omar
09.05.2011, 10:09 |
OPV Ausgang hat komisches Verhalten (Elektronik) |
Hallo,
Die Schaltung im Bild unten simuliert eine Spule als Last, mit der mittels C1, R1 und R2 die Zeitkonstante festgelegt wird. Es ist momentan auf Lochrasterpaltine aufgebaut.
Zum Problem: Verwende ich keinen Low-Side Switch (M1), so funktioniert die Schaltung genau so wie es gerne hätte. Also liefert genau den Strom den mir auch die reale Last, nämlich Spule (RL, L1) auch liefert. Jedoch steuere ich die Schaltung an mit M1, so verhält sich der Ausgang U2 wie ein Differenzierglied. Sprich wenn ich die Ansteuerfrequenz erhöhe von 10Hz bis 1kHz, so erhalte ich am Ausgang ein Differenzierglied-Verhalten und der Strom durch Q1 nimmt stark ab. Nach 100Hz habe ich nur noch ein konstante Spannung am Ausgang.
Hat eventuell einer ein Rat für mich warum sich es gerade so verhält?
Anmerkung: Die OPVs sind AD8032. Zwecks Simulation verwende ich die im Bild.
Danke für Tipps und Antworten!
Gruß
omar
 |
x y
09.05.2011, 11:02
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» Die Schaltung im Bild unten simuliert eine Spule als Last,
Ich kann den Gyrator nicht erkennen.
» Hat eventuell einer ein Rat für mich warum sich es gerade so verhält?
Was sofort auffällt ist, dass du U2 sehr stark belastest, das hat natürlich einen Einfluss auf die Bandbreite. Allerdings dürfte das nicht bereits bei 100Hz zu bemerken sein.
Du hast das ja offensichtlich mit LTSpice simuliert, dann stell doch das File mal hier rein. |
Hartwig
09.05.2011, 11:05 (editiert von Hartwig am 09.05.2011 um 11:06)
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
Hallo,
im linken Bild sind die Spannungsquelle AC1, die Freilaufdiode und der ohmsche Widerstand der Spule zusammengelegt. Jetzt verstehe ich nicht ganz, wie in deinem Aufbau rechts die Spannungsquelle V4 wirken soll. Ich hätte jetzt erwartet, dass +V6, Kathode D1 sowie Rshunt zusammengeschaltet sind, sowie -V4 an R6 liegt.
Grüsse
Hartwig |
omar
09.05.2011, 11:20
@ x y
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» » Die Schaltung im Bild unten simuliert eine Spule als Last,
»
» Ich kann den Gyrator nicht erkennen.
»
Hallo,
Gyrator-Aufbau wird nicht verwendet. Das ganze wird mit dem Aufbau wie im Bild anders realisiert.
» » Hat eventuell einer ein Rat für mich warum sich es gerade so verhält?
»
» Was sofort auffällt ist, dass du U2 sehr stark belastest, das hat
» natürlich einen Einfluss auf die Bandbreite. Allerdings dürfte das nicht
» bereits bei 100Hz zu bemerken sein.
Das stimmt aber der OPV müsste das laut Datenblatt schon aushalten können. Ich hab mal zur Testzwecken die Diode weggelassen. Und siehe da, es fließt genau der Strom den ich auch erwarte. Ich verstehe aber leider nicht warum.
» Du hast das ja offensichtlich mit LTSpice simuliert, dann stell doch das
» File mal hier rein.
Gerne, aber wie?
gruß
omar |
omar
09.05.2011, 11:23
@ Hartwig
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» Hallo,
» im linken Bild sind die Spannungsquelle AC1, die Freilaufdiode und der
» ohmsche Widerstand der Spule zusammengelegt. Jetzt verstehe ich nicht
» ganz, wie in deinem Aufbau rechts die Spannungsquelle V4 wirken soll. Ich
» hätte jetzt erwartet, dass +V6, Kathode D1 sowie Rshunt zusammengeschaltet
» sind, sowie -V4 an R6 liegt.
» Grüsse
» Hartwig
Hallo Hartwig,
V4 wirkt als Energiespeicher. Heißt wenn M1 nicht angesteuert wird soll der Strom durch die Diode fließen. V4, Rshunt und TIP127 ersetzen die Spule.
gruß
omar |
x y
09.05.2011, 11:30
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» » Du hast das ja offensichtlich mit LTSpice simuliert, dann stell doch
» das
» » File mal hier rein.
»
» Gerne, aber wie?
Datei-Upload nutzen. Und vergiss nicht evtl nötige Lib/Sub anzuhängen. |
Hartwig
09.05.2011, 11:36
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
Hallo,
verstehe ich das richtig, dass wenn M1 geschlossen ist und das System eingeschwungen ist, die Gleichspannungsquelle konstant im Lastkreis liegt? Ich denke, dass das nicht ganz der Realität entspricht. Auch nach Abschalten würde ja konstant Spannung anliegen.
