Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stephan22

E-Mail

16.04.2011,
18:40
 

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten (Elektronik)

Hallo zusammen,

Mir schwirrt da wieder eine Idee durch den Kopf!
Ich würde gern folgendes erreichen:

2 Elektro aufbauten die circa 20Meter voneinander getrennt sind.

Beide sind mit einem Display ausgestattet ( was jetzt kein Problem mehr da stellt :) ).

Aktiviert man Elektronik 1 durch einen Taster, kommt eine Nachricht:

Bitte Warten
50 Sekunden

in den 50 Sekunden soll Elektronik 1 auf ein Signal von Elektronik 2 warten. Wenn keins kommt, ist Elektronik 2 nicht aktiviert. Der Display geht wieder aus.

Aktiviert man jetzt Elektronik 1 und danach Elektronik 2 soll Elektronik 2 ein Signal über Bluetooth senden. Dies Empfängt Elektronik 1 und gibt eine Nachricht aus:

"Empfang erfolgreich"

Mehr soll es nicht machen. Also Bluetooth oder ein anderes Funk-Signal muss nicht mehr können. Es muss nur erkannt werden, dass etwas gesendet wurde.

Dieses Signal muss auch nicht geschützt werden. Wenn das Signal von irgendwo anders herkommt ist das pech, aber nicht tragisch oder gefährlich ;).

Also brauche ich eine sende-Einheit und eine empfangs-einheit.

Ich weiß nur nicht, ob es notwendig ist, dafür ein riesiges Modul (teuer) zu verwenden, denn diese können ja meistens zisch Protokolle, was für mich nicht relevant ist.

Wie das Signal ankommt ist auch egal, hauptsache es kommt *g*.

DANKE

Ps.: Am besten was von ATMEL da, dafür das Programmiergerät vorliegt (ATMEGA8 etc)

Nochmals DANKE !!

x y

16.04.2011,
18:54

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» Ich weiß nur nicht, ob es notwendig ist, dafür ein riesiges Modul (teuer)
» zu verwenden, denn diese können ja meistens zisch Protokolle, was für mich
» nicht relevant ist.

Weder riesig noch teuer: Pollin #810049.

Stephan22

E-Mail

16.04.2011,
19:18

@ x y

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» » Ich weiß nur nicht, ob es notwendig ist, dafür ein riesiges Modul
» (teuer)
» » zu verwenden, denn diese können ja meistens zisch Protokolle, was für
» mich
» » nicht relevant ist.
»
» Weder riesig noch teuer: Pollin #810049.

Ihr seit klasse :D. Gibt es eigentlich etwas was nicht kostengünstig bei euch geht :D. Überall hört man nur teuer und nehm das und so weiter :D

Gut davon brauche ich zwei. Mal googlen obs da ne Anleitung etc gibt für Bascom.

Danke bis dahin.

Ps.: Ich muss das doch über bascom programmieren oder?
z.b. Mit dem ATMEGA8 wobei ich den ATMEGA8 für zu gross halte. bRauche ja nur 10 Eingänge fürs Display und ein paar für das Modul.

Stephan22

E-Mail

17.04.2011,
15:09

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

Hallo,

ist das eine Anleitung die für meinen zweck brauchbar ist?
Denn die ganzen nano Kondensatoren gibt es z.b. bei pollin garnicht.

Brauche ich die oder sind die nur für Genauigkeit?
Genauigkeit brauche ich halt nicht ;). Es muss nur was ankommen. Was ankommt ist gleichgültig :).

Muss das ein ATTiny26 sein oder kann ich auch beide Einheiten über zwei ATMEGA8 machen?

Und dann noch die Frage, ob ich den so anschließen muss, wie es dort gezeigt ist, oder ob es reicht den Microcontroller so anzuschließen, wie ich das bei meinem anderen auch gemacht habe? Hauptsache der Microcontroller arbeitet und kann Programmiert werden?

Ich muss doch eigentlich die Sende/Empfangsmodule nur an den ATMEGA8 dann z.b. an PortB anschließen und alles über PORTB programmieren oder?

Hier der Link:
http://obersomer.com/furios-power/index.php?option=com_content&view=article&id=77&Itemid=69

Vielen, Vielen Dank !!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.04.2011,
15:48

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» Denn die ganzen nano Kondensatoren gibt es z.b. bei pollin garnicht.

nF Kondensatoren - oder was ist gemeint? Der Transceiver ist doch fertig aufgebaut, da brauchst du nichts mehr dran löten (außer Modul einlöten)

» Muss das ein ATTiny26 sein oder kann ich auch beide Einheiten über zwei
» ATMEGA8 machen?

Was du für µC's nimmst, ist egal, solange die Schnittstelle dieses Moduls richtig bedient wird. Kann auch ein uralt Siemsns 8048 sein oder über ne IO Karte der PC direkt.

Den µC musst du passend programmieren.
Und in dessen Initialisierungsprogramm die RFM12er Module ebenfalls initialisieren. (und dann laufend abfragen, bzw über Interrupt bedienen.)
An welchen Port deines Atmels du die anschließt, ist egal. Nur die Bedienbefehle müssen zu den Ports passen, an die du das Modul angeschlossen hast.

hws

Stephan22

E-Mail

17.04.2011,
16:44

@ hws

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

Hallo,

Also brauche ich die ganzen Kondensatoren, die im Schaltplan bei dem Geposteten Link eingezeichnet sind alle nicht?

Danke :)

Gruß Stephan

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.04.2011,
16:59

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» Also brauche ich die ganzen Kondensatoren, die im Schaltplan bei dem
» Geposteten Link eingezeichnet sind alle nicht?

