leodennis

07.05.2011, 23:21 |
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* (Elektronik) |
Hi Leute,
Ich habe eine neue Platine für meinen Filter gemacht, und hab den Lösungsvorschlag von Geralds genommen, aber es kommt wieder genau zum gleichen Ergebniss, der Hochtöner tut weg und klingt verzehrt oder wie man das auch immer beschreiben soll...
Also ich bin (schon längst) mit meinem Latein am Ende,
weiß irgendwer weiter??
hier nochmal der Schaltplan:

Und das Bord:
 |
geralds

Wien, AT, 08.05.2011, 09:10 (editiert von geralds am 08.05.2011 um 09:27)
@ leodennis
|
He,,, damit es kein Missverständnis gibt: |
» Hi Leute,
»
» Ich habe eine neue Platine für meinen Filter gemacht, und hab den
» Lösungsvorschlag von Geralds genommen, aber es kommt wieder genau zum
---
Hi,
Damit es kein Missverständnis gibt!!
---> Ich habe dir nur mit dem Print geholfen.
Die Schaltung stammt von dir.
-> Das Layout sieht hier nicht ganz so aus, wie meines.
Unter dem IC ist was, die Bahnen sind versch. breit (anders als meine),
recht (zu?!) nahe an den Bauteilen.
-> Kurzschlüße nach dem Ätzen ? -- Haarschlüße...
-> Hinweis, zwar nicht elektr. relevant:
leichte Schlamperei mit dem Buchstabensalat da oben.
Es muss ja nicht unbedingt nur am Aufbau liegen.
Schau mal die Daten des ICs genauer an.
Die Schaltung, himself, kann ja falsch sein.
Mich macht zB auch der virtuelle GND recht stutzig.
In einer Audio Signalkette, wo es recht dynamisch zugeht...hm..
Die Lautsprecher könnten nicht die passenden sein.
R13 hat 20k -- willst es so haben?
ok, mir egal,,, ist deine Aufgabe, die richtigen Bauteilwerte zu finden.
Alle Bauteiltoleranzen bei den Berechnungen sind
schon berücksichtigt, hoffe ich mal.
Beim Letzten Mal hatte ich auch schon angemerkt,
ob das IC dafür geeignet wäre.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=141653#p141653
Die Endstufen -- sind die passend und in Ordnung?
Übersteuert irgend was, egal ob, Filter oder nicht?
Hast ein Oszilloskop? einen Signalgenerator? ein passendes Multimeter?
Ich bin ja nicht bei deinem Schaltungsaufbau dabei...
kann daher nur raten...
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 08.05.2011, 11:22
@ leodennis
|
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* |
» Ich habe eine neue Platine für meinen Filter gemacht, und hab den
» Lösungsvorschlag von Geralds genommen, aber es kommt wieder genau zum
» gleichen Ergebniss, der Hochtöner tut weg und klingt verzehrt oder wie man
» das auch immer beschreiben soll...
Filterdimensionierung ist nicht gerade ein Anfängerprojekt. Und ohne Hilfsmittel (Oszi, Signalgenerator) nur mit viel Glück hinzukriegen.
Gerald gibt immer viele Links und Hinweise, aber meist sind die allgemein und nicht spezifisch auf die gestellte Frage abgestimmt. Helfen also nur dann, wenn man sich erstmal einige Monate mit den Hintergründen der Links beschäftigt.
Aufbauhinweise sind ja ganz nett, aber wenn die Schaltung prinzipiell Macken hat, nützen die auch nichts.
Entweder die IC-Datenblätter nochmal durchsehen, die Arbeitspunkte nachrechnen bzw messen ...
.. oder die Schaltung mal durch ein Simulationsprogramm jagen, um etwaige Dimensionierungsfehler herauszukriegen.
Aber das ist alles Aufwand, den ich mir nur dann antun würde, wenn ich an so einem Projekt Interesse hätte.
Für einen Frager im Forum mich einen Tag hinzusetzen und so eine Schaltung entwickeln, dann noch Layout machen / korrigieren - da hab ich besseres zu tun. Sorry.
Und nur ein paar Gemeinplätze loszulassen wie Geralds halte ich nicht für sinnvoll.
hws |
BataillonDAmour

08.05.2011, 18:45
@ leodennis
|
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* |
Hi,
ich hätte ja immernoch Bedenken hinsichtlich der Spannungsversorgung. Zum Einen fehlen am 317 ein- und ausgangsseitig nahe der Pins jeweils ein Keramikkondensator (1u), zum anderen fehlt ein 100n an den Versorgungsspannungs-Pins des LM837.
(siehe http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=142787&page=0&category=all&order=time)
Alternativ wirst du messen müssen (Versorgungsspannung, künstliche Masse, Signale verfolgen). Kannst du in der Schule ein Oszi nutzen?
Ansonsten könntest dus damit versuchen:
http://www.zeitnitz.de/Christian/scope_de
http://dl6iak.etonlein.de/projects/2000-07-01.htm
Dieses Programm benutze ich im Audiobereich sehr gern (hier zB zur überprüfung von Frequenzgängen usw.)
http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/download.htm
Aber zerschiess dir mit alledem nicht deine Soundkarteneingänge (Spannungsteiler und Z-Diode als Signalanpassung und Schutzbeschaltung)!
Grüsse. |
geralds