Grüsse
Hartwig |
omar
09.05.2011, 11:46 (editiert von omar am 09.05.2011 um 11:49)
@ x y
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» » » Du hast das ja offensichtlich mit LTSpice simuliert, dann stell doch
» » das
» » » File mal hier rein.
» »
» » Gerne, aber wie?
»
» Datei-Upload nutzen. Und vergiss nicht evtl nötige Lib/Sub anzuhängen.
Ich versuchs mal. Die Datei ist aber leider größer als 150kB
Edit: Hat nicht funktioniert leider |
omar
09.05.2011, 11:49
@ Hartwig
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» Hallo,
» verstehe ich das richtig, dass wenn M1 geschlossen ist und das System
» eingeschwungen ist, die Gleichspannungsquelle konstant im Lastkreis liegt?
» Ich denke, dass das nicht ganz der Realität entspricht. Auch nach
» Abschalten würde ja konstant Spannung anliegen.
Genau. Das ist ja die eigentliche Absicht, dass auch nach dem Abschalten für diese Toff Zeit, die Spannungsquelle V4 den Strom liefert, der ja dann durch die Diode fließen soll.
Ich denke das eigentliche Problem liegt daran, dass auch während der Ton Zeit die Diode einschaltet und mir den Strom vom Last zieht.
Gruß
omar |
x y
09.05.2011, 11:58
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» Die Datei ist aber leider größer als 150kB
Zip? Oder halt auf eigenen Webspace legen und Link posten, oder Filehoster nutzen. |
omar
09.05.2011, 12:39
@ x y
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» » Die Datei ist aber leider größer als 150kB
»
» Zip? Oder halt auf eigenen Webspace legen und Link posten, oder Filehoster
» nutzen.
Jetzt müsste es gehen eigentlich
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110509123856.zip |
x y
09.05.2011, 12:55
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» Jetzt müsste es gehen eigentlich
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110509123856.zip
Hat geklappt, aber bei mir funktioniert deine Schaltung wunderbar. Oder hab ich das Problem nicht verstanden? |
omar
09.05.2011, 13:28
@ x y
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» » Jetzt müsste es gehen eigentlich
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110509123856.zip
»
» Hat geklappt, aber bei mir funktioniert deine Schaltung wunderbar. Oder
» hab ich das Problem nicht verstanden?
Hallo,
ja bei mir funktioniert die Simulation auch perfekt. Jedoch auf der Lochrasterplatine nicht. Wenn ich D1 weglasse, dann fließt genau der Strom den ich auch erwarte bei eingestelltem Spannung an V6. Wenn ich aber D1 dazuschalte dann fließt nur noch ein geringer Strom. Ich denke die Diode schaltet schon während Ton-Zeit an M1 durch und zieht Strom.
gruß
omar |
Hartwig
09.05.2011, 13:53
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
Hallo,
ja, das meinte ich. Fließt Strom durch die Spule, so baut sich das Magnetfeld auf - and der Spule liegt die an dem ohmschen Widerstand abfallende Spannung - konstant bei konstantem Stromfluss. Beim Ausschalten erzeugt das zusammenbrechende Magnetfeld, welches ja Energie gespeichert hat, eine der zuvor anliegenden Spannung entgegengesetzte hohe Spannung, die jedoch schnell abklingt. Dieses Verhalten konnte ich in Deiner Lastsimulation eben nicht erkennen.
Grüsse
Hartwig |
x y
09.05.2011, 13:59
@ Hartwig
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» Hallo,
» ja, das meinte ich. Fließt Strom durch die Spule, so baut sich das
» Magnetfeld auf - and der Spule liegt die an dem ohmschen Widerstand
» abfallende Spannung - konstant bei konstantem Stromfluss. Beim Ausschalten
» erzeugt das zusammenbrechende Magnetfeld, welches ja Energie gespeichert
» hat, eine der zuvor anliegenden Spannung entgegengesetzte hohe Spannung,
» die jedoch schnell abklingt. Dieses Verhalten konnte ich in Deiner
» Lastsimulation eben nicht erkennen.
Das meinte ich mit 'kein Gyrator zu sehen'. |
x y
09.05.2011, 14:02
@ omar
|
OPV Ausgang hat komisches Verhalten |
» ja bei mir funktioniert die Simulation auch perfekt. Jedoch auf der
» Lochrasterplatine nicht. Wenn ich D1 weglasse, dann fließt genau der Strom
» den ich auch erwarte bei eingestelltem Spannung an V6. Wenn ich aber D1
» dazuschalte dann fließt nur noch ein geringer Strom. Ich denke die Diode
» schaltet schon während Ton-Zeit an M1 durch und zieht Strom.
Extralahme Diode genommen? |