Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ben-or Ivgenia

E-Mail

17.04.2011,
12:41
 

elektronik (Elektronik)

gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100. Wie gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle 4,9mA fließt

x y

17.04.2011,
13:04

@ Ben-or Ivgenia

elektronik

» gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100. Wie
» gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle 4,9mA
» fließt

Völlig egal, denn dann ist die Stromquelle so kaputt wie deine Rechtschreibung.

Mr. Brown

17.04.2011,
14:17

@ Ben-or Ivgenia

elektronik

» gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100. Wie
» gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle 4,9mA
» fließt


Hallo,

ganz einfach: unendlich + 4900 Ohm

Feeelix

17.04.2011,
15:18

@ Mr. Brown

elektronik

» » gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100. Wie
» » gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle
» 4,9mA
» » fließt
»
»
» Hallo,
»
» ganz einfach: unendlich + 4900 Ohm

Meinen Berechnungen zufolge sind es unendlich + 4901,7 Ohm.

BernhardB(R)

Berlin,
17.04.2011,
18:37

@ Ben-or Ivgenia

elektronik

» gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100. Wie
» gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle 4,9mA
» fließt

2,04 Ohm.
Aber nur, wenn es sich um eine REALE Stromquelle handelt, und mit "wiederschtand" und "wiederstand" jeweils ein Widerstand gemeint ist.

Das Ergebnis an sich ist aber unwichtig, interessant ist der Rechenweg. Tip: Bereits Wikipedia könnte Dir auf die Sprünge helfen.

Gruß
Bernhard

xeraniad(R)

17.04.2011,
19:33

@ Ben-or Ivgenia

elektronik

Wenn I0 als ideale Stromquelle parallel zu 1/R1 als Innen-Leitwert (und die Parallelschaltung dieser beiden Elemente zusammen dann als reale Quelle) gesehen wird, dann ist die Aufgabe sinnvoll und BernhardBs Antwort 2.04... Ohm richtig (der Rest war unkonstruktiver Schrott).

Nein,

17.04.2011,
19:51

@ xeraniad

elektronik

» (der Rest war unkonstruktiver Schrott).

Nein, die erste Antwort ist die Entscheidende. Eine Konstantstromquelle liefert entweder an den Verbraucher 5mA oder nicht. Bei 4,9mA ist was völlig daneben.

BernhardB(R)

Berlin,
17.04.2011,
20:18

@ Nein,

elektronik

» Eine Konstantstromquelle
» liefert entweder an den Verbraucher 5mA oder nicht.

Da hast Du recht. Aber wo war in der Aufgabe von einer Konstantstromquelle die Rede?

Gruß
Bernhard

BataillonDAmour(R)

E-Mail

17.04.2011,
20:59

@ x y

Innenwiderstand

» Völlig egal, denn dann ist die Stromquelle so kaputt wie deine
» Rechtschreibung.

Hallo,

der Innenwiderstand ist allgemein definiert als Quotient von Leerlaufspannung zu Kurzschlussstrom. Daher ist ein Defekt ausgeschlossen.

Grüsse.

Mr. Brown

17.04.2011,
21:44

@ Feeelix

elektronik

» » » gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100.
» Wie
» » » gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle
» » 4,9mA
» » » fließt
» »
» »
» » Hallo,
» »
» » ganz einfach: unendlich + 4900 Ohm
»
» Meinen Berechnungen zufolge sind es unendlich + 4901,7 Ohm.

Ach was, bei Werten > Unendlich reichen i.A. 2 signifikante Stellen dicke aus :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.04.2011,
22:37

@ BernhardB

Elektronik im Zauber der Unkonstant-Stromquelle...

» » Eine Konstantstromquelle
» » liefert entweder an den Verbraucher 5mA oder nicht.
»
» Da hast Du recht. Aber wo war in der Aufgabe von einer Konstantstromquelle
» die Rede?

Du hast Recht, der Benjamin aus Eugenia (deutschsprachige Version) sprach von einer Stromquelle. Diese kann so unkonstant sein, dass sie halb Strom- und halb Spannungsquelle zu sein vermag. :ok:

Seit gegrüsst und gute Nacht! :cool: :sleeping:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.04.2011,
22:53

@ Ben-or Ivgenia

elektronik

» gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100. Wie
» gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle 4,9mA
» fließt

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

17.04.2011,
23:58

@ BernhardB

elektronik

» » gegeben sei Stromquelle mit 5mA und einem innenwiederschtand R1=100. Wie
» » gross ist der lastwiederstand, wenn aus dem Ausgang der Stromquelle
» 4,9mA
» » fließt
»
» 2,04 Ohm.

Nö, du hast nicht bedacht, dass der innenwiederschtand dimensionslos ist.

x y

18.04.2011,
00:06

@ BataillonDAmour

Innenwiderstand

» der Innenwiderstand ist allgemein definiert als Quotient von
» Leerlaufspannung zu Kurzschlussstrom.

Und wie ist der dimensionslose innenwiederschtand definiert?

BernhardB(R)

Berlin,
18.04.2011,
06:07

@ x y

elektronik

» Nö, du hast nicht bedacht, dass der innenwiederschtand dimensionslos ist.

Das hat meine Glaskugel doch glatt ausgebügelt!

Gruß
Bernhard

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.04.2011,
12:27

@ BataillonDAmour

Innenwiderstand

» » Völlig egal, denn dann ist die Stromquelle so kaputt wie deine
» » Rechtschreibung.
»
» Hallo,
»
» der Innenwiderstand ist allgemein definiert als Quotient von
» Leerlaufspannung zu Kurzschlussstrom. Daher ist ein Defekt
» ausgeschlossen.

Unglücklicherweise hat eine Stromquelle weder eine
Leerlaufspannung noch einen Kurzschlussstrom.
Gruss
Harald