Stephan22

13.04.2011, 16:43 |
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller (Elektronik) |
Hallo zusammen,
Ich habe mich mal entschlossen ein neues Thema zu eröffnen .
Aktuell habe ich folgenden Aufbau:

Nicht schön, aber erklärend .
Jetzt würde ich gerne über den Ausgang PC4 ein Relais in die Selbsthaltung bringen (was kein Problem darstellt) und über das Relais einen Motor ansteuern.
Den Motor den ich Steuern möchte, ist ein Motor von einem Grill, der normalerweise einen Spieß andreht. Betrieben wird der (vom Hersteller so gebaut) mit einer 1.5 V Batterie.
Dabei schafft der Motor 1U/Min.
Jetzt die Frage dazu. Kann ich diesen Motor mit derselben Batterie antreiben wie die eigentliche Schaltung, oder kann es passieren dass der Motor die Batterie so *runterzieht* dass die Versorgung vom Microcontroller nicht mehr gewährleistet ist?
Wenn das funktioniert, wäre es gut zu erfahren, wie ich auf diese 1.5V komme. Mir stehen aktuell nur 9V und 5V zur Verfügung. Eigentlich durch den Festspannungsregler auch 3V oder? Die Differrenz von 9V zu 5V vom Festspannungsregler sind ja 3V die müsste ich doch auch 'abzweigen' können oder?
Und nun die letzte Frage Kann man einen solchen Motor auch mit 3V oder gar 5V antreiben und der wird nur schneller dadurch? Denn ich lese im Internet oft:
Bei 6V=2U/Min; 9V=4U/Min usw.
Danke  |
Theo

Düsseldorf, 13.04.2011, 16:53
@ Stephan22
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
Hallo
Du steuerst den Motor über ein Relais. Warum schaltest du nicht einfach mit dem Relaiskontakt die 1,5V-Batterie des Motors ein? Deine 9V-Batterie dürfte zu schwach sein.
Theo |
Stephan22

13.04.2011, 16:55
@ Theo
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» Hallo
»
» Du steuerst den Motor über ein Relais. Warum schaltest du nicht einfach
» mit dem Relaiskontakt die 1,5V-Batterie des Motors ein? Deine 9V-Batterie
» dürfte zu schwach sein.
»
» Theo
Hallo,
Weil die Elektronik später in eine selbstgebaute Box integriert wird. Jeder der die Kiste öffnen möchte, bringt eine Batterie mit. Und ich würde das gern so haben, dass die Leute nur eine Batterie mit nehmen müssen 
Gruß Stephan |
x y
13.04.2011, 16:56
@ Theo
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» Hallo
»
» Du steuerst den Motor über ein Relais. Warum schaltest du nicht einfach
» mit dem Relaiskontakt die 1,5V-Batterie des Motors ein? Deine 9V-Batterie
» dürfte zu schwach sein.
Und statt Relais einen LL-MOSFET nehmen, ebenfalls dem armen kleinen 9V-Blöckchen zuliebe. |
Stephan22

13.04.2011, 17:04
@ x y
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» » Hallo
» »
» » Du steuerst den Motor über ein Relais. Warum schaltest du nicht einfach
» » mit dem Relaiskontakt die 1,5V-Batterie des Motors ein? Deine
» 9V-Batterie
» » dürfte zu schwach sein.
»
» Und statt Relais einen LL-MOSFET nehmen, ebenfalls dem armen kleinen
» 9V-Blöckchen zuliebe.
Gibt es denn mit der 9V Block batterie keine chance? Die box muss mit einer Batterie nur 1x auf und 1x zu fahren :D.
Mehr wird echt nicht abverlangt! |
x y
13.04.2011, 18:02
@ Stephan22
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» Gibt es denn mit der 9V Block batterie keine chance? Die box muss mit
» einer Batterie nur 1x auf und 1x zu fahren :D.
»
» Mehr wird echt nicht abverlangt!
Dann solltest du mal den Strom messen, der mit der 1,5V Batterie fließt.
Und wieviel Strom nötigt deine bisherige Schaltung dem 9V-Block schon ab? |
hws

59425 Unna, 13.04.2011, 23:09
@ Stephan22
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» Die box muss mit einer Batterie nur 1x auf und 1x zu fahren :D.
Toll, wenn wichtige Informationen erst so spät kommen
Such dir nen anderen Motor. Am besten einen 5V oder 6V Motor. Evtl aus nem Cassettenrecorder (ach nee, gibts ja nicht mehr und MP3 Sticks haben keinen Motor)
Also mal bei Rudis Reste Rampe (Max Murks Markt = Pollin) oder anderne Verramschern nachsehen. Wenn damit nur ne Kiste aufgemacht werden soll, brauchts vermutlich nicht soviel Leistung, wie nen halbes Schwein über dem Grill zu drehen.
hws |
Stephan22

16.04.2011, 00:16
@ hws
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
Hallo,
Hier die Messwerte der Aktuellen Schaltung:
Einschaltstrom: 22mA
Bei der Anzeige von 30 Zeichen: 19.8mA
Eingependelt ( 11 Zeichen auf dem Display ): 16.2mA
Den Motor messe ich morgen einmal! Gruß Stephan |
hws

