Günther
23.04.2011, 07:50 |
shunt bei analog Amperemeter? (Elektronik) |
Hallo,
ich habe eine kleine Solaranlage (8V / 4A). Nun wollte ich zur aktuellen Leistungsüberwachung ein analog Amperemeter einbauen. Dieses soll aber mit einem "shunt" beschaltet werden. Was bedeutet das? Muss ich einfach einen niedrigohmigen Widerstand 0,01Ohm mit 32W Leistung parallel schalten?
Bin Elektronewbie...
Mit vielen lieben Grüßen
Günther |
nagus

23.04.2011, 08:13
@ Günther
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» Hallo,
»
» ich habe eine kleine Solaranlage (8V / 4A). Nun wollte ich zur aktuellen
» Leistungsüberwachung ein analog Amperemeter einbauen. Dieses soll aber mit
» einem "shunt" beschaltet werden. Was bedeutet das? Muss ich einfach einen
» niedrigohmigen Widerstand 0,01Ohm mit 32W Leistung parallel schalten?
»
» Bin Elektronewbie...
»
» Mit vielen lieben Grüßen
» Günther
1. Parallelschaltung ok
2. Wert nicht verifizierbar (Ri nicht angegeben)
3. Als Shunt eignet sich ev. ein CU-Draht
am besten ,mit einem Referenzamperemeter "eichen"
4. Dazu eine Drahtschleife parallel anbringen (auf guten
Kontakt achten!).
5. Zwischen den beiden Drähten eine 2 polige Lüsterklemme
einsetzen, damit kann der Widerstand verändert werden.
NAGUS |
Günther
23.04.2011, 08:26
@ nagus
|
shunt bei analog Amperemeter? |
Hallo Nagus,
» 2. Wert nicht verifizierbar (Ri nicht angegeben)
Ri???
» 3. Als Shunt eignet sich ev. ein CU-Draht
» am besten ,mit einem Referenzamperemeter "eichen"
Auf welchen Wert muss ich es eineichen? Also muss ich das Referenzambermeter mit dem analogen in Reihe schalten und solange an der Kupfer Schleife stellen bis die Werte übereinstimmen?
Verstehe aber nicht wie ich erkennen soll das nicht zuviel Strom durch mein analog Amperemeter fließt...
Danke!
Mit vielen lieben Grüßen
Günther |
nagus

23.04.2011, 08:56
@ Günther
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» Hallo Nagus,
»
» » 2. Wert nicht verifizierbar (Ri nicht angegeben)
»
» Ri???
»
» » 3. Als Shunt eignet sich ev. ein CU-Draht
» » am besten ,mit einem Referenzamperemeter "eichen"
»
» Auf welchen Wert muss ich es eineichen? Also muss ich das
» Referenzambermeter mit dem analogen in Reihe schalten und solange an der
» Kupfer Schleife stellen bis die Werte übereinstimmen?
»
» Verstehe aber nicht wie ich erkennen soll das nicht zuviel Strom durch
» mein analog Amperemeter fließt...
»
» Danke!
»
» Mit vielen lieben Grüßen
» Günther
1. Ri = Innenwiderstand des Amperemeters
2. Wert richtet sich nach der Skala, z.B. 4 auf einer 10er Skala , darauf achten, dass die Skala ausgenutzt wird.
3. Die "Eichung" mit einem sehr kleinen Shunt Widerstand beginnen.
4. Für eine problemlose Einstellung des Shunt braucht man:
* regelbare Stromquelle
* Referenzinstrument
die Sokaranlage würde ich nicht als Stromquelle nehmen.
Es wäre zu überlegen, ob man nicht ein 5A Instrument fertig käuft. z.B.
Pollin: Drehspul-Einbauinstrument, 0...5 A-
Bestellnummer: 830 074 4,95 Euro
Verfügbarkeit: Artikel verfügbar.
Klasse 2,5 (Genauigkeit in %) - Maße: 72x61,5 mm - erforderliche Einbaubohrung ø 52 mm - Messbereich 0...5 A-
Frohe Ostern
NAGUS |
Kendiman
23.04.2011, 09:06
@ Günther
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» Hallo,
»
» ich habe eine kleine Solaranlage (8V / 4A). Nun wollte ich zur aktuellen
» Leistungsüberwachung ein analog Amperemeter einbauen. Dieses soll aber mit
» einem "shunt" beschaltet werden. Was bedeutet das? Muss ich einfach einen
» niedrigohmigen Widerstand 0,01Ohm mit 32W Leistung parallel schalten?
»
» Bin Elektronewbie...
»
» Mit vielen lieben Grüßen
» Günther
Hallo Günther,
die Strommessung mittels eines Shunts ist eigentlich eine indirekte Spannungsmessung.
An einem Widerstand, der vom Strom durchflossen wird, fällt eine Spannung ab. Diese Spannung ist direkt proportional dem Strom.
I = U/R
Der zu messende Strom wird mit einem Spannungsmesser gemessen.
Man benötigt also ein Voltmeter!
Beispiel: Bei einem Shunt von 0,1 Ohm und dem Strom von 4 Ampere entsteht ein Spannungsabfall am Shunt von 0,4 Volt.
Diese 0,4 Volt entsprechen somit 4 Ampere.
Gemessen wurde aber eine Spannung.
Diese Messung wird eigentlich nur bei sehr großen Gleichströmen eingesetzt.
Einen Shunt herzustellen und zu eichen ist schon schwierig.
Bei 4 Ampere wäre ein analoges Amperemeter (preiswert bei Auktionshäusern zu ersteigern) die sinnvollste Lösung.
Gruß Kendiman |
nagus

