Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Katermerlin(R)

24.04.2011,
20:41
(editiert von Katermerlin
am 26.04.2011 um 18:08)
 

Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunden (gelöst) (Elektronik)

Hallo Jürgen u. andere Fernseher-Fachleute!

Frohe Ostern zunächst mal.

Habe hier einen älteren Fernseher Marke Philips. Kein Bild kein Ton. Chassis GR2.2AA. Schaltplan vorhanden.
Hab schnell als Ursache einen nicht mehr einrastenden Netzschalter sowie einen def. Elko am Optokoppler für die Steuerung der Stromversorgung ausmachen können.
Das Gerät funktioniert wieder.

Jedoch habe ich bei einem Testlauf bemerkt, daß beim Sendersuchlauf (Kabelanschluß) keine Sender über ca. 420 MHz gefunden werden. Es handelt sich um die Kanäle 21-23, wo neuerdings ORF-2 (479,25), Eurosport (487,25) und 9Live (471,25) zu finden sind. Weiter oben kommt eh nichts mehr.
9Live ist uninteressant, nicht aber ORF und Eurosport.
Der Sendersuchlauf geht bis über 800MHz.

Jetzt die Frage: Was kann da los sein? Der letzte Sender der gefunden wird, ist QVC (415,25). Danach wird kein Sender mehr gefunden. Es scheint eindeutig am Gerät zu liegen, da an zwei verschiedenen Antennenanschlüssen (verschiedene Ortschaften) getestet. Andere Fernsehgeräte finden die entspr. Sender. Also scheidet ein Anschlußdosen- o.ä. Problem aus.

Könnte es sein, daß irgendwo die Abstimmspannung begrenzt wird? Das Tunermodul ist ein UV916E/IEC.

Bevor ich da im Nebel herumstochere, würde ich mich über Hinweise und Meinungsäußerungen freuen, wo ich sinnvollerweise ansetzen könnte.
Zufälligerweise habe ich ein Tunermodul desselben Typs hier herumliegen. Das könnte ich natürlich mal ausprobieren, aber vielleicht liegt's ja nicht am Modul.

Achja, hab noch probiert mit einem Antennenverstärker das Signal etwas anzuheben. Da war der ORF kurzzeitig zu sehen, bis es irgendwo "Knack" machte, dann war der Sender wieder weg. Aber alle anderen Sender unter 420 MHz funktionieren bestens....

Hat jemand eine Idee oder Erfahrung mit sowas?

Gruß
Wolfgang

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.04.2011,
22:48
(editiert von geralds
am 24.04.2011 um 23:12)


@ Katermerlin

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

---
Hi Wolfgang,

Schau mal, ob du beim Tuner die +14V und +5V hast.
Die +14V werden vom Zeilentrafo über die Sicherung (1,6AT) Nr. 1580
und serien_R 3582 erzeugt.
Diese geht durch den Sicherungs_R 3001 beim Tuner.

Die +5V stammen vom Schaltnetzteil mit dem Trafo 5625
über den Transi 7661 über die Drossel 5661.

Diese beiden Spannungen brauchst mal als Versorgung.

Weiters gäbe es noch den AGC Eingang vom IF Modul,
bzw die Daten- Clockpins (SDA;SCL) vom Prozessor.
Allerdings weiters, weil sie die Umschaltung machen zwischen den Bändern.

Dann gibt es auch noch die +32V Steuerspannung für das Tuning.
Die kommt über den R 3002.
Die stammt von der Referenz 6709 (MZT33); wird erzeugt
über die +148V, Spannung +148A, durch 3x Serien_R 3732, 3733, 3734.
Diese Referenz wird gerne beleidigt.

Ich denke, dass entweder die 14V oder 32V (bzw. +148A) defekt sind, bzw. im Tuner das UHF-Modul.
--> auch die Kapazitätsdioden ansehen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

25.04.2011,
10:55

@ Katermerlin

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

» Habe hier einen älteren Fernseher Marke Philips.
» Ich habe bei einem Testlauf bemerkt, daß beim Sendersuchlauf
» (Kabelanschluß) keine Sender über ca. 420 MHz gefunden werden.

» Jetzt die Frage: Was kann da los sein?

