Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

jensmor

Homepage E-Mail

18.04.2011,
19:14
 

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss? (Elektronik)

Hallo Elko-Forum!

Ich möchte die im Anhang beigefügte Schaltung realisieren. Es handelt sich dabei um einen -eigentlich- simplen LED-Treiber für das Fahrraddynamo.
Zusammengelötet habe ich schon alles. Jetzt wollte ich das gute Stück an meinem Fahrrad anbringen - da stellte sich mir die DAU-Frage:

Mein Dynamo hat nur einen Ausgang - in der Schaltung wird aber von zwei Ausgängen ausgegangen. Ich nehme an, dass der zweite Pol einfach die Masse, also mein Fahrradrahmen ist. Ist das richtig?

x y

18.04.2011,
19:16

@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Mein Dynamo hat nur einen Ausgang - in der Schaltung wird aber von zwei
» Ausgängen ausgegangen. Ich nehme an, dass der zweite Pol einfach die
» Masse, also mein Fahrradrahmen ist. Ist das richtig?

Ja, es gibt allerdings auch Fahrraddynamos mit zwei Anschlüssen, z.B. bei Nabendynamos üblich.

jensmor

Homepage E-Mail

18.04.2011,
19:18

@ x y

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» » Mein Dynamo hat nur einen Ausgang - in der Schaltung wird aber von zwei
» » Ausgängen ausgegangen. Ich nehme an, dass der zweite Pol einfach die
» » Masse, also mein Fahrradrahmen ist. Ist das richtig?
»
» Ja, es gibt allerdings auch Fahrraddynamos mit zwei Anschlüssen, z.B. bei
» Nabendynamos üblich.

Ich habe einen guten, steinalten Seitenläufer. Vielen Dank für die rasche Antwort =)

x y

18.04.2011,
19:22

@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

»

Sieht übrigens sehr nach Murks aus.

otti(R)

E-Mail

D,
18.04.2011,
20:22
(editiert von otti
am 18.04.2011 um 20:22)


@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» » » Mein Dynamo hat nur einen Ausgang - in der Schaltung wird aber von
» zwei
» » » Ausgängen ausgegangen. Ich nehme an, dass der zweite Pol einfach die
» » » Masse, also mein Fahrradrahmen ist. Ist das richtig?
» »
» » Ja, es gibt allerdings auch Fahrraddynamos mit zwei Anschlüssen, z.B.
» bei
» » Nabendynamos üblich.
»
» Ich habe einen guten, steinalten Seitenläufer. Vielen Dank für die rasche
» Antwort =)

Hi,
ich weiß ja nicht was Du vor hast, aber Du musst entweder den Dynamo oder die Lampen nachher vom Rahmen isoliert betreiben, sonst wird das nix.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

jensmor

Homepage E-Mail

18.04.2011,
20:54

@ otti

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Hi,
» ich weiß ja nicht was Du vor hast, aber Du musst entweder den Dynamo oder
» die Lampen nachher vom Rahmen isoliert betreiben, sonst wird das nix.

Ich möchte die aufgebaute Schaltung in eine kleine Box an der Mittelstange befestigen. Das Dynamo ist an seiner Befestigung ja mit der Masse verbunden. Die Bos benötigt ja auch einen Zugang zur Masse, also würde ich ein Stück Litze mit einer blanken Stelle am Rahmen verbinden.
Falls das geht :-(



otti(R)

E-Mail

D,
18.04.2011,
22:10

@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Ich möchte die aufgebaute Schaltung in eine kleine Box an der Mittelstange
» befestigen. Das Dynamo ist an seiner Befestigung ja mit der Masse
» verbunden. Die Bos benötigt ja auch einen Zugang zur Masse, also würde ich
» ein Stück Litze mit einer blanken Stelle am Rahmen verbinden.
» Falls das geht :-(
»
»
»
»

Ja OK, Deine LED darf dann keine Verbindung zu Masse (Rahmen) haben. Das war gemeint.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

jensmor

Homepage E-Mail

18.04.2011,
22:18

@ otti

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Ja OK, Deine LED darf dann keine Verbindung zu Masse (Rahmen) haben. Das
» war gemeint.

Puh, dann bin ich beruhigt :) Danke!

otti(R)

E-Mail

D,
18.04.2011,
22:40

@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» » Ja OK, Deine LED darf dann keine Verbindung zu Masse (Rahmen) haben. Das
» » war gemeint.
»
» Puh, dann bin ich beruhigt :) Danke!

Nicht das wir uns falsch verstehen.
Ich habe nur etwas zur Massetrennung gesagt.
Die Qualität Deiner Schaltung kann ich nicht genau beurteilen. xy fand sie nicht besonders toll, das hat bestimmt einen Grund. Ich kenne den Grund aber nicht, leider.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

jensmor

Homepage E-Mail

18.04.2011,
23:19

@ otti

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Nicht das wir uns falsch verstehen.
» Ich habe nur etwas zur Massetrennung gesagt.
» Die Qualität Deiner Schaltung kann ich nicht genau beurteilen. xy fand sie
» nicht besonders toll, das hat bestimmt einen Grund. Ich kenne den Grund
» aber nicht, leider.

Ich allerdings auch nicht.. dazu fehlt mir das Fachwissen :)

Christian

E-Mail

18.04.2011,
23:27

@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

Hallo,

wozu ist denn R1?
Ich habe ähnliche Schaltungen gesehen und baue auch sowas in der Richtung.
Aber weder bei mir noch woanders habe ich je zuvor R1 gesehen.

Außerdem: Wie jemand anders schon geschrieben hat, haben die meisten Nabendynamos zwei Anschlüsse, aber scheinbar ist davon meistens einer mit dem Rahmen verbunden.

