jayjay
04.04.2011, 09:45 |
Messen elektrischer Größen (Elektronik) |
Hallo ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und zweifel daran, ob ich den richtigen Job gewählt habe. Die Arbeit bringt mir sehr viel Spaß, aber schulisch bin ich plötzlich ne 0! Ich scheitere schon an der einfachsten Aufgabe, die da wäre:
Ein Drehmesswerk gehört gemäß Skalenbeschriftung der Klasse 1,5 an. Der Messbereichswert ist 500 V. Es werden bei einem Messvorgang 230V angezeigt. Wie gross darf die Eigenunsicherheit(in V) maximal sein?
Ich habe dort 7,5 V raus.Ist das richtig?
Dann wird ein Vielfachmessgerät mit Analoganzeige für Wechselspannung der Klasse 2,5 zugeordnet.
Nun soll die Eigenunsicherheit im Messbereich 0-300 und 0-1000 angegeben werden. Da komme ich auf 7,5 V und 25 V?
Nun soll ich eine Schlussfolgerung aus diesen beiden Ergebnissen ziehen???????
Ich fürchte mir fehlen wichtige Grundlagen und ich weiss nicht wo ich anfangen soll zu üben. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp zur Lernhilfe.
Danke!!! |
Christoph Fischer

04.04.2011, 10:16
@ jayjay
|
Messen elektrischer Größen |
» Hallo ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und zweifel daran, ob ich den
» richtigen Job gewählt habe. Die Arbeit bringt mir sehr viel Spaß, aber
» schulisch bin ich plötzlich ne 0! Ich scheitere schon an der einfachsten
» Aufgabe, die da wäre:
» Ein Drehmesswerk gehört gemäß Skalenbeschriftung der Klasse 1,5 an. Der
» Messbereichswert ist 500 V. Es werden bei einem Messvorgang 230V
» angezeigt. Wie gross darf die Eigenunsicherheit(in V) maximal sein?
» Ich habe dort 7,5 V raus.Ist das richtig?
» Dann wird ein Vielfachmessgerät mit Analoganzeige für Wechselspannung der
» Klasse 2,5 zugeordnet.
» Nun soll die Eigenunsicherheit im Messbereich 0-300 und 0-1000 angegeben
» werden. Da komme ich auf 7,5 V und 25 V?
» Nun soll ich eine Schlussfolgerung aus diesen beiden Ergebnissen
» ziehen???????
» Ich fürchte mir fehlen wichtige Grundlagen und ich weiss nicht wo ich
» anfangen soll zu üben. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp zur Lernhilfe.
» Danke!!!
Mach dir keine Sorgen wegen Messunsicherheit von Messgeräten und so Quatsch! Das brauchts du einmal und sonst nie wieder!
Ergebniss stimmen so weit! Wichtig ist nur dass du das Messgerät richtig ablesen kannst! In der Schlussfolgerung kannst du vieleicht noch reinpacken welche Grössen wichtig sind für Messunsicherheit und was deine eigenen Gedanken dazu sind!
Und immer schön cool bleiben  |
Harald Wilhelms

04.04.2011, 10:34
@ Christoph Fischer
|
Messen elektrischer Größen |
» Mach dir keine Sorgen wegen Messunsicherheit von Messgeräten und so
» Quatsch! Das brauchts du einmal und sonst nie wieder!
Naja, das ist aber eine grosse Verallgemeinerung. Ich
habe mein halbes Leben mit der Abschätzung von Mess-
unsicherheiten verbracht.
» Ergebniss stimmen so weit! Wichtig ist nur dass du das Messgerät richtig
» ablesen kannst! In der Schlussfolgerung kannst du vieleicht noch
» reinpacken welche Grössen wichtig sind für Messunsicherheit und was deine
» eigenen Gedanken dazu sind!
Wichtig ist die Erkenntnis, das Meßunsicherheiten oft
(aber nicht immer) auf den Endwert des Meßinstruments
bezogen wird. Das bedeutet, das man z.B. mit einem
doppelt so hohem Meßbereich, bei sonst gleichwertigen
Meßinstrumenten auch den doppelten Fehler hat.
Gruss
Harald |
olit

Berlin, 04.04.2011, 11:19
@ jayjay
|
Messen elektrischer Größen |
» Hallo ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und zweifel daran, ob ich den
» richtigen Job gewählt habe. Die Arbeit bringt mir sehr viel Spaß, aber
» schulisch bin ich plötzlich ne 0! Ich scheitere schon an der einfachsten
» Aufgabe, die da wäre:
» Ein Drehmesswerk gehört gemäß Skalenbeschriftung der Klasse 1,5 an. Der
» Messbereichswert ist 500 V. Es werden bei einem Messvorgang 230V
» angezeigt. Wie gross darf die Eigenunsicherheit(in V) maximal sein?
» Ich habe dort 7,5 V raus.Ist das richtig?
» Dann wird ein Vielfachmessgerät mit Analoganzeige für Wechselspannung der
» Klasse 2,5 zugeordnet.
» Nun soll die Eigenunsicherheit im Messbereich 0-300 und 0-1000 angegeben
» werden. Da komme ich auf 7,5 V und 25 V?
» Nun soll ich eine Schlussfolgerung aus diesen beiden Ergebnissen
» ziehen???????
» Ich fürchte mir fehlen wichtige Grundlagen und ich weiss nicht wo ich
» anfangen soll zu üben. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp zur Lernhilfe.
» Danke!!!
Da du die Prozente vom Endausschlag richtig ermittelt hast, liegt doch Die Antwort buchstäblich vor dir.
Um eine möglichst genaue Messung zu erlangen nimmt man den kleinsten möglichen Messbereich. |
Gerd
04.04.2011, 20:13
@ Christoph Fischer
|
Messen elektrischer Größen |
» Mach dir keine Sorgen wegen Messunsicherheit von Messgeräten und so
» Quatsch! Das brauchts du einmal und sonst nie wieder!
Hallo,
für recht oberflächliche menschen mag das hinkommen, ansonsten gilt gerade hier, daß man diese Gerätespezifischen Fehler nie aus den Augen verlieren sollte!
Wenn Fehlerbetrachtungen tatsächlich unnütz wären, würde man die Lernenden bestimmt nicht damit quälen.
Und Ignoranten haben es dann eben nicht besser verdient!
Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
jayjay
05.04.2011, 20:27
@ jayjay
|
Messen elektrischer Größen |
Danke für die Antworten. War für euch sicher banal, mir hat aber weiter geholfen. Bei den Elektroniker Heft in dem ich arbeite, feht es einfach an Beispielen. Kann jemand ein gutes Übungsbuch empfehlen? |