Sind das nicht die sogenannten Sonderkanäle? Die wurden
von älteren Geräten nicht empfangen. Näheres dazu
müsste in der Bedienungsanleitung des Gerätes unter
Empfangsbereich stehen.
Gruss
Harald

Katermerlin(R)

25.04.2011,
10:57
(editiert von Katermerlin
am 25.04.2011 um 11:01)


@ geralds

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

Vielen Dank für die Tipps.

Harald, das Gerät kann Sonderkanäle. Der QVC z.B. ist S35...
Nein, es sind die "Normal-kanäle" 21 bis 23...

Gerald,
Werde das mal versuchen nachzuvollziehen, erst am Schaltplan, dann am Gerät.
Wenn ich Neues hab, melde ich mich wieder.

Gruß
Wolfgang

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.04.2011,
11:10
(editiert von geralds
am 25.04.2011 um 11:16)


@ Harald Wilhelms

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

Hi,
»
» Sind das nicht die sogenannten Sonderkanäle? Die wurden
» von älteren Geräten nicht empfangen. Näheres dazu
» müsste in der Bedienungsanleitung des Gerätes unter
» Empfangsbereich stehen.

Das kann auch durchaus sein.
Voerst denke ich mal, dass er was mit den UHF IV (470-582 MHz) und V (582-862 MHz) was hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/UHF-Band
Ergo, das ganze UHF Modul im Tuner.

Der Hinweis für meine Annahme ORF2; weil er war auf 2 Kanälen empfangbar, oben und unten.
Jetzt ist er nur mehr im untern Band.

Die VHF Bänder gehen ja, haben auch Sonderkanäle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ultrakurzwelle

--> Sein neues Problem kann auch sein,
dass die Sender schon alle da oben abgestellt sind.
(hiervon bin ich momentan nicht mehr so am Laufenden)


TIP: @Katermerlin, du könntest dir einen Testsender ausleihen, der bis zu UHV V (862MHz) raufgeht.
Das Testbild sollte dann auf jedem Kanal sichtbar sein.

Grüßße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

25.04.2011,
11:21
(editiert von Harald Wilhelms
am 25.04.2011 um 11:22)


@ geralds

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

» Hi,
» »
» » Sind das nicht die sogenannten Sonderkanäle? Die wurden
» » von älteren Geräten nicht empfangen. Näheres dazu
» » müsste in der Bedienungsanleitung des Gerätes unter
» » Empfangsbereich stehen.
»
» Das kann auch durchaus sein.
» Voerst denke ich mal, dass er was mit den UHF IV (470-582 MHz) und V
» (582-862 MHz) was hat.

Ja, es geht hier ja um den Zwischenbereich zwischen
Band III und Band IV. Dieser war ja eigentlich für
andere Funkdienste reserviert. Beim Kabelfernsehen
hatte man ja anfänglich geglaubt, das ja diese
"Zwischenfrequenzen" das Kabel nicht verlassen könnten
und sie deshalb zusätzlich benutzt. Später hat man
dann festgestellt, das das so nicht ganz stimmt und
einige Sonderkanäle wieder gesperrt.

Die "alten" Tuner konnten teilweise noch einige
Sonderkanäle zusätzlich empfangen, weil der Empfangs
bereich etwas grösser als nach Vorschrift war.
Da gabs aber von Gerät zu Gerät grosse Unterschiede.
Der allgemeine Empfang von allen Sonderkanälen
war wohl erst etwa ab der Gerätegeneration 1985
möglich.
Gruss
Harald

Katermerlin(R)

25.04.2011,
12:13
(editiert von Katermerlin
am 25.04.2011 um 12:14)


@ Harald Wilhelms

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

Die ganzen Argumente sind für mich einsichtig. Muß mal forschen, ob die Bedienungsanleitung noch aufzutreiben ist.
(Typ UVSH 21ST2430/10B). Im Internet hab ich bis jetzt noch nichts gefunden. Das Gerät dürfte so etwa 15 Jahre alt sein

Das mit dem Testsender wird schwierig...

Das Tuner-Ersatzmodul ist aus einem Fernseher, der keine Lücken Im Empfangsbereich hatte, soweit ich mich erinnere.
D.h. der Tuner selbst sollte das schon können...
Aber vielleicht waren da früher keine Fernsehsender...
Leider finde ich kein Datenblatt für den UV916E/IEC.

Die fraglichen Sender wurden vor kurzem in den Frequenzbereich IV verschoben. Das ist natürlich verdächtig.

