borsti87
28.04.2011, 21:12 (editiert von borsti87 am 28.04.2011 um 21:12) |
Kurzschlussläufermotor als Generator (Schaltungstechnik) |
Hi,
ich habe gelesen das man mit ein paar Kondensatoren einen Kurzschlussläufermotor zum Generator umbauen kann.
Hat hier irgendwer eine Ahnung wie das aussehen würde?
Motordaten
220V Dreieck/380V Stern
0,34kW
1400 n/min
Gruß
borsti87 |
hws

59425 Unna, 28.04.2011, 21:25
@ borsti87
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
» ich habe gelesen das man mit ein paar Kondensatoren einen
» Kurzschlussläufermotor zum Generator umbauen kann.
Du willst aus einem üblichen Drehstrom-Asynchronmotor (plus Benzinmotor o.ä.) einen Generator bauen?
» 220V Dreieck/380V Stern
?? sicher?
» 1400 n/min
Also 2 Polpaare?
Naja, dank der Remanenz wird auch ein Asynchronmotor halbwegs als Generator nutzbar sein. Wenn man aber ins aktuelle Lidl Angebot guckt und dort einen Benzin-Generator günstig findet (Benzinmotor und Synhrongenerator) dann lohnt das nicht.
hws |
el-haber
29.04.2011, 13:25
@ borsti87
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
»
» Motordaten
»
» 220V Dreieck/380V Stern
» 0,34kW
» 1400 n/min
Wie hws schon schrieb ist das eine 2-Pol-Maschine - besser gesagt eine 2x3-pol wegen Drehstrom.
Könnte aus einer älteren Waschmaschine stammen und mit einem Betriebskondensator in Steinmetz betrieben gewesen sein.
Bei der Verwendung eines solchen Motors als Generator gibt es 2 möglichkeiten:
1. anlegen eines äußeren Drehfeldes (kann auch über Widerstände / drosselspulen sein) und ausgleichen des Schlupfes in positive Richtung - das heißt geringfügig schneller Drehen als die nominellen 50Hz.
Der Schlupf beträgt bei Deinem Generator 1500/min-1400/min = 100/min => ca. 1,6Hz
Diese Drehfrequenz müßtest Du in positiver Richtung ausgleichen:
1500/min + 100/min = 1600U/min.
Das äußere Erregerfeld dient nur zum Anlauf und liefert die Gegenpol-Kapazität.
2. Inselbetrieb:
Antereiben des Generators (Motors) mit ca. 1500U/min und beschalten mit 3x20uF-40uF MP-Kondensatoren im Stern über den Feld-Spulen.
Ds gibt eine Art von Resonanz, aus der nach anfänglichem Aufschaukeln dann Leistung abgegeben werden kann.
Cu
st |
x y
29.04.2011, 13:36
@ el-haber
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
» Wie hws schon schrieb ist das eine 2-Pol-Maschine - besser gesagt eine
» 2x3-pol wegen Drehstrom.
Nein! Zwei Pol*paare*, also eine 4-polige Maschine.
» Könnte aus einer älteren Waschmaschine stammen und mit einem
» Betriebskondensator in Steinmetz betrieben gewesen sein.
Man kennt schon sehr lange Kondensatormotoren, und in Waschmaschinen werden schon sehr lange Allstromotoren verwendet.
» 2. Inselbetrieb:
» Antereiben des Generators (Motors) mit ca. 1500U/min und beschalten mit
» 3x20uF-40uF MP-Kondensatoren im Stern über den Feld-Spulen.
» Ds gibt eine Art von Resonanz, aus der nach anfänglichem Aufschaukeln dann
» Leistung abgegeben werden kann.
Resonanz? Quatsch, da fließt halt der Magnetisierungsstrom. |
borsti87
30.04.2011, 19:24 (editiert von borsti87 am 03.05.2011 um 23:45)
@ el-haber
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
» 2. Inselbetrieb:
» Antereiben des Generators (Motors) mit ca. 1500U/min und beschalten mit
» 3x20uF-40uF MP-Kondensatoren im Stern über den Feld-Spulen.
» Ds gibt eine Art von Resonanz, aus der nach anfänglichem Aufschaukeln dann
» Leistung abgegeben werden kann.
»
» Cu
» st
Hallo könntest du zweiteres näher beschreiben evtl. mit Schaltungsbild.
Der Motor stammt tatsächlich aus einer älteren aschmaschine wurde aber mit 400V Drehstrom betrieben
Gruß
borsti87 |
borsti87
03.05.2011, 23:52 (editiert von borsti87 am 03.05.2011 um 23:59)
@ borsti87
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
Hi,
ich habe folgende Seite gefunden:
www.sondred.info /Gamle sider/aggregat.htm
Wenn ich das Richtig verstehe wird dort ein 20µF/kW Kondensator zu der inen Feldspule und ein 40µF/kW Kondensator zu einer weiteren Feldspule parallel geschaltet.
