reaperchef
10.04.2011, 18:25 |
Relais mit Fotowiderstand ansteuern (Schaltungstechnik) |
Hallo,
muss eine Schaltung bauen, mitder ich ein Relais über ein Fotowiderstand ansteuern kann.
Für die Feineinstellung soll ein Poti verwendet werden.
Nun frage ich mich:
Kann diese Schaltung funktionieren?
http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=66969786
Danke schonmal für die Hilfe
MFG |
x y
10.04.2011, 18:40
@ reaperchef
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» Kann diese Schaltung funktionieren?
» http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=66969786
Murksig halt. |
reaperchef
10.04.2011, 18:41
@ x y
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» » Kann diese Schaltung funktionieren?
» » http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=66969786
»
» Murksig halt.
wie kann man es besser machen?
ich muss halt mit drei fotowiderständen ein relais schalten
mfg |
x y
10.04.2011, 18:43
@ reaperchef
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» ich muss halt mit drei fotowiderständen ein relais schalten
Zunächst Tipp 2/7 beachten. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.04.2011, 18:43
@ reaperchef
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» Hallo,
»
» muss eine Schaltung bauen, mitder ich ein Relais über ein Fotowiderstand
» ansteuern kann.
» Für die Feineinstellung soll ein Poti verwendet werden.
»
»
» Nun frage ich mich:
»
» Kann diese Schaltung funktionieren?
In Prinzip ja, jedoch ist sie mit dieser Ein-Transistorschaltung ziemlich temperaturabhaengig. Die Basis-Emitterschwellenspannung ändert sich mit etwa -2 mV/Grad.

Wie Du hier siehst, kann man eine Schaltung auch leicht im ELKO-Forum hochladen.
Meine Frage an Dich: Wie kommst Du auf die Idee drei Fotowiderstände parallel zu schalten?
BTW: Eine wesentlich geeignetere Lösung wäre ein integrierter Komparator - wegen der geringen Geschwindigkeit eignet sich auch ein einfacher Opamp - in der Komparator-Funktion. Wobei, wegen dem sauberen Schalten, empfehlt sich zumindest eine schwache positive Rückkopplung. Also ein eigentlicher Schmitt-Trigger mit kleiner Hysterese.
Ich denke, das hilft Dir weiter. Du findest hier im ELKO mit den vorhandenen Begriffen weitere Unterstützung. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
reaperchef
10.04.2011, 19:04
@ schaerer
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» » Hallo,
» »
» » muss eine Schaltung bauen, mitder ich ein Relais über ein
» Fotowiderstand
» » ansteuern kann.
» » Für die Feineinstellung soll ein Poti verwendet werden.
» »
» »
» » Nun frage ich mich:
» »
» » Kann diese Schaltung funktionieren?
»
» In Prinzip ja, jedoch ist sie mit dieser Ein-Transistorschaltung ziemlich
» temperaturabhaengig. Die Basis-Emitterschwellenspannung ändert sich mit
» etwa -2 mV/Grad.
»
» 
»
» Wie Du hier siehst, kann man eine Schaltung auch leicht im ELKO-Forum
» hochladen.
»
» Meine Frage an Dich: Wie kommst Du auf die Idee drei Fotowiderstände
» parallel zu schalten?
»
» BTW: Eine wesentlich geeignetere Lösung wäre ein integrierter Komparator -
» wegen der geringen Geschwindigkeit eignet sich auch ein einfacher Opamp -
» in der Komparator-Funktion. Wobei, wegen dem sauberen Schalten, empfehlt
» sich zumindest eine schwache positive Rückkopplung. Also ein eigentlicher
» Schmitt-Trigger mit kleiner Hysterese.
»
» Ich denke, das hilft Dir weiter. Du findest hier im ELKO mit den
» vorhandenen Begriffen weitere Unterstützung.
Hey, vielen Dank schonmal.
wäre es zuviel verlangt, mir kurz diese Schaltung mit einem Opamp aufzuzeichnen?
Reicht auch mit einem Fotowiderstand
Danke |
x y
10.04.2011, 19:11
@ schaerer
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» In Prinzip ja, jedoch ist sie mit dieser Ein-Transistorschaltung ziemlich
» temperaturabhaengig. Die Basis-Emitterschwellenspannung ändert sich mit
» etwa -2 mV/Grad.
Temperaturkoeffizient von CdS: -0,025 K^-1 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.04.2011, 19:46
@ reaperchef
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» » » Hallo,
» » »
» » » muss eine Schaltung bauen, mitder ich ein Relais über ein
» » Fotowiderstand
» » » ansteuern kann.
» » » Für die Feineinstellung soll ein Poti verwendet werden.
» » »
» » »
» » » Nun frage ich mich:
» » »
» » » Kann diese Schaltung funktionieren?
» »
» » In Prinzip ja, jedoch ist sie mit dieser Ein-Transistorschaltung
» ziemlich
» » temperaturabhaengig. Die Basis-Emitterschwellenspannung ändert sich mit
» » etwa -2 mV/Grad.
» »
» » 
» »
» » Wie Du hier siehst, kann man eine Schaltung auch leicht im ELKO-Forum
» » hochladen.
» »
» » Meine Frage an Dich: Wie kommst Du auf die Idee drei Fotowiderstände
» » parallel zu schalten?
» »
» » BTW: Eine wesentlich geeignetere Lösung wäre ein integrierter Komparator
» -
» » wegen der geringen Geschwindigkeit eignet sich auch ein einfacher Opamp
» -
» » in der Komparator-Funktion. Wobei, wegen dem sauberen Schalten,
» empfehlt
» » sich zumindest eine schwache positive Rückkopplung. Also ein
» eigentlicher
» » Schmitt-Trigger mit kleiner Hysterese.
» »
» » Ich denke, das hilft Dir weiter. Du findest hier im ELKO mit den
» » vorhandenen Begriffen weitere Unterstützung.
»
»
» Hey, vielen Dank schonmal.
»
» wäre es zuviel verlangt, mir kurz diese Schaltung mit einem Opamp
» aufzuzeichnen?
Ja, weil ich muesste das mit einem Schaltschemazeichnungsprogramm machen. Wenn ich einen Scanner haette, würde das wesentlich schneller gehen mit Papier und Bleistift rasch hinkritzeln.
Mal abwarten, vielleicht findet sich ja sonst jemand. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
10.04.2011, 19:50
@ schaerer
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» Mal abwarten, vielleicht findet sich ja sonst jemand.
Google hilft: 'Dämmerungsschalter Bausatz'
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810142B.PDF |
hws