23.04.2011, 09:34
@ Kendiman
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» » Hallo,
» »
» » ich habe eine kleine Solaranlage (8V / 4A). Nun wollte ich zur
» aktuellen
» » Leistungsüberwachung ein analog Amperemeter einbauen. Dieses soll aber
» mit
» » einem "shunt" beschaltet werden. Was bedeutet das? Muss ich einfach
» einen
» » niedrigohmigen Widerstand 0,01Ohm mit 32W Leistung parallel schalten?
» »
» » Bin Elektronewbie...
» »
» » Mit vielen lieben Grüßen
» » Günther
»
» Hallo Günther,
» die Strommessung mittels eines Shunts ist eigentlich eine indirekte
» Spannungsmessung.
» An einem Widerstand, der vom Strom durchflossen wird, fällt eine Spannung
» ab. Diese Spannung ist direkt proportional dem Strom.
» I = U/R
» Der zu messende Strom wird mit einem Spannungsmesser gemessen.
» Man benötigt also ein Voltmeter!
» Beispiel: Bei einem Shunt von 0,1 Ohm und dem Strom von 4 Ampere entsteht
» ein Spannungsabfall am Shunt von 0,4 Volt.
» Diese 0,4 Volt entsprechen somit 4 Ampere.
» Gemessen wurde aber eine Spannung.
» Diese Messung wird eigentlich nur bei sehr großen Gleichströmen
» eingesetzt.
» Einen Shunt herzustellen und zu eichen ist schon schwierig.
» Bei 4 Ampere wäre ein analoges Amperemeter (preiswert bei Auktionshäusern
» zu ersteigern) die sinnvollste Lösung.
» Gruß Kendiman
Sorry, sorry
hier werden einige grundlegende Begriffe verwechselt.
Die üblichen Analoginstrumente (Drehspul- oder Dreheisen)sind Strommesser, der Strom durch die Spule bewegt den Zeiger, demnach sind alle analoge Voltmeter eigentlich Amperemeter.
"Man benötigt also ein Voltmeter" ist falsch.
NAGUS |
Elko_Scotty

