RH

01.05.2011, 18:50 |
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung (Elektronik) |
Für ein kleines Projekt an dem ich gerade in meiner Freizeit arbeite benötige ich eine Leistungsregelung ähnlich dem was ein normales Labornetzteil kann.
Ich habe eine Spannungsquelle die mir 24VDC / 30A liefert. Ich habe einen Verbraucher der einen Eingangsspannungsbereich 21-30V hat.
Das Problem ist meiner Ansicht nach, dass ich nicht einfach eine PWM benutzen kann um die Leistung zu steuern, weil die Spannung unter die 21V fallen würde.
Ich muss die Leistung also über den Strom regeln.
Die maximale Leitung die die Regelung bereitstellen muss sind 500W also rund 25A. Geregelt werden soll das ganze über einen 0-10V Eingang.
Hat jemand eine Idee wie das ganze möglichst einfach realisiert werden kann? |
x y
01.05.2011, 18:53
@ RH
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
» Ich habe einen Verbraucher
Einen Geheimverbraucher? |
RH

01.05.2011, 18:58
@ x y
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
» » Ich habe einen Verbraucher
»
» Einen Geheimverbraucher?
Es ist ein Solar-Wechselrichter Nennleistung 500W! Deshalb auch der Eingangsspannungsbereich von 21-30V.
Kann die Leistung über mein Labornetzteil über die Stromregelung steuern. Wenn ich aber das ganze über eine eine SPS steuern möchte brauch ich eben einen 0-10 V Eingang zum ansteuern. |
x y
01.05.2011, 19:07
@ RH
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
» Es ist ein Solar-Wechselrichter
Was verstehst du darunter? Link zum Datenblatt? Was hängt sekundär dran? |
RH

01.05.2011, 19:22
@ x y
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
http://www.enecsys.com/downloads/A4 datasheet SMI-S00-40-80W-60-DE_web.pdf
Das ist einer der möglichen WR. Den den ich später einsetzten werden gibt es noch nicht die Daten der Eingangsspannung sind aber gleich nur die Leistung steigt auf 480W.
Statt den Solarmodulen direkt habe ich eine Batteriesystem mit 24VDC. Auf der Wechselstromseite ist mein Hausnetz also 230VAC. Mir ist es nur wichtig, dass der WR nicht einfach sobald der Spannung im Eingang hat mit voller Leistung einspeist!
Deshalb die Ansteuerung und die Begrenzung des Stroms über den 0-10V Eingang. |
x y
01.05.2011, 19:30
@ RH
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
» http://www.enecsys.com/downloads/A4 datasheet SMI-S00-40-80W-60-DE_web.pdf
»
» Das ist einer der möglichen WR. Den den ich später einsetzten werden gibt
» es noch nicht die Daten der Eingangsspannung sind aber gleich nur die
» Leistung steigt auf 480W.
»
» Statt den Solarmodulen direkt habe ich eine Batteriesystem mit 24VDC. Auf
» der Wechselstromseite ist mein Hausnetz also 230VAC. Mir ist es nur
» wichtig, dass der WR nicht einfach sobald der Spannung im Eingang hat mit
» voller Leistung einspeist!
Einen Sinn ergibts das IMHO nur wenn man annimmt, dass du betrügen willst. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2011, 21:11
@ x y
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
» » Ich habe einen Verbraucher
»
» Einen Geheimverbraucher?
Wahrscheinlich ein sogenanntes "BILDERBERGER SECRET UNIT" (BSU).  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2011, 21:20
@ x y
|
Jo mäi au... |
» Einen Sinn ergibts das IMHO nur wenn man annimmt, dass du betrügen willst.
Ein Diplomat bist Do wohl nicht, oder?
Geht auch anders, z.B. so:
Einen Sinn ergibts das IMHO nur, wenn man annimmt, dass du Dich ausserhalb der genormten Parameter begeben willst.
Es ist in dieser Ausdrucksweise auch weniger von allzu lästigen moralischen Seiteneffekten begleitet.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
RH

01.05.2011, 22:39
@ x y
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
Nö!
eben nicht. das ganze soll ohne separaten zaehler arbeiten. Mein zaehler hat auch eine rücklaufsperre. ist auserdem mit meinem energieversorger abgestimmt. die Leistungsregelung würde in einem Inselnetz, das von einem Backup wr erzeut wird arbeiten. Damit ich eben nicht zuviel in netz bringe muss ich das regeln. näher kann ich darauf noch nicht eingehen. |
x y
01.05.2011, 23:36
@ RH
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
» näher kann ich darauf noch nicht eingehen.
Dann also EOT. |
el-haber
02.05.2011, 12:01
@ RH
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
HI,
Bau einfach einen Schaltregler auf, der eine definierte parametriesierbare Spannung an den Wechselrichter liefert, die den Solarzellen bei bestimmten Belastungssituationen entspricht.
Im Prinzip machst Du aber nichts anderes, als eine definierte Stromquelle bereitzustellen.
Schaltregler, darum, weil der am wenigsten Eigenverluste hat.
Ich gehe mal davon aus, daß Du die Solarzellen simulieren möchtest.
Ansonsten - hat jemand Erfahrung mit der Kopplung einer Solaranlage mit kurzzeitzwischenspeichern (LiFePO z.B.) und einem einspeisenden Wechselrichter? Ich weis, daß es Versuche gibt, damit Abschattungslücken (vorbeiziehende Wolken) auszugleichen.
Cu
st |
hws

59425 Unna, 02.05.2011, 19:28
@ RH
|
Leistungregelung über Stromkurve / 0-10V Ansteuerung |
» ... würde in einem Inselnetz, das von einem Backup wr erzeut wird arbeiten.
Und das speist nicht ins EVU Netz zurück.
Ein Wechselrichter nimmt eingangsseitig nur soviel auf, wie ihm auf der Ausgangsseite abverlangt wird (plus Verluste).
hws |