Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ganimedo(R)

Hamm,
17.04.2011,
21:52
 

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen.

Ich hab im Wohnzimmer einen extra Lichtschalter, der eine Leitung in der Wand schaltet, für eine Vitrine mit Beleuchtung. Nun hab an einer anderen Wand auch Möbel mit beleuchteten Glasböden stehen. Ich such nun nach einer Möglichkeit, mit dem besagten Lichtschalter auch die Beleuchtung in den anderen Schränken zu schalten, aber ohne noch eine Leitung zu legen (die Tapeten sind grade neu...).

Funksteckdosen mit AN-AUS-Toggletasten gibt's ja überall, aber ich brauch im Prinzip einen Funksender, der einen Empfänger einschaltet, sobald er mit Spannung versorgt wird und abschaltet, sobald er keine Spannung mehr erhält. Dabei sollte der Sender natürlich keine permanente Spannungsversorgung benötigen, höchstens per Batterie.

Hat jemand sowas schon mal gesehen? Als fertiges Gerät oder Bausatz?

--
Gruß,
Nico.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.04.2011,
22:33
(editiert von geralds
am 17.04.2011 um 22:33)


@ Ganimedo

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

--
Bei ELV bekommt das:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=27274

Der Conrad hat sowas mit IR.
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0809013/MasterSlave-Steckdosenleisten

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.04.2011,
12:02

@ Ganimedo

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

» Hallo zusammen.
»
» Ich hab im Wohnzimmer einen extra Lichtschalter, der eine Leitung in der
» Wand schaltet, für eine Vitrine mit Beleuchtung. Nun hab an einer anderen
» Wand auch Möbel mit beleuchteten Glasböden stehen. Ich such nun nach einer
» Möglichkeit, mit dem besagten Lichtschalter auch die Beleuchtung in den
» anderen Schränken zu schalten, aber ohne noch eine Leitung zu legen (die
» Tapeten sind grade neu...).

Da solche Lampen ja wenig Leistung verbrauchen,
könnte man ein dünnes (Europa-)Verlängerungskabel
entlang oder durch die Fussleiste legen. Eine
solche Lösung ist zuverlässiger und wesentlich
billiger als Funklösungen.
Gruss
Harald

Ganimedo(R)

Hamm,
19.04.2011,
11:57

@ geralds

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

Danke Gerald!

Beim großen C hatte ich zwar geschaut, aber nicht bei ELV...

Mal sehen, ob die Master-Erkennung auch schon bei den paar Milliampere funktioniert, die die insgesamt 9 LEDs aus dem Steckernetzteilchen ziehen. Sonst muss ich am Ende noch einen Lastwiderstand parallel setzen... :-/

Mit etwas Glück kann man den Sender auch in ein kompakteres Gehäuse bauen, damit man ihn besser verstecken kann.

--
Gruß,
Nico.

Ganimedo(R)

Hamm,
19.04.2011,
11:59

@ Harald Wilhelms

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

Hallo Harald.

Im Prinzip hast du Recht, nur dass die fertig verkabelten Vitrinen an der Wand hängen und nicht zum Boden reichen. Und daher würde man ein Kabel wieder auf der Wand sehen.

--
Gruß,
Nico.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.04.2011,
12:31

@ Ganimedo

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

» Mal sehen, ob die Master-Erkennung auch schon bei den paar Milliampere
» funktioniert, die die insgesamt 9 LEDs aus dem Steckernetzteilchen ziehen.

Eine Masterslave-Erkennung lässt sich im Niederspannungsbereich auch leicht selbst
nachrüsten. Noch einfacher wäre es direkt
ein passendes Relais zu den LEDs mit Vor-
widerstand parallel zu schalten.

» Mit etwas Glück kann man den Sender auch in ein kompakteres Gehäuse bauen,
» damit man ihn besser verstecken kann.

Eine eingermaßen freie Abstrahlung des Senders muss
aber gewährleistet sein.
Gruss
Harald

Ganimedo(R)

Hamm,
19.04.2011,
13:45

@ Harald Wilhelms

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

Hallo Harald,

ob jetzt die 12V aus dem Steckernetzteil oder 230V ist egal. Auch bei 12V brauch ich einen Sender, der beim Anlegen der Versorgungsspannung den Empfänger permanent einschaltet und abschaltet, sobald seine Versorgungsspannung zusammenbricht. Fällt dir spontan ein kleines Sender-Modul o.ä. ein?

Übrigens: Eine Standby-Versorgung gibt's nicht; am liebsten wäre mir aber trotzdem ein Sender, der nicht permanent durch das Wohnzimmer strahlt. Vielleicht mit einem kleinen Gold-Cap zum puffern...

--
Gruß,
Nico.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.04.2011,
18:09

@ Ganimedo

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

» ob jetzt die 12V aus dem Steckernetzteil oder 230V ist egal. Auch bei 12V
» brauch ich einen Sender, der beim Anlegen der Versorgungsspannung den
» Empfänger permanent einschaltet und abschaltet, sobald seine
» Versorgungsspannung zusammenbricht. Fällt dir spontan ein kleines
» Sender-Modul o.ä. ein?

Da musst Du Gerald oder seinen Link befragen, es war
seine Lösung. ;-)
Im Prinzip gehe ich davon aus, das Du Deinen Sender
nach dem Einschalter der "Master" LEDs parallel zu
diesen LEDs betreibst. Die Sendeleistung dieser
Module ist derart gering, das das nicht weiter stört.

Auf der "Slave"seite lässt sich ein Standbyverbrauch
des Empfängers technisch bedingt leider nicht vermei-
den. Ohne Standbystrom funktioniert nur die Kabel-
Lösung.
Gruss
Harald

Ganimedo(R)

Hamm,
20.04.2011,
13:58

@ Harald Wilhelms

Gibt es eine drahtlose Master-Slave-Steckdose

Hallo Harald,

» Da musst Du Gerald oder seinen Link befragen, es war
» seine Lösung. ;-)

Ich hab nur dich gefragt weil:
» Eine Masterslave-Erkennung lässt sich im Niederspannungsbereich auch leicht selbst nachrüsten.

Daher dachte ich, du wüsstest eine Alternative für 12V.

Inzwischen hatte ich eine wahnwitzige Idee:
Ich könnte eine Fernbedienung für eine Funksteckdose nehmen, an die beiden Kontakte für EIN und AUS je einen Optokoppler anschließen und mit einer kleinen Schaltung verbinden, welche wiederum mit einem GoldCap o.ä. gepuffert ist. Diese müsste dann beim Anlegen der Betriebsspannung den ersten Optokoppler (EIN) einschalten und z.B. einen kleinen C aufladen, der einen Transistor dazu bewegt, nach 0,5s den Optokoppler zu sperren. Beim abfallen der Betriebsspannung müsste ich dann nur noch den 2. Optokoppler (AUS) einschalten und über den GoldCap versorgen, bis der leer ist. Eventuell könnt ich mir sogar die Batterie in der Fernbedienung sparen und alles aus dem GoldCap versorgen.
Ist ja bald Ostern, vielleicht hab ich dann mal Zeit dafür...

--
Gruß,
Nico.