Christian

18.04.2011, 23:03 |
Spannungsteiler, quick and dirty? (Elektronik) |
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage.
Die beiden Schaltungen im Bild unten erledigen beide das gleiche, nur einmal spare ich mir zwei Widerstände.
Die obere Variante sehe ich öfter, die untere nicht.
Spricht irgendetwas dagegen, das so zu machen?
Vielen Dank und Liebe Grüße,
Christian
 |
otti

D, 18.04.2011, 23:08
@ Christian
|
Spannungsteiler, quick and dirty? |
» Hallo,
»
» ich habe mal wieder eine Frage.
»
» Die beiden Schaltungen im Bild unten erledigen beide das gleiche, nur
» einmal spare ich mir zwei Widerstände.
»
» Die obere Variante sehe ich öfter, die untere nicht.
»
» Spricht irgendetwas dagegen, das so zu machen?
»
» Vielen Dank und Liebe Grüße,
» Christian
»
»
» 
In der unteren Schaltung kannst Du sowohl Masse als auch die volle Spannung (Ue) anlegen, in der oberen nicht.
Die obere Schaltung stellt bestimmte Grenzen sicher, die untere nicht. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Christian

18.04.2011, 23:15
@ otti
|
Spannungsteiler, quick and dirty? |
» In der unteren Schaltung kannst Du sowohl Masse als auch die volle
» Spannung (Ue) anlegen, in der oberen nicht.
» Die obere Schaltung stellt bestimmte Grenzen sicher, die untere nicht.
Danke, das heißt dann wohl, dass ich keinen gravierenden Fehler mache damit. |
Altgeselle

18.04.2011, 23:37
@ Christian
|
Spannungsteiler, quick and dirty? |
» Hallo,
»
» ich habe mal wieder eine Frage.
»
» Die beiden Schaltungen im Bild unten erledigen beide das gleiche, nur
» einmal spare ich mir zwei Widerstände.
»
» Die obere Variante sehe ich öfter, die untere nicht.
»
» Spricht irgendetwas dagegen, das so zu machen?
»
» Vielen Dank und Liebe Grüße,
» Christian
»
»
» 
Hallo,
beide Schaltungen sind nicht korrekt, siehe:
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl431a.pdf
Figure 2
Grüße
Altgeselle |
Christian

19.04.2011, 00:00
@ Altgeselle
|
Spannungsteiler, quick and dirty? |
» beide Schaltungen sind nicht korrekt, siehe:
» http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl431a.pdf
» Figure 2
Genau den benutze ich.
Die Version im oberen Teil meines Bildes steht genau so auf Seite 19 in diesem PDF, Figure 21+22.
Ich verwende in in leichter Abwandlung sowohl die Crowbar als auch den Regulator im selben Projekt und wollte wissen, ob ich zusammen vier Widerstände sparen kann. Die Potis nehmen schon genug Platz weg, finde ich.
Grüße,
Christian |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.04.2011, 08:47
@ otti
|
Spannungsteiler, eine Worstcase-Betrachtung! |
» » 
»
» In der unteren Schaltung kannst Du sowohl Masse als auch die volle
» Spannung (Ue) anlegen, in der oberen nicht.
» Die obere Schaltung stellt bestimmte Grenzen sicher, die untere nicht.
Wobei das auch bei der unteren Schaltung mittels Vorwiderstände oberhalb und/oder unterhalb des Trimmpot möglich ist.
Die Schaltung oben hat einen ganz generellen Vorteil betreffs Betriebssicherheit: Der Schleifer des Trimmpot ist etwas Mechanisches. Es könnte mit dem Älterwerden zwischen Schleifer und Leiterbahnschicht einen Kontaktunterbruch geben. Wenn das passiert, hängt der Anschluss der nachfolgenden Schaltung in der "Luft". Je nachdem was am Schleifer angeschlossen ist, kann das zu undefinierten Zuständen führen. Ganz bestimmt dann, wenn der Schleifer mit einem CMOS-Eingang verbunden ist.
Es geht jetzt also nicht speziell um das Referenzspannungs-IC.
Wenn es jedoch trotzdem nötig ist, die eigentliche potenziometrische Schaltung (Bild unten) einzusetzen, kann man die genannte Worstcase-Situation vermeiden, wenn man zwischen dem direkten Eingang eines CMOS und GND (oder +Ub, jenachdem...) einen hochohmigen Widerstand einsetzt. Ist dieser wesentlich hochohmiger als das Trimmpot(-Netzwerk), hat dieser schützende Widerstand keinen störenden Einfluss auf die Schaltung. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Altgeselle

