gerritor

13.04.2011, 22:26 |
8 Eingänge auswerten (Elektronik) |
Hallo, ich habe ein frage
folgendes Problem:
ich habe 8 reed Kontakte und möchte ine high signal am ende haben wenn 2 der reed kontakte geschlossen sind, sprich wenn zwei davon high sind.
natürlich könnte ich nun anfangen mit "und" und "oder"
1^2 oder 1^3 oder 1^4 oder 2^1 usw.
aber das müßte doch auch viel einfacher gehen oder?
nur stehe ich gerade ein bisschen auf dem schlauch.
schon mal vielen dank im vorraus. |
x y
13.04.2011, 23:32
@ gerritor
|
8 Eingänge auswerten |
» ich habe 8 reed Kontakte und möchte ine high signal am ende haben wenn 2
» der reed kontakte geschlossen sind, sprich wenn zwei davon high sind.
Analog lösen: Komparator und ein paar Widerstände. |
otti

D, 13.04.2011, 23:45
@ x y
|
8 Eingänge auswerten |
» » ich habe 8 reed Kontakte und möchte ine high signal am ende haben wenn 2
» » der reed kontakte geschlossen sind, sprich wenn zwei davon high sind.
»
» Analog lösen: Komparator und ein paar Widerstände.
Hi,
da wäre zumindest noch die Frage ob
- 2 oder mehr Kontakte geschlossen sind
oder
- genau 2 von 8 Kontakten geschlossen sind.
Vermutlich meint er aber die erste Variante obwohl er seine Algebra nicht vollendet hat. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
13.04.2011, 23:50
@ otti
|
8 Eingänge auswerten |
» » » ich habe 8 reed Kontakte und möchte ine high signal am ende haben wenn
» 2
» » » der reed kontakte geschlossen sind, sprich wenn zwei davon high sind.
» »
» » Analog lösen: Komparator und ein paar Widerstände.
»
» Hi,
» da wäre zumindest noch die Frage ob
» - 2 oder mehr Kontakte geschlossen sind
» oder
» - genau 2 von 8 Kontakten geschlossen sind.
»
» Vermutlich meint er aber die erste Variante obwohl er seine Algebra nicht
» vollendet hat.
Ist egal, in einem LM393 sind ja eh zwei Komparatoren drin, und praktischerweise mit offenem Kollektor. |
otti

D, 13.04.2011, 23:53
@ x y
|
8 Eingänge auswerten |
» Ist egal, in einem LM393 sind ja eh zwei Komparatoren drin, und
» praktischerweise mit offenem Kollektor.
Ah, verstehe - 2 Vergleiche.
Alternativ könnte man sein "usw" natürlich auch so interpretieren wie Du es getan hast.
War vermutlich wieder zu genau. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
hws

59425 Unna, 13.04.2011, 23:59
@ otti
|
8 Eingänge auswerten |
»» Ah, verstehe - 2 Vergleiche.
anscheinend nicht.
Und zwar: "mindestens 2 Eingänge von 8 = 1"
oder "genau 2 Eingänge von 8 = 1"
Löst man analog eben mit 2 analogen Vergleichern.
hws |
otti

D, 14.04.2011, 00:05
@ hws
|
8 Eingänge auswerten |
» »» Ah, verstehe - 2 Vergleiche.
» anscheinend nicht.
»
» Und zwar: "mindestens 2 Eingänge von 8 = 1"
» oder "genau 2 Eingänge von 8 = 1"
»
» Löst man analog eben mit 2 analogen Vergleichern.
»
» hws
Ja OK, ich habe es verstanden, wäre aber auch selbst nicht so schnell drauf gekommen.
Ich habe es aber einfach und kann ganz leicht auf meine Signatur verweisen.
Sie steht nicht umsonst so da. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 14.04.2011, 02:40 (editiert von geralds am 14.04.2011 um 02:44)
@ gerritor
|
8 Eingänge auswerten |
» Hallo
Na so gehts, wie schon angesprochen wurde, Komparatoren:
Ich gebe noch ein EXOR dazu.