59425 Unna, 10.04.2011, 19:50
@ schaerer
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» Meine Frage an Dich: Wie kommst Du auf die Idee drei Fotowiderstände
» parallel zu schalten?
Aus seiner Bemerkung:
» ...ich muss halt mit drei fotowiderständen ein relais schalten ..
vermute ich, er hat 3 verschiedene Lichtschranken o.ä.
Daher wohl auch xy Bemerkung auf Punkt 2 der "7 Tipps für Fragesteller"
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.04.2011, 19:55
@ x y
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» » Mal abwarten, vielleicht findet sich ja sonst jemand.
»
» Google hilft: 'Dämmerungsschalter Bausatz'
»
» http://www.pollin.de/shop/downloads/D810142B.PDF
Wauuu, Du kennst Dich aber in Bausätzen aus. Der Komparator mit schwacher Hysterese ist genau so realisiert, wie ich beschrieben habe.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
10.04.2011, 20:03
@ schaerer
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» » » Mal abwarten, vielleicht findet sich ja sonst jemand.
» »
» » Google hilft: 'Dämmerungsschalter Bausatz'
» »
» » http://www.pollin.de/shop/downloads/D810142B.PDF
»
» Wauuu, Du kennst Dich aber in Bausätzen aus. Der Komparator mit schwacher
» Hysterese ist genau so realisiert, wie ich beschrieben habe. 
Reiner Zufall, ich hatte mir das Pdf nicht mal angesehen. |
Harald Wilhelms

11.04.2011, 10:38
@ reaperchef
|
Relais mit Fotowiderstand ansteuern |
» » » Kann diese Schaltung funktionieren?
» » » http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=66969786
» »
» » Murksig halt.
»
» wie kann man es besser machen?
»
» ich muss halt mit drei fotowiderständen ein relais schalten
Wieso hast Du drei Fotowiderstände?
Wenn Du drei Lichtschranken o.ä. aufbauen willst,
brauchst Du auch drei Auswerteschaltungen. Da es
ICs mit 4 Komparatoren gibt, ist das auch kein
allzugrosses Problem.
Gruss
Harald |