Also, ich mach mich jetzt mal auf die Suche...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

25.04.2011,
12:44

@ Katermerlin

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

» Die ganzen Argumente sind für mich einsichtig. Muß mal forschen, ob die
» Bedienungsanleitung noch aufzutreiben ist.
» (Typ UVSH 21ST2430/10B). Im Internet hab ich bis jetzt noch nichts
» gefunden. Das Gerät dürfte so etwa 15 Jahre alt sein

Da dürfte das Problem mit dem Empfangsbereich
eigentlich nicht mehr bestehen.

» Die fraglichen Sender wurden vor kurzem in den Frequenzbereich IV
» verschoben. Das ist natürlich verdächtig.

Eher in den Bereich unterhalb IV.
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.04.2011,
13:29
(editiert von geralds
am 25.04.2011 um 13:30)


@ Katermerlin

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

---
Hi,

Hier gäbe es den zu kaufen:
http://www.donberg.de/descript/u/uv_916e-iec.htm

oder hier:
http://www.laehn-versand.de/wbc.php?tpl=produktdetail.html&pid=7154&rid=75&recno=6

Hier ist das Blockschaltbild (1701) des Tuners UV916E, eingebaut in einem Grundig VCR.
Das sollte für deine Tests mit Oszi und Multimeter helfen.



Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Katermerlin(R)

25.04.2011,
13:34

@ Harald Wilhelms

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

» Eher in den Bereich unterhalb IV.
» Gruss
» Harald

Nach meiner Tabelle geht der Bereich IV los bei 470 und endet bei 620 MHz.
D.h., die Kanäle um die es geht, liegen genau da drinnen...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.04.2011,
13:40

@ Katermerlin

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

» » Eher in den Bereich unterhalb IV.
» » Gruss
» » Harald
»
» Nach meiner Tabelle geht der Bereich IV los bei 470 und endet bei 620
» MHz.
» D.h., die Kanäle um die es geht, liegen genau da drinnen...

---
Davon sprach ich ja...
Hast schon die Tunerspannung angeschaut? --- die variable knapp 33V.
Diese 33V werden über die 148V mit einer Referenz MZT33 gebildet.
D.h. die 148V (Spannung 148VA) könnten bereits nicht gehen.
Die Referenz hält nur wenige mA Belastung aus..
.. geht daher recht rasch in die ewigen Jagdgründe...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Katermerlin(R)

25.04.2011,
13:46

@ geralds

Fernseher Kanäle über 420 MHz werden nicht gefunde

» Hier gäbe es den zu kaufen:
» http://www.donberg.de/descript/u/uv_916e-iec.htm
»
» oder hier:
» http://www.laehn-versand.de/wbc.php?tpl=produktdetail.html&pid=7154&rid=75&recno=6

Das hab ich auch schon gefunden. Mir ging es mehr um die technischen Daten... Das Ersatzmodul das ich hier habe, stammt aus einem Fernseher, der wg. eines anderen Problems verschrottet wurde. Das Modul dürfte i.O. sein

» Hier ist das Blockschaltbild (1701) des Tuners UV916E, eingebaut in einem
» Grundig VCR.
» Das sollte für deine Tests mit Oszi und Multimeter helfen.

Vielen Dank für deine Mühe, das herauszukramen. Aber in meinem Schaltplan ist auch so ein Bild, aber deines ist detailierter...



Was mich aber noch nachdenklich macht, ist mein Versuch nach Anhebung des Antenneneingangspegels den Sender einzufangen. Wie weiter oben geschildert, konnte ich den Sender erkennen, danach war er begleitet von einem Knackgeräusch (als wenn eine Sicherung durchbrennen tät) wieder weg...

Katermerlin(R)

26.04.2011,
11:40
(editiert von Katermerlin
am 26.04.2011 um 14:44)


@ geralds

Problem (fast) gelöst...

Hallo zusammen,
wir können die Diskussion über Frequenzbänder und Empfangslücken beenden, da ich glaube den Fehler gefunden zu haben.

Hier kurz was ich gemacht habe:
Nachdem ich die Spannungen am Tuner nachgeprüft habe (diese entsprachen bis auf Abweichungen von ein paar zehntel Volt den Vorgaben), habe ich die Spannung an Pin 11 des Tuners gemessen wobei ich den Sendersuchlauf gestartet habe.
Habe mir die Spannungen aufgeschrieben, wenn ein Sender gefunden wurde.
Irgendwann ging es spannungsmäßig immer wieder von vorne los. Ich nehme an, daß dabei automatisch die Bänder umgeschaltet werden.
Am Anfang Bereich F IV ging die Abstimmspannung wieder auf ca. 1 Volt zurück, plötzlich wurden die Sender 9Live, ORF2 und Eurosport in Top-Qualität empfangen.