23.04.2011, 13:09
@ nagus
|
shunt bei analog Amperemeter? |
falsch?
warum?
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Kendiman
23.04.2011, 14:28
@ nagus
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» » Hallo Günther,
» » die Strommessung mittels eines Shunts ist eigentlich eine indirekte
» » Spannungsmessung.
» » An einem Widerstand, der vom Strom durchflossen wird, fällt eine
» Spannung
» » ab. Diese Spannung ist direkt proportional dem Strom.
» » I = U/R
» » Der zu messende Strom wird mit einem Spannungsmesser gemessen.
» » Man benötigt also ein Voltmeter!
» » Beispiel: Bei einem Shunt von 0,1 Ohm und dem Strom von 4 Ampere
» entsteht
» » ein Spannungsabfall am Shunt von 0,4 Volt.
» » Diese 0,4 Volt entsprechen somit 4 Ampere.
» » Gemessen wurde aber eine Spannung.
» » Diese Messung wird eigentlich nur bei sehr großen Gleichströmen
» » eingesetzt.
» » Einen Shunt herzustellen und zu eichen ist schon schwierig.
» » Bei 4 Ampere wäre ein analoges Amperemeter (preiswert bei
» Auktionshäusern
» » zu ersteigern) die sinnvollste Lösung.
» » Gruß Kendiman
»
» Sorry, sorry
» hier werden einige grundlegende Begriffe verwechselt.
» Die üblichen Analoginstrumente (Drehspul- oder Dreheisen)sind Strommesser,
» der Strom durch die Spule bewegt den Zeiger, demnach sind alle analoge
» Voltmeter eigentlich Amperemeter.
» "Man benötigt also ein Voltmeter" ist falsch.
» NAGUS
Hallo Nagus,
Dieses Thema ist eine Grundsatzdiskussion wert.
Richtig ist, dass Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke auf magnetisch Felder reagieren.
Es sind also magnetisch angetriebene Messwerke.
Magnete in der Nähe dieser Messwerke können einen Einfluss auf die Messwerke haben.
Der Magnetismus wird aber durch elektrischen Strom erzeugt.
Also sind sie auch Messgeräte die Strom messen.
Damit aber ein Strom fließt ist eine Spannung nötig.
Also sind diese Messwerke auch Spannungsmesser (Voltmeter).
Analoge Amperemeter und Voltmeter beinhalten meist Drehspulmesswerke.
Amperemeter sind so konstruiert, dass sie einen kleinen Innenwiderstand und damit auch einen kleinen "Spannungsabfall" haben.
Voltmeter dagegen sollen einen hohen Innenwiderstand und damit einen sehr geringen "Stromverbrauch" haben.
Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke können somit Strom- als auch Spannungsmessgeräte sein.
Wenn man mittels eines Shunts einen (Gleich-)Strom messen will, so benötigt man ein Voltmeter zur (indirekten) Strommessung. Darum war meine Aussage ein Voltmeter zu benutzen korrekt. Ein Amperemeter wäre hier nicht angebracht.
Gruß Kendiman |
Elko_Scotty

23.04.2011, 15:04
@ Kendiman
|
shunt bei analog Amperemeter? |
Genau so sehe ich das auch.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Kendiman
23.04.2011, 15:47
@ Günther
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» Hallo,
»
» ich habe eine kleine Solaranlage (8V / 4A). Nun wollte ich zur aktuellen
» Leistungsüberwachung ein analog Amperemeter einbauen. Dieses soll aber mit
» einem "shunt" beschaltet werden. Was bedeutet das? Muss ich einfach einen
» niedrigohmigen Widerstand 0,01Ohm mit 32W Leistung parallel schalten?
»
» Bin Elektronewbie...
»
» Mit vielen lieben Grüßen
» Günther
Hallo Günther,
ich habe mir nochmal den Text genauer durchgelesen.
Es soll zur Strommessung der Solaranlage ein Amperemeter eingebaut werden.
Das wäre sehr sinnvoll. Es gibt genügend passende Amperemeter.
Was soll hier der Shunt ? ?
Nur bei sehr großen Strömen wird die indirekte Strommessung mittels einem passenden Shunt und einem Voltmeter durchgeführt.
Bei der vorhandenen Solaranlage fließt aber nur ein verhältnismäßig kleiner Strom, für den es passende Amperemeter gibt.
Man kann auch Amperemeter mit kleinerem Strombereich verwenden, indem man durch parallel schalten mit einem Widerstand eine Messbereichserweiterung erreicht.
Dieser Widerstand ist aber kein Shunt.
Zu einer Strommessung mittels Shunt gehört immer ein Voltmeter dazu.
Dieser Ausdruck "Shunt" hat ein wenig verwirrt.
Gruß Kendiman |
nagus