Mit den Komparatoren wird ein Fensterkomparator aufgebaut.
An den Ausgängen ist noch ein EXOR angeknüpft.
Die Dipschalter simulieren die gewünshten 8 Kontakte.
Mit denen wird ein einfacher D-A gebaut, d.h. wenn ein Schalter
geschlossen wird liegt an R9 eine entsprechende Summenspannung an.
Wird nun ein zweiter Schalter dazu geschaltet, erhöht sich diese Spannung um diese Stufe.
Diese Spannung wird mit dem Fensterkomparator verglichen.
Mit diesen Werten der R10, 11, 12 sind die passenden Schwellen-Spannungen eingestellt, Sollwerte.
Funktion:
Ist 1 Schalter ein, egal welcher -- dann wird noch nicht der Komp. 1 (IC1A) umgeschaltet.
Kommt nun ein 2. Schalter dazu, egal welcher,
übersteigt dies nun die Schwellenspannung des Komp.1,
der dann seinen Ausgang auf LOW bringt.
Damit tritt nun das EXOR seine Arbeit an:
Funktion__ wenn beide Eingänge des EXOR gleich sind (HIGH oder LOW), hast am Ausgang jeweils LOW.
Sind sie ungleich, dann ein HIGH.
Nun ist der Komp.1 LOW, damit am EXOR ungleich -- es schaltet nun seinen Ausgang auf HIGH.
---> passt, die Anforderung
Nun, weiters, kommt nun irgend ein dritter Schalter dazu,
dann übersteigt das die Spannungsschwelle des Komp.2 (IC1B),
der nun auch seinen Ausgang auf LOW bringt.
Nun sind BEIDE Komparatoren aktiv.
D.h. --- BEIDE Eingänge am EXOR HIGH, welches nun seinen Ausgang auf LOW schaltet.
Mit anderen Worten, der Komp.2 schaltet das EXOR wieder aus.
Es könnten auch die anderen Schalter dazu kommen, es ändert sich nichts,
es bleibt der Ausgang der Logik auf LOW.
Solange bis wieder 2 Schalter, egal welche, aktiv sind.
Auch unter 2 bleibt der Ausgang ausgeschaltet.
So, damit hast eine einfache Lösungsmöglichkeit, eine vollständige Schaltung.
Tip:
Wenn du dich mit den Schwellen_U Widerständen spielst,
kannst eine andere Schalteranzahl aktivieren, zB 3 oder 4 aktive.
Viel Spass.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 14.04.2011, 03:37 (editiert von olit am 14.04.2011 um 03:44)
@ geralds
|
8 Eingänge auswerten |
xy sine Variante gefällt mir aber besser.
 |
x y
14.04.2011, 05:20
@ olit
|
8 Eingänge auswerten |
» 
Vergleichspannungsteiler noch besser auf die Schaltpunkte anpassen, dann klappt das so. |
geralds

Wien, AT, 14.04.2011, 09:53
@ olit
|
8 Eingänge auswerten |
» xy sine Variante gefällt mir aber besser.
»
»
» 
---
OK,OK,
So sparst noch was... ja, geht auch.
Den Teiler noch optimieren, passt.
Es war halt schon heute?, oder noch gestern?
Sag, wann gehst du immer schlafen?  -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
14.04.2011, 10:00
@ geralds
|
8 Eingänge auswerten |
» Sag, wann gehst du immer schlafen? 
Schlaf? Das ist doch dieser halblebige Kaffeeersatz. |
geralds

Wien, AT, 14.04.2011, 10:08
@ x y
|
8 Eingänge auswerten |
» » Sag, wann gehst du immer schlafen? 
»
» Schlaf? Das ist doch dieser halblebige Kaffeeersatz.
---

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 14.04.2011, 11:55 (editiert von geralds am 14.04.2011 um 11:56)
@ olit
|
Nachlese, Edit |
Edit:
So gehts nach dem Wunsch gemäß, ein Transi am Ausgang dazu:
Die Werte vom Teiler kann man lassen, die funktionieren.

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
14.04.2011, 12:38
@ geralds
|
Nachlese, Edit |
» Die Werte vom Teiler kann man lassen, die funktionieren.
Schon, aber der Störabstand.... |
x y
14.04.2011, 13:19
@ geralds
|
Nachlese, Edit |
» Die Werte vom Teiler kann man lassen, die funktionieren.
Mit deutlich besserem Störabstand:
R10=10k
R11=2k7
R12=12k
Dann reichen auch Widerstände aus der E12-Reihe mit 5% Toleranz. |