre die schaltung ähnlich einer ccfl-Resonator-Schaltung oder geht das mehr in Richtung Quarz und einer Anzahl aktiver Bausteine?
Wenn es nicht zu aufwändig ist, oder jemand eine Beispielschaltung "herumliegen" hat, würde ich mich drüber freuen.
Andernfalls würde ich das Projekt an der Stelle begraben und mit LEDs eine Durchlichteinheit bauen.
In diesem Fall würde ich das FFL-Teil zum experimentieren zur Verfügung stellen.
Jérôme |
x y
17.05.2011, 09:25
@ Jérôme
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
» also ist das kein Projekt "für mal eben kurz" zwischen Abendessen und zu
» Bett gehen.
Solange man keine genauen Daten hat wird man schon einigen Zeit investieren müssen.
» Wäre die schaltung ähnlich einer ccfl-Resonator-Schaltung oder geht das
» mehr in Richtung Quarz und einer Anzahl aktiver Bausteine?
Ehr so SG3525, und einen geeigneten Trafo, Vollbrückenschaltung. Als Trafo könnte ein CCFL-Trafo taugen, er muss aber für eine recht lange Röhre gedacht sein.
» Wenn es nicht zu aufwändig ist, oder jemand eine Beispielschaltung
» "herumliegen" hat, würde ich mich drüber freuen.
Mal sehen ob ich da noch was bekomme, Anfrage läuft, allerdings über zwei Ecken.
» Andernfalls würde ich das Projekt an der Stelle begraben und mit LEDs eine
» Durchlichteinheit bauen.
Das wird sicher schneller gehen. |
Jerome

17.05.2011, 20:48
@ x y
|
Wie eine FFL (flat fluorescent lamp) beschalten? |
» » Wenn es nicht zu aufwändig ist, oder jemand eine Beispielschaltung
» » "herumliegen" hat, würde ich mich drüber freuen.
»
» Mal sehen ob ich da noch was bekomme, Anfrage läuft, allerdings über zwei
» Ecken.
Vielen Dank schon mal, dann beobachte ich den Faden weiter
Grüße
Jérôme |