Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

jayjay(R)

06.04.2011,
18:20
 

Messen elektrischer Spannung (Elektronik)

Hilfe,
habe eine 5 geschrieben und schaffe einfach die Berichtigung nicht.
1.An einem Spannungserzeuger wird die Leerlaufspannung von 6,4V gemessen. Wenn er mit 0,5A belastedt wird, sinkt die Klemmspannung auf 5,9V. Gefragt sind Ri,Ik,P ( bei Leistungsanpassung) und Ukl( wenn die Quelle mit A2 belastet wird)

2. Es sind 2Li-ionen Akkus in Reihe mit je Uo=3,8V,Ri=190 ohm geschaltet mit einem Belastungswiderstand von 43Ohm. Berechne Uog, Rig,Ukl,Pl,Pi,Pg.

3.Drei Spannungsquellen sind parallel geschaltet werden mit Rl=3Ohm belastet.Die Spannungsquellen haben eine Leerlaufspannung von 1,63V und einen Innenwiderstand von 0,56 Ohm. Berechnen Si Ukl,I,Pl,Pi,Rig,Ik,Ui.

Ich habe gar keine Ahnung. Bitte, bitte Hilfe!!!!

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.04.2011,
18:34
(editiert von Harald Wilhelms
am 06.04.2011 um 18:34)


@ jayjay

Messen elektrischer Spannung

» Hilfe,
» habe eine 5 geschrieben und schaffe einfach die Berichtigung nicht.

Nun, wir haben es uns zur Regel gemacht, bei Schul-
aufgaben nur zu helfen, wenn auch Lösungsvorschläge
gemacht werden. Dann gibts dazu Kommentare.

» 1.An einem Spannungserzeuger wird die Leerlaufspannung von 6,4V gemessen.
» Wenn er mit 0,5A belastedt wird, sinkt die Klemmspannung auf 5,9V.

Aus diesen drei Angaben lässt sich bequem mit Hilfe
des Ohmschen Gesetz der Innenwiderstand errechnen.
(Kopfrechnen)

» Gefragt
» sind Ri,Ik,

Ik lässt sich dann aus Leerlaufspannung und Innen-
Widerstand errechnen.

» P ( bei Leistungsanpassung)

Du weisst, was Leistungsanpassung heisst?

» und Ukl( wenn die Quelle mit A2
» belastet wird)

Da fehlt eine nähere Angabe zu A2.
Der Rest wird besprochen, wenn Du ein paar Lösungsvorschläge machst.
Gruss
Harald

jayjay(R)

06.04.2011,
18:43

@ Harald Wilhelms

Messen elektrischer Spannung

» » Hilfe,
» » habe eine 5 geschrieben und schaffe einfach die Berichtigung nicht.
»
» Nun, wir haben es uns zur Regel gemacht, bei Schul-
» aufgaben nur zu helfen, wenn auch Lösungsvorschläge
» gemacht werden. Dann gibts dazu Kommentare.
»
» » 1.An einem Spannungserzeuger wird die Leerlaufspannung von 6,4V
» gemessen.
» » Wenn er mit 0,5A belastedt wird, sinkt die Klemmspannung auf 5,9V.
»
» Aus diesen drei Angaben lässt sich bequem mit Hilfe
» des Ohmschen Gesetz der Innenwiderstand errechnen.
» (Kopfrechnen)
»
» » Gefragt
» » sind Ri,Ik,
»
» Ik lässt sich dann aus Leerlaufspannung und Innen-
» Widerstand errechnen.
»
» » P ( bei Leistungsanpassung)
»
» Du weisst, was Leistungsanpassung heisst?
»
» » und Ukl( wenn die Quelle mit A2
» » belastet wird)
»
» Da fehlt eine nähere Angabe zu A2.
» Der Rest wird besprochen, wenn Du ein paar Lösungsvorschläge machst.
» Gruss
» Harald

jayjay(R)

06.04.2011,
18:46

@ jayjay

Messen elektrischer Spannung

» » » Hilfe,
» » » habe eine 5 geschrieben und schaffe einfach die Berichtigung nicht.
» »
» » Nun, wir haben es uns zur Regel gemacht, bei Schul-
» » aufgaben nur zu helfen, wenn auch Lösungsvorschläge
» » gemacht werden. Dann gibts dazu Kommentare.
» »
» » » 1.An einem Spannungserzeuger wird die Leerlaufspannung von 6,4V
» » gemessen.
» » » Wenn er mit 0,5A belastedt wird, sinkt die Klemmspannung auf 5,9V.
» »
» » Aus diesen drei Angaben lässt sich bequem mit Hilfe
» » des Ohmschen Gesetz der Innenwiderstand errechnen.
» » (Kopfrechnen)
» »
Also meine Lösung hierzu Ri=U0:I= 12.8ohm. soweit richtig?
» » » Gefragt
» » » sind Ri,Ik,
» »
» » Ik lässt sich dann aus Leerlaufspannung und Innen-
» » Widerstand errechnen.
» »
» » » P ( bei Leistungsanpassung)
» »
» » Du weisst, was Leistungsanpassung heisst?
» »
» » » und Ukl( wenn die Quelle mit A2
» » » belastet wird)
» »
» » Da fehlt eine nähere Angabe zu A2.
» » Der Rest wird besprochen, wenn Du ein paar Lösungsvorschläge machst.
» » Gruss
» » Harald

