brichuna
01.05.2011, 18:42 |
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob (Elektronik) |
Hi ich habe einen einfachen Schaltkreis der aus folgenden Bauteilen besteht:
Versorungsspannung Vq +5V
Diode mit Uf = 0,7V
Kondensator mit 100uF
Die Diode ist mit dem Kondensator in Reihe mit der Versorgung verbunden.
Wie hoch wird die Spannung am Kondensator für t->unendlich sein?
Meine Überlegung war einen Spannungsumlauf zu machen.
Uc = Uq-Uf =5V-0,7V= 4,3V
Als ich das simulieren wollte merkte ich das der Kondensator mit 5V anstelle von 4,25V geladen war.
Kann mir einer erklären wieso der Kondensator mit 5V geladen ist? Die Diode braucht doch eine Spannung von 0,7V um leitend zu werden. Wenn aber der Kondensator 5V und die Versorgung auch 5V hat dann bleibt doch nichts mehr für die Diode übrig.
Gruß
Brichun
 |
Harald Wilhelms

01.05.2011, 18:45
@ brichuna
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Hi ich habe einen einfachen Schaltkreis der aus folgenden Bauteilen
» besteht:
»
» Versorungsspannung Vq +5V
» Diode mit Uf = 0,7V
» Kondensator mit 100uF
»
»
» Die Diode ist mit dem Kondensator in Reihe mit der Versorgung verbunden.
»
»
» Wie hoch wird die Spannung am Kondensator für t->unendlich sein?
»
» Meine Überlegung war einen Spannungsumlauf zu machen.
»
» Uc = Uq-Uf =5V-0,7V= 4,3V
»
» Als ich das simulieren wollte merkte ich das der Kondensator mit 5V
» anstelle von 4,25V geladen war.
»
» Kann mir einer erklären wieso der Kondensator mit 5V geladen ist? Die
» Diode braucht doch eine Spannung von 0,7V um leitend zu werden. Wenn aber
» der Kondensator 5V und die Versorgung auch 5V hat dann bleibt doch nichts
» mehr für die Diode übrig.
»
» Gruß
» Brichun
»
» 
Das die Diode eine Spannung von 0,7V "braucht" ist
eine urban legend. Schau dir doch mal in einem
Datenblatt die Kennlinie einer Diode an.
Gruss
Harald |
MingliFu
01.05.2011, 18:49 (editiert von MingliFu am 01.05.2011 um 18:53)
@ Harald Wilhelms
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
Servus,
» Das die Diode eine Spannung von 0,7V "braucht" ist
» eine urban legend. Schau dir doch mal in einem
» Datenblatt die Kennlinie einer Diode an.
» Gruss
» Harald
Was? Wie bitte?
Also ich nehm immer 0,7V für meine Berechnungen an!!!
Naja egal was du machst!
Aber brichuna du musst dir den aufgeladenen Kondensator als Unterbrechung (bei DC ^^) vorstellen. Die komplette Spannung, die von der Quelle kommt, fällt an dem Leerlauf, wenn du so willst, ab!
Es ändert nix wenn du ne Diode davor schaltest!
Edit:
Wie simulierst du denn das? Ich muss da immer nen Puls schalten damit ich die ordentliche Kondesatorladekurve sehen kann!!!
MfG
MingliFu -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
x y
01.05.2011, 18:54
@ MingliFu
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» » Das die Diode eine Spannung von 0,7V "braucht" ist
» » eine urban legend. Schau dir doch mal in einem
» » Datenblatt die Kennlinie einer Diode an.
» Was? Wie bitte?
» Also ich nehm immer 0,7V für meine Berechnungen an!!!
Dann schau dir mal das Datenblatt verschiedener Dioden an. |
brichuna
01.05.2011, 18:56
@ Harald Wilhelms
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Das die Diode eine Spannung von 0,7V "braucht" ist
» eine urban legend. Schau dir doch mal in einem
» Datenblatt die Kennlinie einer Diode an.
» Gruss
» Harald
Danke hab ich grade gemacht da fließt schon was ab 0,2V.
Laut der Simulation wurde es aber bedeuten das die Diode schon ab 0V leitet.
Gruß |
MingliFu
01.05.2011, 18:59
@ x y
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» » » Das die Diode eine Spannung von 0,7V "braucht" ist
» » » eine urban legend. Schau dir doch mal in einem
» » » Datenblatt die Kennlinie einer Diode an.
»
» » Was? Wie bitte?
» » Also ich nehm immer 0,7V für meine Berechnungen an!!!
»
» Dann schau dir mal das Datenblatt verschiedener Dioden an.
Ach jetzt fangen wir bitte nicht mit den Sachen an. NATÜRLICH weiß ich, dass es verschiedene Forward-Spannungen von Dioden gibt (Germanium ~ 0,3V Silizium ~ 0,7V + Selen + bla bla bla...! Ich sagte ja zum Berechnen nehm ich 0,7V her, das kann man ja je nach Aufgabe umstellen!!!
Ich hab auch noch ne Anmerkung zu meinem Kommentar davor:
Du hast lediglich eine andere Anfangsbedingung und zwar:
U0=Uq-Uf
Und Uf kann sehr gern auch 0,3V sein!!
Danke
MingliFu -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
brichuna
01.05.2011, 19:03
@ MingliFu
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Edit:
» Wie simulierst du denn das? Ich muss da immer nen Puls schalten damit ich
» die ordentliche Kondesatorladekurve sehen kann!!!
»
» MfG
» MingliFu
Danke Dir Die Welt ist wieder in Ordnung
 |
Harald Wilhelms