Wien, AT, 08.05.2011, 19:14
@ hws
|
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* |
» » Ich habe eine neue Platine für meinen Filter gemacht, und hab den
» » Lösungsvorschlag von Geralds genommen, aber es kommt wieder genau zum
» » gleichen Ergebniss, der Hochtöner tut weg und klingt verzehrt oder wie
» man
» » das auch immer beschreiben soll...
»
» Filterdimensionierung ist nicht gerade ein Anfängerprojekt. Und ohne
» Hilfsmittel (Oszi, Signalgenerator) nur mit viel Glück hinzukriegen.
»
» Gerald gibt immer viele Links und Hinweise, aber meist sind die allgemein
» und nicht spezifisch auf die gestellte Frage abgestimmt. Helfen also nur
» dann, wenn man sich erstmal einige Monate mit den Hintergründen der Links
» beschäftigt.
»
» Aufbauhinweise sind ja ganz nett, aber wenn die Schaltung prinzipiell
» Macken hat, nützen die auch nichts.
»
» Entweder die IC-Datenblätter nochmal durchsehen, die Arbeitspunkte
» nachrechnen bzw messen ...
» .. oder die Schaltung mal durch ein Simulationsprogramm jagen, um etwaige
» Dimensionierungsfehler herauszukriegen.
»
» Aber das ist alles Aufwand, den ich mir nur dann antun würde, wenn ich an
» so einem Projekt Interesse hätte.
» Für einen Frager im Forum mich einen Tag hinzusetzen und so eine Schaltung
» entwickeln, dann noch Layout machen / korrigieren - da hab ich besseres zu
» tun. Sorry.
» Und nur ein paar Gemeinplätze loszulassen wie Geralds halte ich nicht für
» sinnvoll.
»
» hws
---
Du redest Scheiße.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
leodennis

08.05.2011, 20:46
@ BataillonDAmour
|
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* |
bitte kein Kleinkrieg Leute...!
Der Schaltplan ist ziemlich sicher in Ordnung, der Thomas benutzt Filter die so aufgebaut sind, soweit ich weiß
@Garalds: Ich beschulde dich keineswegs, dass da falsch geroutet wurd oder so, das passt alles sehr gut, ich musste nur nen paar wenige Leiterbahnen ändern, da wirs sonst nicht in der Schule Fertigen konnten!
Ich werd jetzt erstmal die Sachen ergänzen die BataillonDAmour angemerkt hat und schauen was sich tut!
Sonst werd ich noch nen Werkstättenlehrer in der Schule fragen, der sich damit auskennt...
Die Dimensionierung sonst passt, hab nen Filter nochmal nachgerechnet, ausser bei der Spannungsversorgung, da kenn ich micht nicht so aus...
nen Oszi kann ich erst in nen Paar wochen benutzen, aber die Endstufen sind in Ordnung, z.B. wenn ich den Filter weglasse dann hört sich alles wunderbar an^^
lg Leo |
Jüwü

Würzburg, 09.05.2011, 11:05 (editiert von Jüwü am 09.05.2011 um 11:18)
@ leodennis
|
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* |
» Hi Leute,
»
» Ich habe eine neue Platine für meinen Filter gemacht, und hab den
» Lösungsvorschlag von Geralds genommen, aber es kommt wieder genau zum
» gleichen Ergebniss, der Hochtöner tut weg und klingt verzehrt oder wie man
» das auch immer beschreiben soll...
»
» Also ich bin (schon längst) mit meinem Latein am Ende,
» weiß irgendwer weiter??
»
» hier nochmal der Schaltplan:
» 
»
» Und das Bord:
»
»
»
»
»
» 
Du hast bei den OPs B u.C inv. Input mit dem noninv. Input vertauscht. |
olit

Berlin, 09.05.2011, 11:46
@ Jüwü
|
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* |
» Du hast bei den OPs B u.C inv. Input mit dem noninv. Input vertauscht.
Nein.
Das stimmt schon. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 10.05.2011, 07:16
@ leodennis
|
Filter funkt wieder nicht!! *verzweiel* |
Hallo leodennis
das Filter sieht gut aus, das Layout dürfte so funktionieren. Bei mir läuft das Sallen Key HP Filter sowohl in der Simulation und auch in der Schaltung. Kann es sein, dass das Problem bei der nachgeschalteten Endstufe liegt oder diese für ein stabiles Verhalten viel niedrigohmiger angesteuert werden muss ?
Man kann nach Deiner Beschreibung mit recht grosser Sicherheit sagen, dass ein Schaltungsteil im Hochtönerkanal nicht stabil ist und ins Schwingen gerät. Ein Kondensator mit 10uF direkt auf die Speisungspins des LM837 gelötet kann die Stabilität des OP's verbessern, zuerst muss man aber messen, ob dieser überhaupt schwingt.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |