Banshee1337
03.05.2011, 09:26 |
Betriebsspannung via LED anzeigen (Schaltungstechnik) |
Moin Moin,
zunächst einmal danke, für das gesammelte Wissen, dass das ELKO und die User hier inzwischen zusammengetragen haben. Hat mir inzwischen schon wahnsinnig viel geholfen 
Hab hier schon lange Zeit als anonymer User Tipps&Tricks für diverse Bauteile+Schaltungen holen können.
Ich sitze gerade wieder über einer Schaltung die ich entwerfen soll und kann ein paar Fragen gerade nicht klären. =/
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen:
Die grundidee habe ich mal schnell in Paint aufgekritzelt.
Ich habe einen 3-Wege Schalter der jeweils 12V oder 24V zu einem Empfänger durchschalten soll oder halt offen ist.
Ich möchte jetzt mithilfe von 2 LED's anzeigen, ob jeweils 12V(gelb) geschaltet ist oder 24V(rot)
wie realisier ich das?
Wenn ich einfach die LED so einsetze:
__
S1 auf Position1----|__|----|>----Empfänger
wird ja durch den Widerstand der Strom begrenzt, sehe ich das richtig? Ich weiß leider nicht inwieweit das negative Auswirkungen auf die Teile haben wird, die hinter dem Empfänger folgen werden.
Wenn ich sie zur Leitung parallel schalte werden Sie ja gebrückt und sind dementsprechen sinnfrei oder?
also so:
S1 auf Position 1 ------------------------Empfänger
| ___ |
|--|__|--|>---|
Gibt es eine bessere Möglichkeit das zu realisieren? Einen Mehrwegeschalter habe ich leider nicht =/
 |
Theo

Düsseldorf, 03.05.2011, 09:48
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
Hallo
Wie wird verhindert, dass dein "Empfänger" 24V erhält und an einen Verbraucher weitergibt, der nur 12V verträgt?
Theo |
Banshee1337
03.05.2011, 09:56 (editiert von Banshee1337 am 03.05.2011 um 09:59)
@ Theo
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» Hallo
»
» Wie wird verhindert, dass dein "Empfänger" 24V erhält und an einen
» Verbraucher weitergibt, der nur 12V verträgt?
»
» Theo
Hi,
wenn der Schalter auf 12V steht, dann gibt es ja keine verbindung zum Wandler und es kommen nur 12 V beim Empfänger an.
Wenn der Schalter auf 24V steht, dann gibt der Empfänger die 24V weiter.
Der Verbraucher verträgt sowohl 12V wie auch 24V. Es handelt sich dabei um verschiedene Signalgeber.
edit:
laut Datenblatt 10-30V Betriebsspannung |
olit