Die auf dem Funkmodul selbst nicht. Die, die zur Schaltung des µC's gehören schon. Also die, die bei Obersommer.com rund um den µC sind. 10nF, 100nF, einige Widerstände 1K, 10k ...
Die dienen nicht der besseren Genauigkeit, sondern sind zur Funktion der Schaltung notwendig.

Wo ist das Problem, die sind überall erhältlich (sollten allerdings keramische sein)

hws

Stephan22

E-Mail

17.04.2011,
17:09

@ hws

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

Hi,

Danke für die Antwort!
Ich habe bisher ja alles bei pollin gefunden. Allerdings finde ich keinen dieser Kondensatoren (keramisch) bei pollin:

C1 1 µF
C2 100n
C3 10 pF
C4 100 nF
C5 100 nF
C6 100 nF


Gruß Stephan :(

Stephan22(R)

E-Mail

Köln,
20.04.2011,
19:44

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» Hi,
»
» Danke für die Antwort!
» Ich habe bisher ja alles bei pollin gefunden. Allerdings finde ich keinen
» dieser Kondensatoren (keramisch) bei pollin:
»
» C1 1 µF
» C2 100n
» C3 10 pF
» C4 100 nF
» C5 100 nF
» C6 100 nF
»
»
» Gruß Stephan :(

Ich habe jetzt erstmal alles benötigte Bestellt. Die Kondensatoren habe ich aussen vor gelassen.

Hoffentlich klappt es ohne, denn ich weiß nicht wofür die Benötigt werden. Für die Sendeeinheit nehme ich stark an, denn für meinen bisherigen Schaltungsaufbau habe ich keinerlei Kondensatoren verwendet und es klappt einwandfrei.
Die einzigen Kondensatoren liegen am 7805 (ein+ausgang)

Gruß Stephan

Stephan22(R)

E-Mail

Köln,
21.04.2011,
22:57

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

Hallo nochmal!!

Kann ja sein dass ich mich echt blöd anstelle, aber wie bekomme ich dieses Sende/Empfangsmodul auf eine Platine?

Das Modul ist so winzig dass es mit dem Platinen-Layout garnicht überein stimmt.

Danke :(
http://www.imgimg.de/bild_Foto76beadaaJPG.jpg.html

x y

21.04.2011,
23:17

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» Kann ja sein dass ich mich echt blöd anstelle, aber wie bekomme ich dieses
» Sende/Empfangsmodul auf eine Platine?

Schaltdraht.

Stephan22(R)

E-Mail

Köln,
21.04.2011,
23:32

@ x y

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» » Kann ja sein dass ich mich echt blöd anstelle, aber wie bekomme ich
» dieses
» » Sende/Empfangsmodul auf eine Platine?
»
» Schaltdraht.
ok danke!!

Gibt es einen Trick mit nur einem angeschlossenen gerät im vorraus auszumachen, ob das Modul richtig angeschlossen ist?
Sprich ob es auf einer Richtigen Platine (aktuell Steckplatine) funktionieren wird?

Danke :)

x y

22.04.2011,
00:30

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» Gibt es einen Trick mit nur einem angeschlossenen gerät im vorraus
» auszumachen, ob das Modul richtig angeschlossen ist?
» Sprich ob es auf einer Richtigen Platine (aktuell Steckplatine)
» funktionieren wird?

Man kann zumindest ohne zweites Modul testen ob es sendet: analoger Satempfänger, ZF auf 1302MHz einstellen. Als Antenne dient dabei eine auf gut 5cm abgemantelte Koaxleitung.

Stephan22(R)

E-Mail

Köln,
22.04.2011,
12:44

@ x y

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» » Gibt es einen Trick mit nur einem angeschlossenen gerät im vorraus
» » auszumachen, ob das Modul richtig angeschlossen ist?
» » Sprich ob es auf einer Richtigen Platine (aktuell Steckplatine)
» » funktionieren wird?
»
» Man kann zumindest ohne zweites Modul testen ob es sendet: analoger
» Satempfänger, ZF auf 1302MHz einstellen. Als Antenne dient dabei eine auf
» gut 5cm abgemantelte Koaxleitung.

Hallo nochmal! Brauche ich dazu umbedingt einen Aufbau mit dem Microcontroller? Denn ich vermute, dadurch dass ich hier nicht das passende Werkzeug (anständige Lötspitze etc), das Modul bereits den Geist aufgegeben hat.. Ich weiß es zwar nicht aber denke dass es zu Warm geworden ist :( .

Es wäre super, wenn es da eine möglichkeit ohne Microcontroller gibt.

Danke :)

x y

22.04.2011,
12:51

@ Stephan22

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» Es wäre super, wenn es da eine möglichkeit ohne Microcontroller gibt.

Gibts nicht.

Stephan22(R)

E-Mail

Köln,
22.04.2011,
13:11

@ x y

Bluetooth Verbindung zwischen zwei Elektroaufbauten

» » Es wäre super, wenn es da eine möglichkeit ohne Microcontroller gibt.
»
» Gibts nicht.

ok schade :(.

Ich hab derzeit mal weiter gesucht im Netz und finde nur sehr wage aussagen über das Modul.

Am Ende bin ich auch mit lesen der Schaltpläne etc. stark unsicher, wie ich den anzuschließen habe.

Wie ich den microcontroller anschließe ist mir vollkommen klar. Aber nicht das Funkmodul :(

Wäre nett wenn du mir da mal weitere Tipps geben könntest!

Danke nochmals!