Darob war ich sehr erstaunt, da ja vorher in diesem Bereich nichts gefunden wurde, auch nicht bei manueller Einstellung der Frequenz.

Hab mir dann überlegt überlegt, was ich vorher gemacht habe (der FS war zunächst direkt am Netz angeschlossen):
Habe (was ich immer mache wenn ich ein Gerät offen betreibe) das Gerät an den Trenntrafo angeschlossen... und dabei wahrscheinlich das Antennenkabel bewegt.
Konnte jetzt den Fehler reproduzieren, indem ich den Antennenstecker in der Dose des Tuners "verbogen" habe...
(Das Antennenkabel kann ich als Ursache ausschließen, hab das auch mit einem anderen Kabel probiert.)

Das weist auf einen Wackelkontakt oder kalte Löstelle im Tuner hin. Jedoch waren meine Versuche, den Mittelleiter mit einer Zange etwas zusammenzudrücken, mit wenig Erfolg gekrönt. Die Sender können nur empfangen werden, wenn der ganze Stecker etwas verkeilt eingesteckt ist.
Das könnte ich natürlich so lassen, jedoch ist die Gefahr groß daß beim auch nur geringfügigen Bewegen des Gerätes oder es Kabels der Fehler wieder auftritt.

Jetzt überlege ich mir, was ich machen soll...
Der Tuner ist so beengt eingebaut, daß im eingebautem Zustand nichts zu machen ist. D.h., für eine evtl. Reparatur (die im Prinzip nur das Nachlöten beinhalten würde) muß ich den Tuner ausbauen.
Aber im Tuner selbst will ich eigentlich nicht herumlöten...
Außerdem ist nicht sicher, ob ich den Fehler damit behoben habe, das sehe ich erst wenn er wieder eingebaut ist.
D.h., wenn ich mich für den Ausbau des Tuners entscheide, kann ich auch gleich den Ersatztuner einbauen...

Oder fällt jemandem noch etwas anderes ein, um das Problem endgültig zu beheben...

Gruß
Wolfgang

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

26.04.2011,
13:24

@ Katermerlin

Problem (fast) gelöst...

» Oder fällt jemandem noch etwas anderes ein, um das Problem endgültig zu
» beheben...

Ich nehme an, die Lötstelle für die Antennenbuchse
ist gebrochen. Die musst Du nachlöten.
Gruss
Harald

Katermerlin(R)

26.04.2011,
14:43

@ Harald Wilhelms

Problem (fast) gelöst...

» Ich nehme an, die Lötstelle für die Antennenbuchse
» ist gebrochen. Die musst Du nachlöten.

Und das Problem ist, daß man da praktisch nicht hinkommt...
Wg. diversen Schirmblechen und Plasikteilen etc.
D.h., ich müßte den Tuner auslöten was ich eigentlich vermeiden wollte... und dann ist die Frage ob ich nicht gleich den Ersatztuner verwende.

Das Komische ist, daß der Fehler ja nur im Bereich IV auftritt.

Ich glaub ich laß das jetzt mal wie es ist. Erst wenn sich erneut Probleme einstellen, werde ich löten.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

26.04.2011,
15:30

@ Katermerlin

Schlechte Lötstelle

» » Ich nehme an, die Lötstelle für die Antennenbuchse
» » ist gebrochen. Die musst Du nachlöten.
»
» Und das Problem ist, daß man da praktisch nicht hinkommt...
» Wg. diversen Schirmblechen und Plasikteilen etc.
» D.h., ich müßte den Tuner auslöten was ich eigentlich vermeiden wollte...
» und dann ist die Frage ob ich nicht gleich den Ersatztuner verwende.
»
» Das Komische ist, daß der Fehler ja nur im Bereich IV auftritt.
»
» Ich glaub ich laß das jetzt mal wie es ist. Erst wenn sich erneut Probleme
» einstellen, werde ich löten.

Die Oxidation an der Bruchstelle wird zunehmen,
sodas es vermutlich immer schlechter wird.