D.h. in meinem Fall ein 6,8µF und ein 13,6µF Kondensator, oder?
Geht dort folgender Kondensator von Reichelt?
VIS FOLIE 5329 : VISATON Folienkondesator, 6,8µF, 250V |
x y
04.05.2011, 01:03
@ borsti87
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
» Hi,
»
» ich habe folgende Seite gefunden:
» www.sondred.info /Gamle sider/aggregat.htm
»
» Wenn ich das Richtig verstehe wird dort ein 20µF/kW Kondensator zu der
» inen Feldspule und ein 40µF/kW Kondensator zu einer weiteren Feldspule
» parallel geschaltet.
Zu C2 schau dir die Steinmetzschaltung an. C1 sorgt für den nötigen Magnetisierungsstrom. Die Schaltung taugt aber nur für nichtreaktive Lasten, eigentlich sogar nur für ohmsche Lasten.
» D.h. in meinem Fall ein 6,8µF und ein 13,6µF Kondensator, oder?
Ja, wobei mir C2 zu klein vorkommt, und C1 stärker von der Baugröße des Motors abhängen müsste.
» Geht dort folgender Kondensator von Reichelt?
» VIS FOLIE 5329 : VISATON Folienkondesator, 6,8µF, 250V
Nein, du benötigst MP-Kondensatoren, auch als Motorkondensatoren bekannt. |
el-haber
05.05.2011, 11:30
@ borsti87
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
Hi,
wie xy schon sagt.
Allerdings gilt das nur für einen unsymmetrischen Motor, dessen 3. Wicklung nur als Anlaufwicklung dient.
Sowas findet man in Kälteanlagen mit Schweranlaufschaltung für den Kompressor.
Waschmaschinen hatten oft die klassische Steinmetz (rechts-Links-Lauf umschaltung über Phasenschieberkondensator für die 3. Wicklung)
Aber im gegensatz zum Phasenschieber-Kondensator braucht es für einen Inselfähigen Generator eher eine Resonanz zu den Spulen, damit hier ein Induktionsstrom und ein Betriebstrom fließen kann.
Die Kondensatoren werden einfach als Dreieck außen an die 3 Anschlüsse des Motors geschalten. Je nach Innenschaltung (vermutlich Stern ohne herausgeführten Neutralleiter), liegt dann jeder Kondensator parallel zu einem Spulenpaar.
Zum Starten vermute ich, daß ein hilfs-Gleichstrom eingespeist werden muß.
Die Resonanz ist mit der Drehzahl und den Kapazitäten abzustimmen.
Bitte MP (Papier-Wickelkondensatoren mit selbstlöschung) verwenden. ("sauteuer" die Dinger!).
Cu
st |
FLT
05.05.2011, 11:53
@ el-haber
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
http://www.mikrocontroller.net/topic/68713
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic42776_f26_bxtopic_timexDESC_by0_bz0_bs15.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator
Bevor hier noch weiter herumgeraten wird.
Jder billige Notstromer aus dem Baumarkt ist eine
Asynchronmaschine mit Kondensatoren.
Die Hersteller von Klein-BHKW machen auch nichts anderes.
Da wird einfach ein Standard-Motor genommen und mit
entsprechender Beschaltung erweitert.
mfg |
x y
05.05.2011, 12:30
@ FLT
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
» Jder billige Notstromer aus dem Baumarkt ist eine
» Asynchronmaschine mit Kondensatoren.
Nein.
» Die Hersteller von Klein-BHKW machen auch nichts anderes.
» Da wird einfach ein Standard-Motor genommen und mit
» entsprechender Beschaltung erweitert.
Andere Baustelle, da liefert das Netz den Magnetisierungstrom. |
FLT
05.05.2011, 12:34
@ x y
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
» » Jder billige Notstromer aus dem Baumarkt ist eine
» » Asynchronmaschine mit Kondensatoren.
»
» Nein.
»
Beweise?
Bisher habe ich noch keine anderen erlebt.
»
» » Die Hersteller von Klein-BHKW machen auch nichts anderes.
» » Da wird einfach ein Standard-Motor genommen und mit
» » entsprechender Beschaltung erweitert.
»
» Andere Baustelle, da liefert das Netz den Magnetisierungstrom.
Es gibt auch welche für Inselbetrieb. |
x y
05.05.2011, 12:45
@ FLT
|
Kurzschlussläufermotor als Generator |
» Bisher habe ich noch keine anderen erlebt.
Is ja doll. |