Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

l0fale

E-Mail

30.04.2011,
11:08
 

Betriebszustände und Zweipoltheorie (Elektronik)

Hallo,

für eine Hausaufgabe soll ich die 3 Zustände im Stromkreis nennen und die charakteristischen Größen zuordnen:

Leerlauf :
-offener Stromkreis
- R max
- Spannung max
- Stromstärke min

Kurzschluss:
- R min
- Stromstärke max
- Spannung min

Belastung:
Was soll ich hier genau schreiben? Ist ja eigentlich der "normale" Zustand...

Weiterhin soll ich ein Ersatzschaltbild einer Schaltung zeichnen und berechnen:
http://s1.directupload.net/file/d/2510/q62xbpoz_jpg.htm

Nun soll man diese Schaltung nach der Zweipoltheorie berechnen : Die Ersatzspannungsquelle über Spannungsteiler, den Ersatzinnenwiderstand und den Kurzschlussstorm...
Würde mich freuen wenn ihr mir Anregungen gebt, sodass ich die Aufgabe selbstständig lösen kann :-) .
mfg L0fale

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.04.2011,
15:28

@ l0fale

Betriebszustände und Zweipoltheorie

Leerlauf :
» -offener Stromkreis
» - R max
» - Spannung max

» Belastung:
Rmin < Rx < Rmax
Imin < Ix < Imax
Umin < Ux < Umax


Sowas?

» Weiterhin soll ich ein Ersatzschaltbild einer Schaltung zeichnen und
» berechnen:

Gezeichnet isses schon, musst nur noch berechnen.
Lies im Lehrbuch nochmal das entsprechende Kapitel durch.
Außer dir die Lösung vorzusagen wüsste ich keinen weiteren Tip.
Aber dann ist es kein "selbstständig lösen" mehr.


hws

MingliFu(R)

30.04.2011,
17:46

@ hws

Betriebszustände und Zweipoltheorie

Servus,

ich glaub diese drei Zustände sind wohl gemeint:

1. Kurzschluss
--------------
R = min
Strom = max
Spg = min

2. Leerlauf
-----------
R = max
Strom = min
Spg = max

3. Anpassung
------------
R = Ri von Quelle
P = max

so etwa?
MingliFu

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

l0fale

30.04.2011,
21:02

@ MingliFu

Betriebszustände und Zweipoltheorie

Jo, mit den Zuständen sowas meinte ich, top danke.

Wollt ihr mir evtl das zu dem Bild noch sagen? (die untere Zeichnung war mein Ersatzbild, die obere die Original-Zeichnung)

l0fale

01.05.2011,
09:43

@ l0fale

Betriebszustände und Zweipoltheorie

Hey,

dir Widerstandswerte hatte ich vergessen einzutragen:
R1 = 100 Ohm
R2 = 2,2 k Ohm
R3 = 330 Ohm
R4 = 1 k Ohm
R5 = 33 Ohm

Dabei ergibt sich dann ja für die Zusammenfassung der Widerstände:

((R5 || R4) + R3 || R2 )+ R1 =

R54 = 31.94 Ohm
R54 + R3= 361 Ohm
R543 || R2 = 310,81 Ohm
R5432 + R1= 410.81 Ohm

stimmt das ? :-)

l0fale

01.05.2011,
10:34

@ l0fale

Betriebszustände und Zweipoltheorie

-.-
hab mich oben vertan, die Widerstände müssen nicht von Rechts nach links zusammengefasst werden sondern von links nach rechts...

somit ergibt sich dann 331.56 Ohm