Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Florian90

E-Mail

19.04.2011,
16:43
 

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline? (Bauelemente)

Hallo!

Ich habe ein kleines Problem....

Und zwar habe ich mir einen JVC Ghettoblaster für Himmelfahrt gekauft, der wirklich richtig laut ist und einen Megabass hergibt.
Leider verlangen die Bässe aber auch ihren hohen Strom, sodass die Spannung des Ghettoblasters im Batteriebetrieb mit 10 handelsüblichen Mono D/LR20 Batterien in Reihe bei schon geringen Bässen zusammenbricht und das ganze Klangerlebnis zu nichte macht.
Im 230V Netzbetrieb und auch beim Anschluss einer 12V Motorradbatterie an seine zusätzliche 12V Buchse schafft er jedoch die Bässe problemlos, da er ja genug Strom bekommt.

Nun ist aber eine Motorrad- oder gar Autobatterie recht unhandlich und ich habe nichtmal einen richtigen Stecker für diese 12V Buchse.

Deswegen kam mir die Idee, einfach statt der Batterien Ni-MH Akkus wie diese hier:

http://cgi.ebay.de/4x-PolarCell-Mono-D-HR20-Premium-Akku-Ni-MH-Akkus-/390112844070?pt=Batterien_Akkus&hash=item5ad4899926

zu verbauen.
Da man über diese aber sehr wenig Daten findet, was zb den max Strom angeht, so wollte ich euch fragen, ob ihr glaubt, dass diese Akkus in etwa mit einer Mottorradbatterie gleich kommen...?

Ghettoblaster läuft mit 12V und hat 40W, zieht also in etwa 3,3A......

Was meint ihr? schaffen das die Ni-MH Akkus?

Vielen Dank schonmal für eure Antwort!

Gruß Flo

x y

19.04.2011,
16:52

@ Florian90

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

» Ghettoblaster läuft mit 12V und hat 40W, zieht also in etwa 3,3A......
»
» Was meint ihr? schaffen das die Ni-MH Akkus?

Locker, sie haben einen deutlich kleineren Innenwiderstand als Alkali-Mangan.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.04.2011,
16:57

@ Florian90

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

» Ghettoblaster läuft mit 12V und hat 40W, zieht also in etwa 3,3A......
»
» Was meint ihr? schaffen das die Ni-MH Akkus?
»
» Vielen Dank schonmal für eure Antwort!
»
» Gruß Flo

Mit 500 bis 1000 mA-Stunden, wird dem Vergnügen allerdings bald ein Ende gesetzt.

Florian90

E-Mail

19.04.2011,
17:04

@ olit

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

Deswegen hab ich euch doch euch doch extra den Link mit 10.000mAh aufgezeigt....

Wenn ihr sagt, dass die das Locker schaffen, dann verlasse ich mich auf euch, danke! :-)

x y

19.04.2011,
17:09

@ Florian90

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

» Deswegen hab ich euch doch euch doch extra den Link mit 10.000mAh
» aufgezeigt....
»
» Wenn ihr sagt, dass die das Locker schaffen, dann verlasse ich mich auf
» euch, danke! :-)

Es kann halt sein, dass die Batteriehalteung, insbesondere die Spiralfedern mit das Problem sind. Da hilft eine Brücke von der Spitze zum Sockel, natürlich aus hochflexibler Kupferlitze.

Florian90

E-Mail

19.04.2011,
17:18

@ x y

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

Ich versteh zwar, worum es dir geht, also dass der Querschnitt am Ende zu gering für den Strom ist, aber welche Spitze und welchen Sockel meinst du?
Spitze und Sockel von was?

x y

19.04.2011,
17:32

@ Florian90

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

» Ich versteh zwar, worum es dir geht, also dass der Querschnitt am Ende zu
» gering für den Strom ist, aber welche Spitze und welchen Sockel meinst
» du?
» Spitze und Sockel von was?

Das Problem ist, dass die Feder aus Stahldraht ist, daher einen relativ hohen elektrischen Widerstand hat.
Und mit Spitze meine ich das Ende der Feder mit kleinem Durchmesser, das an der Batterie anliegt, der Sockel ist das Ende mit großem Durchmesser.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.04.2011,
18:00

@ x y

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

» » Ich versteh zwar, worum es dir geht, also dass der Querschnitt am Ende
» zu
» » gering für den Strom ist, aber welche Spitze und welchen Sockel meinst
» » du?
» » Spitze und Sockel von was?
»
» Das Problem ist, dass die Feder aus Stahldraht ist, daher einen relativ
» hohen elektrischen Widerstand hat.
» Und mit Spitze meine ich das Ende der Feder mit kleinem Durchmesser, das
» an der Batterie anliegt, der Sockel ist das Ende mit großem Durchmesser.

Ja, eigentlich reicht es, die Litze ausserhalb des
Batteriegehäuses zu verlöten. Das Ende zieht man dann
so durch die Mitte der Federspitze, das es von der
Feder gegen die Unterseite der Batterie gedrückt wird.
Ein Verlöten an duieser Stelle ist dann nicht mehr
nötig.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.04.2011,
18:45

@ olit

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

» » Ghettoblaster läuft mit 12V und hat 40W, zieht also in etwa 3,3A......
» »
» » Was meint ihr? schaffen das die Ni-MH Akkus?
» »
» » Vielen Dank schonmal für eure Antwort!
» »
» » Gruß Flo
»
» Mit 500 bis 1000 mA-Stunden, wird dem Vergnügen allerdings bald ein Ende
» gesetzt.
Da habe ich doch glatt weg, jeweils eine Null unterschlagen!:-|

olit

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.04.2011,
21:47

@ Harald Wilhelms

Mono D Ni-MH Strom größer als Alkline?

» Ein Verlöten an dieser Stelle ist dann nicht mehr
» nötig.

Und für den Bastler bei Stahldraht auch nicht ganz einfach.
Stoßgebet beim Löten von Stahl: "Gott gebe, dass es klebe"
denn richtig gelötet klappt kaum.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.04.2011,
22:19
(editiert von Harald Wilhelms
am 19.04.2011 um 22:19)


@ hws

Batteriehalter

» » Ein Verlöten an dieser Stelle ist dann nicht mehr
» » nötig.
»
» Und für den Bastler bei Stahldraht auch nicht ganz einfach.
» Stoßgebet beim Löten von Stahl: "Gott gebe, dass es klebe"
» denn richtig gelötet klappt kaum.

Die von mir beschriebene Methode eignet sich auch
gut für einzelne Batteriehalter. Da kommt oft als
erstes ein Hohlniet, der die ersten Kontaktprobleme
bringt. Wenn man die Anschlusslitze etwa 20mm lang
abisoliert und nur direkt an der Isolation anlötet,
ist die restliche Litze lang genug, um sie durch
Hohlniet und Feder zu ziehen und das Ende umzuknicken.
Der eigentliche Batteriekontakt ist dann das Ende der
Litze.
Gruss
Harald