23.04.2011, 16:13 (editiert von nagus am 23.04.2011 um 16:17)
@ Kendiman
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» » » Hallo Günther,
» » » die Strommessung mittels eines Shunts ist eigentlich eine indirekte
» » » Spannungsmessung.
» » » An einem Widerstand, der vom Strom durchflossen wird, fällt eine
» » Spannung
» » » ab. Diese Spannung ist direkt proportional dem Strom.
» » » I = U/R
» » » Der zu messende Strom wird mit einem Spannungsmesser gemessen.
» » » Man benötigt also ein Voltmeter!
» » » Beispiel: Bei einem Shunt von 0,1 Ohm und dem Strom von 4 Ampere
» » entsteht
» » » ein Spannungsabfall am Shunt von 0,4 Volt.
» » » Diese 0,4 Volt entsprechen somit 4 Ampere.
» » » Gemessen wurde aber eine Spannung.
» » » Diese Messung wird eigentlich nur bei sehr großen Gleichströmen
» » » eingesetzt.
» » » Einen Shunt herzustellen und zu eichen ist schon schwierig.
» » » Bei 4 Ampere wäre ein analoges Amperemeter (preiswert bei
» » Auktionshäusern
» » » zu ersteigern) die sinnvollste Lösung.
» » » Gruß Kendiman
» »
» » Sorry, sorry
» » hier werden einige grundlegende Begriffe verwechselt.
» » Die üblichen Analoginstrumente (Drehspul- oder Dreheisen)sind
» Strommesser,
» » der Strom durch die Spule bewegt den Zeiger, demnach sind alle analoge
» » Voltmeter eigentlich Amperemeter.
» » "Man benötigt also ein Voltmeter" ist falsch.
» » NAGUS
»
» Hallo Nagus,
» Dieses Thema ist eine Grundsatzdiskussion wert.
» Richtig ist, dass Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke auf magnetisch
» Felder reagieren.
» Es sind also magnetisch angetriebene Messwerke.
» Magnete in der Nähe dieser Messwerke können einen Einfluss auf die
» Messwerke haben.
» Der Magnetismus wird aber durch elektrischen Strom erzeugt.
» Also sind sie auch Messgeräte die Strom messen.
» Damit aber ein Strom fließt ist eine Spannung nötig.
» Also sind diese Messwerke auch Spannungsmesser (Voltmeter).
» Analoge Amperemeter und Voltmeter beinhalten meist Drehspulmesswerke.
» Amperemeter sind so konstruiert, dass sie einen kleinen Innenwiderstand
» und damit auch einen kleinen "Spannungsabfall" haben.
» Voltmeter dagegen sollen einen hohen Innenwiderstand und damit einen sehr
» geringen "Stromverbrauch" haben.
» Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke können somit Strom- als auch
» Spannungsmessgeräte sein.
» Wenn man mittels eines Shunts einen (Gleich-)Strom messen will, so
» benötigt man ein Voltmeter zur (indirekten) Strommessung. Darum war meine
» Aussage ein Voltmeter zu benutzen korrekt. Ein Amperemeter wäre hier nicht
» angebracht.
» Gruß Kendiman
Hallo,
Die Aussage "Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke können somit Strom- als auch » Spannungsmessgeräte sein."
bezieht sich nur auf die Beschriftung der Skala.
Wenn man das Ohmsche Gesetz anwendet, so ist es richtig, dass am Shunt eine Spannung abfällt.
Man darf aber nicht Ursache u.Wirkung verwechseln.
Ursache des Spannungsabfalls ist der durch den Shunt fließende Strom. Dieser Teilstrom wird
durch die Spannungsquelle (Solaranlage) erzeugt.
Jedes Drehspul-Voltmeter ist ein umgeeichter
Strommesser mit großem Innenwiderstand. Nur bei einem elektrostatischen Voltmeter fließt kein permanenter Strom.
Ein "österliches Beispiel" ist die Frage nach der Henne und dem Ei.
Viele bunte Ostereier.
NAGUS |
nagus

23.04.2011, 16:25
@ Kendiman
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» » Hallo,
» »
» » ich habe eine kleine Solaranlage (8V / 4A). Nun wollte ich zur
» aktuellen
» » Leistungsüberwachung ein analog Amperemeter einbauen. Dieses soll aber
» mit
» » einem "shunt" beschaltet werden. Was bedeutet das? Muss ich einfach
» einen
» » niedrigohmigen Widerstand 0,01Ohm mit 32W Leistung parallel schalten?
» »
» » Bin Elektronewbie...
» »
» » Mit vielen lieben Grüßen
» » Günther
»
» Hallo Günther,
» ich habe mir nochmal den Text genauer durchgelesen.
» Es soll zur Strommessung der Solaranlage ein Amperemeter eingebaut
» werden.
» Das wäre sehr sinnvoll. Es gibt genügend passende Amperemeter.
» Was soll hier der Shunt ? ?
» Nur bei sehr großen Strömen wird die indirekte Strommessung mittels einem
» passenden Shunt und einem Voltmeter durchgeführt.
» Bei der vorhandenen Solaranlage fließt aber nur ein verhältnismäßig
» kleiner Strom, für den es passende Amperemeter gibt.
» Man kann auch Amperemeter mit kleinerem Strombereich verwenden, indem man
» durch parallel schalten mit einem Widerstand eine Messbereichserweiterung
» erreicht.
» Dieser Widerstand ist aber kein Shunt.
» Zu einer Strommessung mittels Shunt gehört immer ein Voltmeter dazu.
» Dieser Ausdruck "Shunt" hat ein wenig verwirrt.
» Gruß Kendiman
Hallo,
"Dieser Widerstand ist aber kein Shunt."
Das ist defintiv falsch!!!!
Ein zum Messgerät parallel geschalteter Widerstand ist
immer ein Shunt.
NAGUS |
hws

