BSTom

Braunschweig, 26.04.2011, 18:28 |
Triac überbrücken (Elektronik) |
Hallo zusammen,
hoffe Ostern wurde gut überstanden?
Ich habe mal eine ganz doofe Frage:
Ich habe in unserem Tanzverein alles was Technik
angeht unter meiner Fuchtel,
jetzt sind 10 PAR56 Scheinwerfer unter der Decke.
Davon werden zur ZEit 6 genutzt und je zu zweit mit einem Schalter eingeschaltet!
Jetzt soll da ein Lichtsteuergerät alle 10 Lampen steuern.
Leider kann man da aber keine davon auf Dauerbetrieb schalten.
Ich überlege jetzt 2 Wege zu gehen,entweder per Relais die Scheinwerfer auf Dauerbetrieb zu schalten oder was viel einfacher wär einfach auf die Ausgänge des Lichtsteuergerätes Spannung zu schalten mit den Schaltern wie bisher diese dann aber als Doppelte damit ich 6 einzeln schalten kann.
Was passiert mit meinen Triacs vom Lichtsteuergerät sollte die Phase drauf sein wenn das Ding eingeschaltet wird.
Leuchten meine Lamoen dann dauerhaft auf diesen Ports oder schiesst es mir die Triacs?
Danke
Thomas |
roldor

Konstanz, 26.04.2011, 19:17
@ BSTom
|
Triac überbrücken |
» Hallo,
eigentlich dürfte nichts passieren, wenn über dem Triac ein Kontakt liegt. Aber vielleicht kann man den Triac extern triggern.
Da müsste man mal die Schaltung angucken.
Aber bei solchen Modifikationen verliert man womöglich
den Versicherungsschutz,falls es mal anfängt zu rauchen
oder gar zu brennen. Es ist also ein riskantes Experiment.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
BSTom

Braunschweig, 27.04.2011, 02:05
@ roldor
|
Triac überbrücken |
» » Hallo,
» eigentlich dürfte nichts passieren, wenn über dem Triac ein Kontakt liegt.
» Aber vielleicht kann man den Triac extern triggern.
»
» Da müsste man mal die Schaltung angucken.
» Aber bei solchen Modifikationen verliert man womöglich
» den Versicherungsschutz,falls es mal anfängt zu rauchen
» oder gar zu brennen. Es ist also ein riskantes Experiment.
»
» Gruß
Ja das ist die andere Idee im Steuergerät die Möglichkeit zu schaffen, die Triacs anzusteuern.
Dazu muss ich dann erstmal schauen wie das gelöst ist.
Ok also ist es dem Triac egal ob von hinten volle 230 Volt anliegen würden egal wann er gezündet wird oder überhaupt?
Das wär das was mir gefallen würde...
Danke schon mal für die Hilfe! |
roldor

Konstanz, 27.04.2011, 09:00
@ BSTom
|
Triac überbrücken |
Hallo,
jetzt ist mir eine absolut sichere Methode eingefallen!
>>>Einfach Umschalter nehmen!
Einfach zwischen Steuergerät und Phase umschalten!
Dann kann man die Lampen auch mit entferntem Gerät schalten.
Und es ist bestimmt nichts falsch gemacht. Und unbelastet
kann man das Gerät bestimmt betreiben, es muss ja dafür vorgesehen sen, dass mal einen Lampe durchgebrannt ist.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
el-haber
27.04.2011, 09:46
@ roldor
|
Triac überbrücken |
HI,
der Umschalter geht, wenn die Lampe am Steuergerät direkt angeschlossen ist (230V-Kabel mit Stecker).
Wenn in der Lampe selber elektronisches Gerät ist, und das Steuergerät eine Steuerspannung von 0-10V ausgibt oder gar DMX-Signale liefert, dann geht das so nicht.
Lampenkontroller haben, soweit ich die Studio-Teile kenne aber einen "hell"-Schalter und einen "dunkel"-Taster. Teilweise auch konfigurierbar, welche Kanäle auf hell- oder dunkel- Reagieren sollen.
Beispiel: Umbaulicht - Die Lichtregie drückt auf Dunkel und die blauen Lampen in den Kulissen reagieren nach definition nicht darauf. Die restlichen Lampen, die vorher bezeichnet wurden gehen aus.
oder
Pausenlicht: LR gibt Hell ein und alle konfigurierten Lampen gehen auf Maximum an.
Es ist im Grunde egal, ob ein Thyristor / TRIAC oder ein echter Schalter den Strom vollphasig freigibt.
CU
st |
roldor