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.04.2011,
18:52

@ jayjay

Messen elektrischer Spannung

» » » » 1.An einem Spannungserzeuger wird die Leerlaufspannung von 6,4V
» » » gemessen.
» » » » Wenn er mit 0,5A belastedt wird, sinkt die Klemmspannung auf 5,9V.
» » »
» » » Aus diesen drei Angaben lässt sich bequem mit Hilfe
» » » des Ohmschen Gesetz der Innenwiderstand errechnen.
» » » (Kopfrechnen)
» » »
» Also meine Lösung hierzu Ri=U0:I= 12.8ohm. soweit richtig?

Nein, Du musst schon alle drei gegebene Grössen
benutzen. Rechne doch mal den Belastungswiderstand
aus und vergleiche die beiden Widerstandswerte.
Fällt Dir dabei etwas auf?
Gruss
Harald

jayjay(R)

06.04.2011,
18:54

@ Harald Wilhelms

Messen elektrischer Spannung

» » Hilfe,
» » habe eine 5 geschrieben und schaffe einfach die Berichtigung nicht.
»
» Nun, wir haben es uns zur Regel gemacht, bei Schul-
» aufgaben nur zu helfen, wenn auch Lösungsvorschläge
» gemacht werden. Dann gibts dazu Kommentare.
»
» » 1.An einem Spannungserzeuger wird die Leerlaufspannung von 6,4V
» gemessen.
» » Wenn er mit 0,5A belastedt wird, sinkt die Klemmspannung auf 5,9V.
»
» Aus diesen drei Angaben lässt sich bequem mit Hilfe
» des Ohmschen Gesetz der Innenwiderstand errechnen.
» (Kopfrechnen)
»
» » Gefragt

Was heisst Leistungsanpassung?
Es sind 2A angegeben

Iq=U0:Ri= 0,5A
» » sind Ri,Ik,
»
» Ik lässt sich dann aus Leerlaufspannung und Innen-
» Widerstand errechnen.
»
» » P ( bei Leistungsanpassung)
»
» Du weisst, was Leistungsanpassung heisst?
»
» » und Ukl( wenn die Quelle mit A2
» » belastet wird)
»
» Da fehlt eine nähere Angabe zu A2.
» Der Rest wird besprochen, wenn Du ein paar Lösungsvorschläge machst.
» Gruss
» Harald

jayjay(R)

06.04.2011,
19:22
(editiert von jayjay
am 06.04.2011 um 19:36)


@ Harald Wilhelms

Messen elektrischer Spannung

» » » » » 1.An einem Spannungserzeuger wird die Leerlaufspannung von 6,4V
» » » » gemessen.
» » » » » Wenn er mit 0,5A belastedt wird, sinkt die Klemmspannung auf
» 5,9V.
» » » »
» » » » Aus diesen drei Angaben lässt sich bequem mit Hilfe
» » » » des Ohmschen Gesetz der Innenwiderstand errechnen.
» » » » (Kopfrechnen)
» » » »
» » Also meine Lösung hierzu Ri=U0:I= 12.8ohm. soweit richtig?
»
» Nein, Du musst schon alle drei gegebene Grössen
» benutzen. Rechne doch mal den Belastungswiderstand
» aus und vergleiche die beiden Widerstandswerte
» Fällt Dir dabei etwas auf?
» Gruss
so also ok habe nun Ui berechnet indem ich einfach U0-Ukl gerechnet habe was dan ja 0.5V wären dan habe ich Ik ausgerechnet indem ich U0:Ri gerechnet habe da kommt dan 6.4A raus da ich nichts weiß von leistungsanpassung habe ich einfach mal weiter gemcht und ukl bei 2A belastung ausgerechnet indem ich Ri (1ohm) mal I (2A) das sind dan2v spannungs abfall =Ukl4.4V ist das richtig?
» Harald

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

06.04.2011,
20:00

@ jayjay

Messen elektrischer Spannung

Normal hat man Bücher wo das gelernte drin steht.
Oder mindestens eine Formelsammlung.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

jayjoy

06.04.2011,
20:39

@ Elko_Scotty

Messen elektrischer Spannung

» Normal hat man Bücher wo das gelernte drin steht.
» Oder mindestens eine Formelsammlung.
» Gruß

Habe ich leider nicht - bin ich deswegen jetzt abnormal ?