01.05.2011, 19:05
@ brichuna
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» » Das die Diode eine Spannung von 0,7V "braucht" ist
» » eine urban legend. Schau dir doch mal in einem
» » Datenblatt die Kennlinie einer Diode an.
» » Gruss
» » Harald
»
»
»
» Danke hab ich grade gemacht da fließt schon was ab 0,2V.
Dann hattest Du das falsche Datenblatt. Da fliesst
auch schon ab 0V was, wenns vielleicht auch nur ein
paar uA sind.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

01.05.2011, 19:08
@ MingliFu
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Servus,
»
» » Das die Diode eine Spannung von 0,7V "braucht" ist
» » eine urban legend. Schau dir doch mal in einem
» » Datenblatt die Kennlinie einer Diode an.
» » Gruss
» » Harald
»
» Was? Wie bitte?
» Also ich nehm immer 0,7V für meine Berechnungen an!!!
Schon Einstein hat gesagt, man soll alle Erklärungen
so weit wie möglich vereinfachen. Aber nicht mehr!
Gruss
Harald |
x y
01.05.2011, 19:09
@ MingliFu
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Ach jetzt fangen wir bitte nicht mit den Sachen an. NATÜRLICH weiß ich,
» dass es verschiedene Forward-Spannungen von Dioden gibt (Germanium ~ 0,3V
» Silizium ~ 0,7V + Selen + bla bla bla...!
Das war nicht gemeint. Nimm 1N4148, 1N4004, und MUR3040, sind alles pn-Siliziumdioden. |
Harald Wilhelms

01.05.2011, 19:12
@ x y
|
Spannungsabfall an Dioden |
» » Ach jetzt fangen wir bitte nicht mit den Sachen an. NATÜRLICH weiß ich,
» » dass es verschiedene Forward-Spannungen von Dioden gibt (Germanium ~
» 0,3V
» » Silizium ~ 0,7V + Selen + bla bla bla...!
»
» Das war nicht gemeint. Nimm 1N4148, 1N4004, und MUR3040, sind alles
» pn-Siliziumdioden.
Bei Germaniumdioden sind die Abweichungen untereinander
noch stärker.
Gruss
Harald |
brichuna
01.05.2011, 19:15
@ Harald Wilhelms
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Dann hattest Du das falsche Datenblatt. Da fliesst
» auch schon ab 0V was, wenns vielleicht auch nur ein
» paar uA sind.
» Gruss
» Harald
Ab 0Volt mh ist die Theorie von der Praxis doch so weit entfernt? Dache das bei 0Volt nichts fließen kann. Wenn keine Potentialdifferenz dann auch kein Stromfluss.
Gruß
brichuna |
Harald Wilhelms

01.05.2011, 20:13
@ brichuna
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» » Dann hattest Du das falsche Datenblatt. Da fliesst
» » auch schon ab 0V was, wenns vielleicht auch nur ein
» » paar uA sind.
» » Gruss
» » Harald
»
»
» Ab 0Volt mh ist die Theorie von der Praxis doch so weit entfernt? Dache
» das bei 0Volt nichts fließen kann. Wenn keine Potentialdifferenz dann auch
» kein Stromfluss.
Dann eben ab 0,1 mV.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 01.05.2011, 20:52
@ brichuna
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Kann mir einer erklären wieso der Kondensator mit 5V geladen ist?
Da Ua3 nicht belastet ist, und der C8 keinen Leckstrom hat, wird jedes nA den Kondensator weiter aufladen.
Wie es aussieht, benutzt du LTspice. Der macht anfangs eine Arbeitspunktberechnung und legt die Startbedingungen fest.
Man kann aber auch z.B. als Startbedingung die Spannung am Kondensator = Null angeben. Dann kommt dasselbe raus, als wenn du einen Spannungssprung von V4 machst.
Du kannst dem Elko C8 auch einen Leckstrom verpassen, dann sieht das Verhalten anders aus.
Die "Anfängerschaltungen" in LTspice sind meist theoretische Modelle ohne Leckströme. Um die Funktion eines RC-Gliedes zu demonstrieren, reicht das auch.
Bei Strömen im nA-Bereich (den du in deiner Schaltung hast - oder nichtmal) ist nichts mit 0,7 oder 0,2V Flußspannung der Diode.
Mit einer Spannungsquelle ohne Innenwiderstand über eine ideale Diode (in deinem Fall wohl nicht) einen idealen Kondensator aufzuladen, führt zu einem riesigen Strom.
In Praxis streckt die Diode die Glieder, in LTspice könntest du ja mal interessenhalter den Diodenstrom ansehen. (diene zweite Schaltung mit dem Spannungssprung bei 100ms.)
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2011, 21:30 (editiert von schaerer am 01.05.2011 um 21:31)
@ brichuna
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
Eine 1N4148-Si-Diode kann vielleicht gerade noch überleben wenn in Serie zu ihr ein Elko mit 100 µF brachial einschaltend geladen wird, allerdings auch nur dann, wenn Ri der Spannungsquelle nicht zu klein ist.
Als Simulations-Unkundiger frage ich, kann so ein Programm auch wirkungsvoll aussagen, wenn ein Bauteil in die ewigen Elektronenjagdgründe eingeht? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
01.05.2011, 21:32
@ schaerer
|
Kondensator Ladekurve mit einer Diode davor. Verständnisprob |
» Als Simulations-Unkundiger frage ich, kann so ein Programm auch
» wirkungsvoll aussagen, wenn ein Bauteil in die ewigen Elektronenjagdgründe
» eingeht?
Durchaus. |