59425 Unna, 23.04.2011, 16:27
@ Günther
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» Verstehe aber nicht wie ich erkennen soll das nicht zuviel Strom durch
» mein analog Amperemeter fließt...
An der Rauchentwicklung?
Oder indem sich der Zeiger als Ventilator verhält?
hws |
Kendiman
23.04.2011, 17:25
@ nagus
|
shunt bei analog Amperemeter? |
»
» Hallo,
» "Dieser Widerstand ist aber kein Shunt."
» Das ist defintiv falsch!!!!
» Ein zum Messgerät parallel geschalteter Widerstand ist
» immer ein Shunt.
» NAGUS
Hallo NAGUS,
käufliche Shunts sind bei der angegebenen Stromstärke Spannungsgeeicht.
Für digitale Voltmeter sind sie auf 200 mV
und bei analogen Voltmetern auf 60 mV geeicht.
(siehe wikipedia).
Bei Meßbereichserweiterung wird ein Nebenwiderstand für das jeweilige Amperemeter berechnet und einzeln angefertigt.
Wie ich jetzt nachgelesen habe, wird manchmal nicht exakt zwischen Nebenwiderstand und Shunt unterschieden.
Daher rührt auch wohl das Missvertändnis.
Man unterscheidet:
1. direkte Strommessung mit Amperemeter und eventueller Messbereichserweiterung durch einen Nebenwiderstand und
2. indirekte Strommessung mit spannungsgeeichtem Shunt und einem Voltmeter.
Gruß Kendiman
 |
nagus

23.04.2011, 19:57
@ Kendiman
|
shunt bei analog Amperemeter? |
» »
» » Hallo,
» » "Dieser Widerstand ist aber kein Shunt."
» » Das ist defintiv falsch!!!!
» » Ein zum Messgerät parallel geschalteter Widerstand ist
» » immer ein Shunt.
» » NAGUS
»
» Hallo NAGUS,
» käufliche Shunts sind bei der angegebenen Stromstärke Spannungsgeeicht.
» Für digitale Voltmeter sind sie auf 200 mV
» und bei analogen Voltmetern auf 60 mV geeicht.
» (siehe wikipedia).
» Bei Meßbereichserweiterung wird ein Nebenwiderstand für das jeweilige
» Amperemeter berechnet und einzeln angefertigt.
» Wie ich jetzt nachgelesen habe, wird manchmal nicht exakt zwischen
» Nebenwiderstand und Shunt unterschieden.
» Daher rührt auch wohl das Missvertändnis.
» Man unterscheidet:
» 1. direkte Strommessung mit Amperemeter und eventueller
» Messbereichserweiterung durch einen Nebenwiderstand und
» 2. indirekte Strommessung mit spannungsgeeichtem Shunt und einem
» Voltmeter.
» Gruß Kendiman
»
»
» 
Ihre Abildung 3 zeigt doch deutlich, dass hier die Ströme
und nicht die Spannung maßgeblich sind.
ZITAT::
1. direkte Strommessung mit Amperemeter und eventueller Messbereichserweiterung durch einen Nebenwiderstand und
2. indirekte Strommessung mit spannungsgeeichtem Shunt und einem Voltmeter.
Der Punkt 2 gilt so nur für Digitalinstrumente, diese Geräte messen grundsätzlich nur Spannungen, während Zeigerinstrumente immer Ströme messen.
Die Frage aber bezog sich eindeutig auf ein analoges Messinstrument.
Ein Unterschied zwischen Nebenwiderstad und Shunt besteht
- bis auf die Sprache - prinzipielll nicht.
Zusammengedaßt:
Drehspulinstrumente sind immer Strommesser.
Die Ursache eines Spannungsabfalls an einem Widerstand ist der durchfließende Strom.
Frohe Ostern
NAGUS |
nageh
23.04.2011, 21:27
@ hws
|
shunt bei analog Amperemeter? |
Schockschwerenot! Er scherzt schon wieder! |