Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ee

19.04.2011,
19:20
 

Transistorschaltung (Elektronik)

Hallo zusammen.
Ich habe als Lernübung eine PWM-Schaltung mit einem Transistor als Stellglied aufgebaut. Die Frequenz beträgt ca. 17.5kHz. Ich habe den Basiswiderstand von 180kOhm mit dem Datenblatt des Transistors ausgerechnet.

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/GeneralSemiconductor/mXruxst.pdf

C1 dient als Beschleunigungskondensator, die Flanken des PWM-Signales werden durch ihn deutlich steiler.

Die Schaltung funktioniert, solange das Tastverhältnis nicht zu gross ist. Ist es 100% so steuert der Transistor nicht mehr richtig durch. Ich dachte, dass es daran liegt, dass der Kondensator keinen Einfluss mehr hat und somit die Basisimpedanz grösser ist. Aber mit Rb=180kOhm müsste doch der Transistor in der Sättigung sein, oder?

Das Oszilloskop zeigt die Spannung über R2.




Danke im Voraus

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.04.2011,
20:09
(editiert von olit
am 19.04.2011 um 20:10)


@ ee

Transistorschaltung

In der Schaltung hast du 1,8kOhm angegeben. Im Text allerdings 180KOhm und die wirst du auch verbaut haben. Bei der Stromverstärkung des Transistors geht er mit 180kOhm noch nicht in die Sättigung.
Setze einen Widerstand von 18kOhm bis 30kOhm ein!

Tobi(R)

19.04.2011,
20:11

@ ee

Transistorschaltung

» Hallo zusammen.
» Ich habe als Lernübung eine PWM-Schaltung mit einem Transistor als
» Stellglied aufgebaut. Die Frequenz beträgt ca. 17.5kHz. Ich habe den
» Basiswiderstand von 180kOhm mit dem Datenblatt des Transistors
» ausgerechnet.
»
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/GeneralSemiconductor/mXruxst.pdf
»
» C1 dient als Beschleunigungskondensator, die Flanken des PWM-Signales
» werden durch ihn deutlich steiler.
»
» Die Schaltung funktioniert, solange das Tastverhältnis nicht zu gross ist.
» Ist es 100% so steuert der Transistor nicht mehr richtig durch. Ich dachte,
» dass es daran liegt, dass der Kondensator keinen Einfluss mehr hat und
» somit die Basisimpedanz grösser ist. Aber mit Rb=180kOhm müsste doch der
» Transistor in der Sättigung sein, oder?
»
» Das Oszilloskop zeigt die Spannung über R2.
»
»
»
»
» Danke im Voraus

Abend,
1. nimm doch ein vollständiges Datenblatt Fig.6
2. 1.8K oder 180K ?

http://www.fairchildsemi.com/ds/MP/MPSA06.pdf
http://www.fairchildsemi.com/pf/MP/MPSA06.html

ee

19.04.2011,
20:23

@ Tobi(R)

Transistorschaltung

Entschuldige, 180 kOhm habe ich verbaut.

Gut dann muss ich noch mal über meine Berechnungen zum Basiswiderstand sitzen.



» http://www.fairchildsemi.com/ds/MP/MPSA06.pdf
» http://www.fairchildsemi.com/pf/MP/MPSA06.html

ee

19.04.2011,
20:27

@ olit

Transistorschaltung

Ah ich habe den Fehler gefunden, habe im einem Diagramm die Stromverstärkung herausgelesen, der Transistor ist jedoch hier nicht in der Sättigungn (Uce=1V). Deshalb ist mein Basiswiderstand viel zu gross.

Danke

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.04.2011,
21:57

@ ee

Transistorschaltung

» Gut dann muss ich noch mal über meine Berechnungen zum Basiswiderstand
» sitzen.

Berechnen nach MINIMALER Stromverstärkung und dann den Widerstand auf 1/10 des errechneten Wertes setzen, dass du garantiert immer in die Sättigung kommst.
So als Daumenregel.

Bei zu hoher Taktfrequenz gibts Probleme, aber dagegen wird schon der Kondensator an der Basis eingesetzt.

In der Praxis gibts oft mehr Probleme als in der schnörkellosen Theorie ohne Nebeneffekte.

hws