19.04.2011, 10:31
@ Christian
|
Spannungsteiler, quick and dirty? |
» » beide Schaltungen sind nicht korrekt, siehe:
» » http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl431a.pdf
» » Figure 2
»
» Genau den benutze ich.
»
» Die Version im oberen Teil meines Bildes steht genau so auf Seite 19 in
» diesem PDF, Figure 21+22.
»
» Ich verwende in in leichter Abwandlung sowohl die Crowbar als auch den
» Regulator im selben Projekt und wollte wissen, ob ich zusammen vier
» Widerstände sparen kann. Die Potis nehmen schon genug Platz weg, finde
» ich.
»
» Grüße,
» Christian
Aha, dann würde ich zumindest für die Crowbar aus Gründen
der Zuverlässigkeit kein Poti einsetzen.
Dieser Schaltungsteil würde ja nur im Fehlerfall arbeiten,
so dass ein eventueller Defekt am Poti vorher
nie bemerkt würde.
Grüße
Altgeselle |
el-haber
19.04.2011, 15:55
@ schaerer
|
Spannungsteiler, eine Worstcase-Betrachtung! |
Hi,
bei der "unteren" Schaltung kann das Poti auf "hart" +Ub und Masse gestellt werden.
Wenn nun am Schleifer ein Verbraucher hängt, der einen größeren Strom zieht, als durch die maximale Verlustleistung des Poti erlaubt, dann brennt das entsprechende Ende durch.
Sowas nennt sich ein Defekt in der Design-Phase, der sich spätestens bei der Wartung bemerkbar macht, wenn jemand absichtlich oder unabsichtlich am Poti dreht.
CU
st |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.04.2011, 19:14
@ el-haber
|
Spannungsteiler, eine Worstcase-Betrachtung! |
» bei der "unteren" Schaltung kann das Poti auf "hart" +Ub und Masse
» gestellt werden.
» Wenn nun am Schleifer ein Verbraucher hängt, der einen größeren Strom
» zieht, als durch die maximale Verlustleistung des Poti erlaubt, dann
» brennt das entsprechende Ende durch.
Richtig und im vorliegenden Fall kann das passieren, falls durch einen Defekt der Spannungsrerefenz der Steuer-Eingang zufällig mit der "Anode" oder "Kathode" kurzschliesst und jemand dreht am Poti in die Anschläge hin und her. Schliesslich will man ja ausprobieren, ob sich noch was regt. In dem Fall Rauchzeichen mit den sicheren Hinweis fuer den den Weg in die ewigen Elektronenjagdgruende.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Christian

19.04.2011, 21:15
@ Altgeselle
|
Spannungsteiler, quick and dirty? |
» Aha, dann würde ich zumindest für die Crowbar aus Gründen
» der Zuverlässigkeit kein Poti einsetzen.
» Dieser Schaltungsteil würde ja nur im Fehlerfall arbeiten,
» so dass ein eventueller Defekt am Poti vorher
» nie bemerkt würde.
» Grüße
» Altgeselle
Ich benutze einen Spindeltrimmer (http://www.conrad.de/ce/de/product/447241/), den ich nach dem Zusammenbau richtig einstelle. Das heißt, ich weiß sicher, dass er bei Fertigstellung funktioniert und hoffe, dass er einigermaßen zuverlässig ist.
Schraubensicherungslack will ich eigentlich auch dazu, aber das Zeug ist so unverschämt teuer...
Grüße,
Christian |
Altgeselle

20.04.2011, 11:40
@ Christian
|
Spannungsteiler, quick and dirty? |
» Ich benutze einen Spindeltrimmer
» (http://www.conrad.de/ce/de/product/447241/), den ich nach dem Zusammenbau
» richtig einstelle. Das heißt, ich weiß sicher, dass er bei Fertigstellung
» funktioniert und hoffe, dass er einigermaßen zuverlässig ist.
»
» Schraubensicherungslack will ich eigentlich auch dazu, aber das Zeug ist
» so unverschämt teuer...
»
» Grüße,
» Christian
Nagellack nehmen... |