59425 Unna, 16.04.2011, 01:10
@ Stephan22
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» Einschaltstrom: 22mA ...
Die Werte der Elektronik dürften - im Vergleich zu dem Motorstrom - vergleichsweise vernachlässigbar sein.
Wichtig ist der Motorstrom. Und zwar nicht der Strom, den der Motor im Leerlauf zieht, sondern bei tatsächlicher Betätigung des Schließmechanismus bzw der Nennstrom.
Sinnvoll wäre auch hier Beachtung des Punktes 2 der 7 Tipps für Fragesteller: Was soll das ganze mal werden?
Bei einer 9V Batterie ist ein 1,5V Motor meist ungeeignet. Sicher kann man die Spannung der 9V Batterie auf 1,5V runterbringen: der Strom aber bleibt und die restliche Energie von 9/1,5V muss vernichtet werden.
Ein Schaltregler könnte Abhilfe schaffen - aber ob die Schaltung so kompliziert werden darf?
Daher mein Vorschlag mit einem PASSENDEN Motor.
hws |
Stephan22

16.04.2011, 14:43
@ hws
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
Hallo,
Der Motor soll mit 9V eine Plexiglasscheibe auf und zu schieben.
Kenndaten des Motors (allerdings im Leerlauf): 180mA bei 1.5V
1.5V U/Min: 4
9V U/Min: 20
Allerdings geht die Elektronik beim parallel-Schalten des Motors dabei aus. Sprich der Display flackert und zeigt nichts mehr an, bis der Motor getrennt wird.
Kannst du mir denn einen passenden Motor zeigen? Ich finde da sogut wie nichts.
Es soll über eine Gewindestange eine Plexiglasscheibe bewegt werden. In der Mitte der PG-Scheibe kommt eine Mutter befestigt. Da die GS rein und an den Motor. Durch drehen fährt die Scheibe.
Finde einfach keinen passenden 
Danke !! |
hws

59425 Unna, 17.04.2011, 12:59
@ Stephan22
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» Kannst du mir denn einen passenden Motor zeigen? Ich finde da sogut wie
» nichts.
Hier mal schauen.
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=Gleichstrom%20Motor&S_WGRUPPE=default
Mit 9V sollte man keinen 4,5V Motor betreiben - außer sehr kurzfristig und man erwartet keine hohe Lebensdauer.
Bei einer 9V Batterie kann man keine großen Ströme entnehmen (wie du festgestellt hast, lässt dein aktueller Motor die Spannung zusammenbrechen und die Elektronik stürzt ab)
Der JOHNSON 63706 mit 11A ist daher nicht geeignet. Wobei auch die Drehzahl von 14000UPM vermutlich nicht geht.
Der Mabuchi ist da eher geeignet, aber vermutlich auch noch zu hoher Strom und zu hohe Drehzahl.
Kannst du ein Getriebe vorbauen? Welche Drehzahl soll es sein? Und wodurch hält der Motor am Ende an, endschalter?
hws |
Stephan22

18.04.2011, 18:38
@ hws
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» » Kannst du mir denn einen passenden Motor zeigen? Ich finde da sogut wie
» » nichts.
»
» Hier mal schauen.
» http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=Gleichstrom%20Motor&S_WGRUPPE=default
»
» Mit 9V sollte man keinen 4,5V Motor betreiben - außer sehr kurzfristig und
» man erwartet keine hohe Lebensdauer.
»
» Bei einer 9V Batterie kann man keine großen Ströme entnehmen (wie du
» festgestellt hast, lässt dein aktueller Motor die Spannung zusammenbrechen
» und die Elektronik stürzt ab)
»
» Der JOHNSON 63706 mit 11A ist daher nicht geeignet. Wobei auch die
» Drehzahl von 14000UPM vermutlich nicht geht.
»
» Der Mabuchi ist da eher geeignet, aber vermutlich auch noch zu hoher Strom
» und zu hohe Drehzahl.
» Kannst du ein Getriebe vorbauen? Welche Drehzahl soll es sein? Und wodurch
» hält der Motor am Ende an, endschalter?
»
» hws
Hallo!
puuh das sind einige Fragen zu denen ich keine Antwort habe.
1.) Wenn es mit 9V Block Batterie nicht geht, dann ist es ok auch eine Mono-Zelle zu verwenden. Aber bitte nur eine . Sodass später 2 Batterien eingesetzt werden müssen.
2.) Ein Getriebe vorbauen ist schlecht. Ich habe da überhaupt keine Ahnung von.
3.) Drehzahl ist eine frage, die ich mich sehr lang gefragt habe. Keine Lösung dazu gefunden . Ich habe eine Plexiglasscheibe befestigt an 2 Schienen. So Führungsschienen wie man Sie aus einem Schreibtisch kennt.
Diese Schienen sind auf der Anderen Seite an einer Holzplatte befestigt.
Die 2 Schienen werden jetzt zusammengelötet über ein Metallstück. In die Mitte kommt eine Mutter.
Der Motor treibt nun eine Gewindestange an, womit die Plexiglasscheibe bewegt wird. Die Plexiglasscheibe legt dabei ca. 25cm zurück.
Die Scheibe soll in etwa 1 Minute offen sein. Also maximal 1 Minute. Besser wäre natürlich 30 Sekunden. Es soll aber nicht den Anschein haben, dass die Scheibe zurück-"katapultiert" wird.
Ich habe KEINE Idee, wie ich die Gewindegänge berechne die benötigt werden.
Weiterhin denke ich, dass ich eine M8-Gewindestange nehme.
Ich bin über Ideen sehr, sehr dankbar 
Danke, Gruß Stephan |
Torsten