ee

06.04.2011,
20:54

@ jayjoy

Messen elektrischer Spannung

Ja

http://www.mustun.ch/andrew/archives/uni/emt/uni_emt_formulary.pdf

ee

06.04.2011,
20:55

@ ee

Messen elektrischer Spannung

» Ja
»
» http://www.mustun.ch/andrew/archives/uni/emt/uni_emt_formulary.pdf

Schau mal beim Link oben die Seiten 5 und 6 an. Hat sogar ein Rechenbeispiel dabei

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.04.2011,
10:15

@ jayjay

Messen elektrischer Spannung

» so also ok habe nun Ui berechnet indem ich einfach U0-Ukl gerechnet habe
» was dan ja 0.5V wären dan habe ich Ik ausgerechnet indem ich U0:Ri
» gerechnet habe da kommt dan 6.4A raus da ich nichts weiß von
» leistungsanpassung habe ich einfach mal weiter gemcht und ukl bei 2A
» belastung ausgerechnet indem ich Ri (1ohm) mal I (2A) das sind dan2v
» spannungs abfall =Ukl4.4V ist das richtig?

Durch die weitgehende Vermeidung der deutschen Recht-
schreibung ist Deine Antwort fast unlesbar. Bei der
Leistungsanpassung geht es darum, das man die maximal
mögliche Leistung aus einer Spannungsquelle herausholt.
Du könntest ja mal für verschiedene Widerstände zwischen
0,1 und 5Ohm ausrechnen, welche Leistung im Lastwider-
stand frei wird. Wenn Du dann zwischen den beiden
Berechnungen mit der Höchstleistung weitere Zwischen-
werter errechnest, hast Du schnell das Maximum heraus-
gefunden. Ausserdem wird sicherlich auch in Deinem
Lehrbuch der Begriff Leistungsanpassung erklärt.
Gruss
Harald

jayjay(R)

07.04.2011,
12:09

@ Harald Wilhelms

Messen elektrischer Spannung

» » so also ok habe nun Ui berechnet indem ich einfach U0-Ukl gerechnet habe
» » was dan ja 0.5V wären dan habe ich Ik ausgerechnet indem ich U0:Ri
» » gerechnet habe da kommt dan 6.4A raus da ich nichts weiß von
» » leistungsanpassung habe ich einfach mal weiter gemcht und ukl bei 2A
» » belastung ausgerechnet indem ich Ri (1ohm) mal I (2A) das sind dan2v
» » spannungs abfall =Ukl4.4V ist das richtig?
»
» Durch die weitgehende Vermeidung der deutschen Recht-
» schreibung ist Deine Antwort fast unlesbar. Bei der
» Leistungsanpassung geht es darum, das man die maximal
» mögliche Leistung aus einer Spannungsquelle herausholt.
» Du könntest ja mal für verschiedene Widerstände zwischen
» 0,1 und 5Ohm ausrechnen, welche Leistung im Lastwider-
» stand frei wird. Wenn Du dann zwischen den beiden

» Berechnungen mit der Höchstleistung weitere Zwischen-
» werter errechnest, hast Du schnell das Maximum heraus-
» gefunden. Ausserdem wird sicherlich auch in Deinem


» Lehrbuch der Begriff Leistungsanpassung erklärt.
» Gruss
» Harald

Sorry, habe LRS und war gestern so mit den Aufgaben beschäftigt, dass ich nicht auf die Rechtschreibung geachtet habe. Habe jetzt Formelsammlung. Heute lasse ich mir das Ganze nochmal gründlich erklären und dann wird auch ich das raffen. Danke für die Denkanregungen.
Gruss Jay

el-haber

07.04.2011,
12:33

@ Harald Wilhelms

Messen elektrischer Spannung

Hallo Harald, hallo jj,
bei Leistungsanpassung habe ich mal gelernt, verteilt sich die Leistung
auf den Innenwiderstand und den Lastwiderstand zu gleichen Teilen. Das kann
man auch irgendwie herleiten - bin aber grad knapp bei Timeline on other Duty.

Also kannst du I*Ui = I*Ukl setzen und weiter annehmen (nach umstellung), daß Ui = Ukl und somit Uo/2

Cu
st

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.04.2011,
15:24

@ el-haber

Messen elektrischer Spannung

» Hallo Harald, hallo jj,
» bei Leistungsanpassung habe ich mal gelernt, verteilt sich die Leistung
» auf den Innenwiderstand und den Lastwiderstand zu gleichen Teilen. Das
» kann
» man auch irgendwie herleiten - bin aber grad knapp bei Timeline on other
» Duty.

Sehr schön geht das mit Excel, indem man es eine
Kurve der Leistung in Abhängigkeit vom Widerstand
zeichnen lässt. Dann kann man den Gipfel der Kurve
schön erkennen. Wenn man das nicht will, kann man
natürlich auch bei Wikipedia nachsehen.:-)
Gruss
Harald