Will man so einen benutzen, muss man aufpassen, dass alles gut isoliert ist, sonst baut man sich einen Kurzschluss.

Außerdem 2: Ich würde in jedem Fall empfehlen, ein zweiadriges Kabel zu benutzen, da die Übergangswiderstände im Rahmen nicht vorhersehbar sind. Besonders wenn du wie im Bild im Folgepost von der Gabel über das Lenkkopflager in den Rahmen gehst.

Christian

» Hallo Elko-Forum!
»
» Ich möchte die im Anhang beigefügte Schaltung realisieren. Es handelt sich
» dabei um einen -eigentlich- simplen LED-Treiber für das Fahrraddynamo.
» Zusammengelötet habe ich schon alles. Jetzt wollte ich das gute Stück an
» meinem Fahrrad anbringen - da stellte sich mir die DAU-Frage:
»
» Mein Dynamo hat nur einen Ausgang - in der Schaltung wird aber von zwei
» Ausgängen ausgegangen. Ich nehme an, dass der zweite Pol einfach die
» Masse, also mein Fahrradrahmen ist. Ist das richtig?
»
»

jensmor

Homepage E-Mail

18.04.2011,
23:38

@ Christian

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Hallo,
»
» wozu ist denn R1?
» Ich habe ähnliche Schaltungen gesehen und baue auch sowas in der
» Richtung.
» Aber weder bei mir noch woanders habe ich je zuvor R1 gesehen.
»
» Außerdem: Wie jemand anders schon geschrieben hat, haben die meisten
» Nabendynamos zwei Anschlüsse, aber scheinbar ist davon meistens einer mit
» dem Rahmen verbunden.
»
» Will man so einen benutzen, muss man aufpassen, dass alles gut isoliert
» ist, sonst baut man sich einen Kurzschluss.
»
» Außerdem 2: Ich würde in jedem Fall empfehlen, ein zweiadriges Kabel zu
» benutzen, da die Übergangswiderstände im Rahmen nicht vorhersehbar sind.
» Besonders wenn du wie im Bild im Folgepost von der Gabel über das
» Lenkkopflager in den Rahmen gehst.
»
» Christian
»
» » Hallo Elko-Forum!
» »
» » Ich möchte die im Anhang beigefügte Schaltung realisieren. Es handelt
» sich
» » dabei um einen -eigentlich- simplen LED-Treiber für das Fahrraddynamo.
» » Zusammengelötet habe ich schon alles. Jetzt wollte ich das gute Stück
» an
» » meinem Fahrrad anbringen - da stellte sich mir die DAU-Frage:
» »
» » Mein Dynamo hat nur einen Ausgang - in der Schaltung wird aber von zwei
» » Ausgängen ausgegangen. Ich nehme an, dass der zweite Pol einfach die
» » Masse, also mein Fahrradrahmen ist. Ist das richtig?
» »
» »

Dann entscheide ich mich für die Variante, den Dynamo an seiner befestigung dick vom Rahmen des Fahrrades zu isolieren.. mal sehen, ob ich das hinbekomme. Falls nicht, besorge ich mir einen Dynamo mit zwei Polen.

Maik

19.04.2011,
00:01

@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

Mal ne Frage
Wiso ist nach dem Dynamo der Kondensator C3?
Wirkt der nicht wie eine Batterie nur das diese Leer ist?
Sehe dies so zum ersten Mal.....

Christian

E-Mail

19.04.2011,
00:07

@ Maik

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Mal ne Frage
» Wiso ist nach dem Dynamo der Kondensator C3?
» Wirkt der nicht wie eine Batterie nur das diese Leer ist?
» Sehe dies so zum ersten Mal.....

Beide Elkos zusammen bilden einen Bipolaren Elko.

Der soll die Induktivität des Dynamos kompensieren und so bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr Strom liefern (bzw. höhere Spannungen bei gleichem Strom).

Siehe zum Beispiel:
http://fahrradzukunft.de/12/minimal-lader/
http://fahrradzukunft.de/11/steckdose-unterwegs/

x y

19.04.2011,
03:17

@ otti

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Die Qualität Deiner Schaltung kann ich nicht genau beurteilen. xy fand sie
» nicht besonders toll, das hat bestimmt einen Grund. Ich kenne den Grund
» aber nicht, leider.

Durch den Widerstand werden die beiden Serienelkos nicht lange leben, und da keine Abstimmung der Kapazität mit der Steuinduktivität des Dynamos gemacht wird, kann die Resonanz, und damit das Helligkeitsmaximum irgendwo liegen. Ich würde diese Elkos einfach weglassen, den Siebelko klein halten, und noch einen kleinen Widerstand vor die LED hängen.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.04.2011,
09:54

@ jensmor

Dynamo-Schaltung mit fehlendem Anschluss?

» Hallo Elko-Forum!
»
» Ich möchte die im Anhang beigefügte Schaltung realisieren. Es handelt sich
» dabei um einen -eigentlich- simplen LED-Treiber für das Fahrraddynamo.

Du verwendest Da eine etwas seltsame Schaltung zum
Betrieb Deiner LED. Viele "Halbelektroniker" berück-
sichtigen bei Ihren Schaltungen nicht, das Fahrrad-
Dynamos eher Strom- und keine Spannungsquellen sind.
Schau Dir doch mal die Dynamo-Treiber bei
www.led-treiber.de an. Ich denke, die Schaltungen
sind besser. Bei Deiner Schaltung wird das Licht
eher dunkler als bei einer Halogenlampe sein,
insbesondere, wenn Du keine spezielle LED-Optik
verwendest.
Gruss
Harald