18.04.2011, 19:28 (editiert von Torsten am 18.04.2011 um 19:31)
@ Stephan22
|
Ansteuerung eines Motors durch Microcontroller |
» 1.) Wenn es mit 9V Block Batterie nicht geht, dann ist es ok auch eine
» Mono-Zelle zu verwenden. Aber bitte nur eine . Sodass später 2 Batterien
» eingesetzt werden müssen.
Mit nur einer Monozelle wird Deine Elektronik nicht direkt funktionieren. Du würdest also einen Schaltwandler benötigen und das bei einer Eingangsspannung von knapp über einem Volt. Ganz schlechte Idee.
» So Führungsschienen wie man Sie aus einem Schreibtisch kennt. Diese Schienen sind auf der Anderen Seite an einer Holzplatte befestigt. Die 2 Schienen werden jetzt zusammengelötet über ein Metallstück. In die
» Mitte kommt eine Mutter.
Falls Du Schubladenführungen meinst: Die haben eine Fettschmierung und die Kugelführungen (nicht die Laufflächen) sind gerne aus Kunststoff. Beides reagiert schlecht auf Wärme, die beim Löten üblicherweise benötigt wird. Eventuell ist Kleben für Dich einfacher.
Sonst vorher entfetten, so auseinanderziehen, dass die Laufkäfige möglichst weit entfernt sind und nach dem Löten nachfetten.
Ist die Oberfläche der Schienen verchromt oder anderweitig beschichtet? Dann vorher besser an/abschleifen.
» Ich habe KEINE Idee, wie ich die Gewindegänge berechne die benötigt
» werden.
» Weiterhin denke ich, dass ich eine M8-Gewindestange nehme.
M8 hat eine Steigung von 1,25 mm / Umdrehung. Um also 25 cm zurückzulegen werden 200 Umdrehungen benötigt, entsprechend 400 Umdrehungen pro Minute, um das in 30 s zu schaffen.
Bei einer normalen, verzinkten Gewindestange ist die Reibung verhältnismäßig groß, da sie zum Bewegen von Lasten eigentlich vollkommen ungeeignet ist. Gehe mal davon aus, dass der Wirkungsgrad < 0,2 ist. Das heißt, Dein Motor muss wenigstens fünf mal so stark sein, wie zum rechnerischen Bewegen der Last erforderlich ist. Das ist eventuell egal, falls Du die Platte in der Horizontalen bewegen willst, nicht aber falls Du sie heben willst.
Um das aber abzuschätzen, müssten die bewegte Masse und die Bewegungsrichtung bekannt sein.
Gruß
Torsten |
geralds

Wien, AT, 18.04.2011, 19:55 (editiert von geralds am 18.04.2011 um 19:56)
@ Stephan22
|
Motor- Treiber- Versorgungauswahl |
hi stephan,
Sag uns doch bitte mal, was die Plexischeiben leisten müssen.
müssen als Schleuse fungierern...
mach mal bitte eine Zeichnung von deiner Anwendung, mechanischen Last.
Nur so können der Motor, die passende Treiberschaltung und Versorgung besser ausgewählt werden.
grüße
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Stephan22

19.04.2011, 15:16
@ geralds
|
Motor- Treiber- Versorgungauswahl |
» hi stephan,
»
» Sag uns doch bitte mal, was die Plexischeiben leisten müssen.
» müssen als Schleuse fungierern...
» mach mal bitte eine Zeichnung von deiner Anwendung, mechanischen Last.
»
» Nur so können der Motor, die passende Treiberschaltung und Versorgung
» besser ausgewählt werden.
»
» grüße
» gerald
» ---
Hallo,
Hier nach bestem Gewissen die Zeichnung .
400U/Min wird auch schwer . Die haben immer 30/90/120 Umdrehungen. Zumindest der Schnellste "von den Langsamen" die ich gefunden habe !!
Gruß Stephan
 |
x y
19.04.2011, 16:02
@ Stephan22
|
Motor- Treiber- Versorgungauswahl |
» 400U/Min wird auch schwer . Die haben immer 30/90/120 Umdrehungen.
Schlachte dir aus einen PC-Laufwerk für Silberlinge den Schubladenmotor aus, samt Riemen und Riemenscheiben. Und dann nimm keine M8, sondern eine M4 Gewindestange. Passende Kugellager gibts bei Pollin für kleines Geld: #440973.
Die Ansteuerung des Motors mach dann mittels H-Brücke aus MOSFETs, dann reicht der 9V-Block locker aus. |