Berlin, 03.05.2011, 10:55
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» Gibt es eine bessere Möglichkeit das zu realisieren? Einen
» Mehrwegeschalter habe ich leider nicht =/
»
 |
Banshee1337
03.05.2011, 11:02 (editiert von Banshee1337 am 03.05.2011 um 11:07)
@ olit
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» » Gibt es eine bessere Möglichkeit das zu realisieren? Einen
» » Mehrwegeschalter habe ich leider nicht =/
» »
»
»
»
» 
das kann ich einfach so machen?
du hast jetzt einen wert von 1kOhm da hineingeschrieben. Der ist nur zur Veranschaulichung oder? Weil ich auf andere Werte gekommen bin, als ich mit den kenngrößen für rote und gelbe LED's sowie 12V gerechnet habe |
el-haber
03.05.2011, 11:04
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
Hi,
in Deinem Schaltbild ist eine kleine Unschärfe zu Deinem Text. Der Empfänger ist fest hinter dem Wandler verdrahtet.
Ich gehe mal davon aus, daß es genau anders rum sein müßte:
Du hast eine Spannungsquelle von 12V und einen Wandler auf 24V. Dahinter ist der Mitten-Umschalter, dessen Ausgang dann auf _einer_ zum Empfänger geht.
Das übertragene Signal ist entweder 12V oder 24V - unmoduliert!.
Schalte einfach über Vorwidertände 2 LED nach Masse, vom Ausgang des Schalters. Die eine LED (z.B. rot) bekommt eine Z-Diode spendiert, die eine Spannung größer als die 12V durchlässt.
Diese LED zeigt dann das anliegen der 24V an. Die andere LED (z.B. Grün) leuchtet immer, sobald der Schalter eine der beiden Spannungen anlegt. Sie leuchtet etwas heller, wenn die 24V anliegen - das kann aber durch eine Transistor-Konstantstromquelle anstelle des Vorwiderstandes bereinigt werden.
Cu
st. |
Banshee1337
03.05.2011, 11:13
@ el-haber
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» Hi,
» in Deinem Schaltbild ist eine kleine Unschärfe zu Deinem Text. Der
[...]
» Du hast eine Spannungsquelle von 12V und einen Wandler auf 24V. Dahinter
» ist der Mitten-Umschalter, dessen Ausgang dann auf _einer_ zum Empfänger
» geht.
» Das übertragene Signal ist entweder 12V oder 24V - unmoduliert!.
»
Hi,
so kann man es auch machen. Habe ich auch schon überlegt...aber ist das nicht letztendlich egal?*ganz dumm gefragt* Wenn dein Vorschlag "besser" ist, werde ich die Schaltung natürlich so bauen 
» Schalte einfach über Vorwidertände 2 LED nach Masse, vom Ausgang des
» Schalters. Die eine LED (z.B. rot) bekommt eine Z-Diode spendiert, die
» eine Spannung größer als die 12V durchlässt.
» Diese LED zeigt dann das anliegen der 24V an. Die andere LED (z.B. Grün)
» leuchtet immer, sobald der Schalter eine der beiden Spannungen anlegt. Sie
» leuchtet etwas heller, wenn die 24V anliegen - das kann aber durch eine
» Transistor-Konstantstromquelle anstelle des Vorwiderstandes bereinigt
» werden.
»
Danke für den Tipp! ich schaue mal ob ich so eine Z-Diode hier irgendwo finde.
Ich habe allerdings wie oben beschrieben einen 2-poligen Schalter. Auf welchen ausgang kommen dann jeweilt die LEDs? Weil sonst leuchtet ja immer nur eine =/
http://at.rs-online.com/web/4954248.html |
olit

Berlin, 03.05.2011, 11:33
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» » 
»
»
» das kann ich einfach so machen?
Warum nicht?
»
» du hast jetzt einen wert von 1kOhm da hineingeschrieben. Der ist nur zur
» Veranschaulichung oder? Weil ich auf andere Werte gekommen bin, als ich
» mit den kenngrößen für rote und gelbe LED's sowie 12V gerechnet habe
Heute haben die LEDs bei 10mA meist schon eine gute Helligkeit.
Wenn du so alte Funzeldinger hast dann nimmst du eben 560 Ohm. |
Banshee1337
03.05.2011, 12:01
@ olit
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» » » 
» »
» »
» » das kann ich einfach so machen?
» Warum nicht?
» »
Leuchten dann beide LED's nicht immer?
Weil die leitungen werden nach dem Wandler ja wieder zusammengeführt.
» » du hast jetzt einen wert von 1kOhm da hineingeschrieben. Der ist nur
» zur
» » Veranschaulichung oder? Weil ich auf andere Werte gekommen bin, als ich
» » mit den kenngrößen für rote und gelbe LED's sowie 12V gerechnet habe
»
» Heute haben die LEDs bei 10mA meist schon eine gute Helligkeit.
» Wenn du so alte Funzeldinger hast dann nimmst du eben 560 Ohm.
Ok danke für den hinweis sind glaub ich noch die alten Funzeldinger aus der Nachkriegszeit ^^ |
Banshee1337
03.05.2011, 12:05
@ el-haber
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» Hi,
» in Deinem Schaltbild ist eine kleine Unschärfe zu Deinem Text. Der
» Empfänger ist fest hinter dem Wandler verdrahtet.
»
Also der Wandler muss auf jedenfall vor dem Empfänger kommen weil ich ja zwischen 12V und 24V und "AUS" umschalten will.
Ob der Schalter nun vor oder nach dem Wandler kommt ist technisch gesehen egal.(falls das falsch ist lasse ich mich gerne korrigieren!)
» Schalte einfach über Vorwidertände 2 LED nach Masse, vom Ausgang des
» Schalters. Die eine LED (z.B. rot) bekommt eine Z-Diode spendiert, die
» eine Spannung größer als die 12V durchlässt.
» Diese LED zeigt dann das anliegen der 24V an. Die andere LED (z.B. Grün)
» leuchtet immer, sobald der Schalter eine der beiden Spannungen anlegt. Sie
» leuchtet etwas heller, wenn die 24V anliegen - das kann aber durch eine
» Transistor-Konstantstromquelle anstelle des Vorwiderstandes bereinigt
» werden.
»
Darüber werde ich mir mal Gedanken machen. Danke für den Ansatz! |
olit