Konstanz, 27.04.2011, 10:28
@ el-haber
|
Triac überbrücken |
» HI,
» der Umschalter geht, wenn die Lampe am Steuergerät direkt angeschlossen
» ist (230V-Kabel mit Stecker).
Dann in die Lampe ein 230V Relais mit Umschaltkontakt einbauen.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
BSTom

Braunschweig, 27.04.2011, 12:38
@ roldor
|
Triac überbrücken |
» » HI,
» » der Umschalter geht, wenn die Lampe am Steuergerät direkt angeschlossen
» » ist (230V-Kabel mit Stecker).
» Dann in die Lampe ein 230V Relais mit Umschaltkontakt einbauen.
»
» Gruß
Danke für die vielen anregungen...
Aber so viel bauen wollte ich eigentlich nicht.
Hatte ja schon die Überlegung, einfach eine kleine Kiste
6 Relais oder Schütze (3ooWatt pro Lampe) und dann über die vorhandenen Schalter (Im Kabelkanal eingebaut) auf Dauer oder Effekt. die Restlichen 4 würden eh nur über das Steuergerät laufen.
Es ist kein DMX es ist kein 0-10 Volt.
soweit ich eben noch im KOpf habe (Gerät liegt im Verein) kann man auf halbe Helligkeit schalten, bin mir aber nicht sicher.
Solange das Steuergerät ausgeschaltet ist, dürfte die Phase am Triac Ausgang ja gar nichts bewirken im Steuergerät?
Nicht das mir da Rückwärts was in die Kiste haut.... das ist der erste Gedanke.
Aber was passiert wenn das Lichtsteuergerät halbe Helligkeit auf dem Ausgang sagt und ich von hinten meinen Schalter betätige und dann die Phase voll auf dem Ausgang also Triac liegt...
Ich hab echt gesucht, bis auf einen Hinweis im Netz das einem Dimmer (Triac) beim aufschalten der vollen Spannung nichts passieren dürfte hab ich nicht viel gefunden.
Wir reden natürlich von der sleben Phase das ist mal klar...
Ich möchte es nur ungerne ausprobieren....
Vorher wissen ob es geht oder mehr als die Aussage dürfte eigentlich gehen würde mich dann das Experiment starten lassen.
Ansonsten gefällt mir die Lösung in das Steuergerät kleine Schalter zu bauen und somit 3 Gruppen a 2 Lampen zu schalten als Alternative am besten.
Dann muss ich nur schauen wie die den Triac schalten!
Aber schon mal Danke für EUre überlegungen!
Thomas |
Harald Wilhelms

27.04.2011, 18:03
@ BSTom
|
Triac überbrücken |
» Ansonsten gefällt mir die Lösung in das Steuergerät kleine Schalter zu
» bauen und somit 3 Gruppen a 2 Lampen zu schalten als Alternative am
» besten.
»
» Dann muss ich nur schauen wie die den Triac schalten!
Wenn Du statt Einschaltern Wechselschalter nimmst,
umgehst Du jegliches Problem mit der Rückwärts-
Einspeisung Deiner Netzspannung. Allzuklein sollten
die Schalter aber nicht sein, da Glühlampen einen
hohen Einschaltstrom ziehen. Bist Du Dir sicher, das
Du die notwendige Verdrahtung mit 230V machen kannst?
Ansonsten wäre Dir da sicher auch ein Elektroinstal-
lationsbetrieb Deiner Wahl behilflich.
Gruss
Harald |
BSTom