Berlin, 03.05.2011, 12:27 (editiert von olit am 03.05.2011 um 12:37)
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» » » » 
» Leuchten dann beide LED's nicht immer?
»
» Weil die leitungen werden nach dem Wandler ja wieder zusammengeführt.
»
Ach haje! Da habe ich nicht aufgepasst.
Aber el-haber hat aufgepasst und die Lösung mittels Zehnerdiode vorgeschlagen.
 |
olit

Berlin, 03.05.2011, 13:20 (editiert von olit am 03.05.2011 um 13:23)
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
Die Edelvariante.
 |
Banshee133
03.05.2011, 14:35
@ olit
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» 
Leuchten in diesem Falle bei 24 dann nicht beide?
hatte gehofft, dass ich um Transistoren herumkomme Sollte eig. nicht alzu komplex werden ^^ |
Banshee1337
03.05.2011, 14:52
@ Banshee133
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
» » 
»
»
kann leider nicht editieren. Sorry. Lag vermutlich daran, dass ich gerade nicht eingeloggt war =/
zum Thema:
Spricht was dagegen, wenn ich vom Schalter aus erst die gelbe LED einsetze und ein Stück weiter rechts die rote LED + z-Diode?
und dann setze ich genau dazwischen einfach eine Diode die die 24V sperrt.
So sollte meiner Meinung nach bei 12V nur gelb leuchten (und die z-diode sperrt die rote) und bei 24V nur die rote, da der Strom nicht weiter nach links fließen kann.(laienhaft ausgedrückt...ich weiß)
kann mir das einer bestätigen? ich bin gerade erst dabei die elektronik verstehen zu lernen.
was für eine Diode benötige ich um die 24V zu sperren? |
olit

Berlin, 03.05.2011, 16:22
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
Wenn die Dioden gleich hell leuchten - und gelbe LED bei 24V ausgehen soll, wirst du wohl doch auf die Variante mit drei Transistoren zurückgreifen müssen. |
el-haber
03.05.2011, 16:23
@ Banshee1337
|
Betriebsspannung via LED anzeigen |
Hi,
ja, das sollte funktionieren.
Der Schalter legt also 12V auf den unteren Pfad und der Wandler macht daraus 24V, die zum Empfänger gehen und zu der einen LED, mit der Z-Diode (15V).
Die in der Leitung befindliche Diode sperrt den Stromfluß zu der anderen LED, die direkt am Schalter angeschlossen ist.
Der Schalter legt 12V auf den oberen Pfad und der Strom geht über eine Diode (z.B. 1N4001 bis 1A) zum Empfänger.
Vor der Diode ist die Abzweigung für die direkt ohne Z-Diode (aber mit Vorwiderstand) angeschlossene LED, diese leuchtet.
Die 2. LED ist nach der Diode angeschlossen und hat die oben benannte Z-Diode - diese leuchtet nicht, da die Z-Spannung nicht überschritten ist.
Die Diode zeigt in Richtung Empfänger (Markierung Kathode am Empfänger)
Cu
st |