Braunschweig, 28.04.2011, 10:00
@ Harald Wilhelms
|
Triac überbrücken |
» » Ansonsten gefällt mir die Lösung in das Steuergerät kleine Schalter zu
» » bauen und somit 3 Gruppen a 2 Lampen zu schalten als Alternative am
» » besten.
» »
» » Dann muss ich nur schauen wie die den Triac schalten!
»
» Wenn Du statt Einschaltern Wechselschalter nimmst,
» umgehst Du jegliches Problem mit der Rückwärts-
» Einspeisung Deiner Netzspannung. Allzuklein sollten
» die Schalter aber nicht sein, da Glühlampen einen
» hohen Einschaltstrom ziehen. Bist Du Dir sicher, das
» Du die notwendige Verdrahtung mit 230V machen kannst?
» Ansonsten wäre Dir da sicher auch ein Elektroinstal-
» lationsbetrieb Deiner Wahl behilflich.
» Gruss
» Harald
Bisher sind einzelne Aus Schalter 3 Stück im KAbelkanal montiert.
Werde die wohl am besten gegen 3 Doppel Wechselschalter austauschen.
Und damit jegliche Bastelei im Steuergerät vermeiden,
vor allem ist es für die TEchnisch nicht so fitten bei uns dann auch das alte Spiel reinkommen.
Hauptschalter ein, Licht leuchtet...
Sonst müssten die sich nicht umgewöhnen und erst irgendwas an einem Steuergerät einschalten.
Denke auch das ist der einfachste Weg.
Aber so wirklich eine Antwort auf das rückwärtige Einspeisen in den Triac ob voll duchgeschaltet oder nicht oder auch aus, habe ich immer noch nicht...
Ich werde wohl einfach mal ne kleine Testschaltung aufbauen und schauen was sich tut mehr als das er Dicke Backen macht kann er nicht.
Ach ja, zum Thema 230 Volt das passt schon,
mir wurde mal vor langer langer Zeit beigebracht, welche Farben gefährlich sind und welche eigentlich nicht gefährlich sein sollten.
Aber super wie man hier unterstützt wird!
Danke |
Harald Wilhelms

28.04.2011, 10:53
@ BSTom
|
Triac überbrücken |
» Aber so wirklich eine Antwort auf das rückwärtige Einspeisen in den Triac
» ob voll duchgeschaltet oder nicht oder auch aus, habe ich immer noch
» nicht...
»
» Ich werde wohl einfach mal ne kleine Testschaltung aufbauen und schauen
» was sich tut mehr als das er Dicke Backen macht kann er nicht.
Bei einer Standard-Dimmerschaltung wirds da sicherlich
keine Probleme geben. Wie aber die Innenschaltung Deines
Steuergeräts aussieht, wissen wir nicht. Deshalb kannst
Du da auch keine zufriedenstellende Antwort bekommen.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 28.04.2011, 20:00
@ BSTom
|
Triac überbrücken |
» Aber so wirklich eine Antwort auf das rückwärtige Einspeisen in den Triac
» ob voll duchgeschaltet oder nicht oder auch aus, habe ich immer noch
» nicht...
Da wird in der Regel nichts "rückwärts eingespeist".
(Aber wir wissen nicht, wie die Schaltung deines Steuererätes aussieht)
Phase - Leuchtmittel - Triac A1 - Triac A2 - N.
Und wenn nun am Gate nichts anliegt, dann zündet der Triac nicht.
Ihn zu überbrücken per Schalter sollte daher nicht das Problem sein. Ist er überbrückt und das Steuergerät will trotzdem zünden - passiert nix.
Ich würde mir die Schaltung rund um den Triac ansehen und dann entscheiden.
Nur diese Kenntnisse hast du anscheinend nicht - also nimm den Umschalter.
PS: bitte nicht so einen kleinen Minitaturumschalter bis max 30V, sondern einen, der auch 230V und die Ampere deines Leuchtmittels abkann.
hws |