Christoph Fischer

04.04.2011, 09:20 |
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen (Bauelemente) |
Hallo Community
ich suche ein spezielles Schaltelement dass ich dann in der Leittechnik einer Gasturbine verwenden kann.
Es soll 3 analoge Eingänge haben und einen analogen Ausgang. Die 3 Eingänge haben unterschiedliche Spannungswerte.
Das Schaltelement soll nun den Mittelwert der 2 nächstzusammenliegenden Spannungen auf den Ausgang schalten.
Bsp:
I1:10 V
I2: 5V
I3: 20 V
O:--> 10V+5V /2 = 7.5V
Bin über jeden Vorschlag froh :D
Mit freundlichen Grüssen
Christoph Fischer
Alstom Power CH |
Leser
04.04.2011, 10:32
@ Christoph Fischer
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
» Hallo Community
»
» ich suche ein spezielles Schaltelement dass ich dann in der Leittechnik
» einer Gasturbine verwenden kann.
»
» Es soll 3 analoge Eingänge haben und einen analogen Ausgang. Die 3
» Eingänge haben unterschiedliche Spannungswerte.
» Das Schaltelement soll nun den Mittelwert der 2 nächstzusammenliegenden
» Spannungen auf den Ausgang schalten.
»
» Bsp:
» I1:10 V
» I2: 5V
» I3: 20 V
» O:--> 10V+5V /2 = 7.5V
nach dem ja anscheinend auch I3 + I2 gemittelt werden muss (und jede ander Kombination möglich ist) bleibt da nur eine SPS (oder halt ein Mikrocontroler)die ja zuerst die beiden niedrigeren Eingänge erkennen und dann mitteln muss
Mit einer Mitsubishi Alpha könnte das als Stand Alonegerät schon klappen wenns ein CE geprüftes Fertiggerät sein soll.
Microcontroller kannst selber basteln |
geralds

Wien, AT, 04.04.2011, 11:04 (editiert von geralds am 04.04.2011 um 11:04)
@ Christoph Fischer
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
---
» Es soll 3 analoge Eingänge haben und einen analogen Ausgang. Die 3
» Eingänge haben unterschiedliche Spannungswerte.
» Das Schaltelement soll nun den Mittelwert der 2 nächstzusammenliegenden
» Spannungen auf den Ausgang schalten.
»
» Bsp:
» I1:10 V
» I2: 5V
» I3: 20 V
» O:--> 10V+5V /2 = 7.5V
»
---
Deine Bedingungen sind noch nicht ganz klar:
Soll der Ausgang dann auch 12,5V bzw. 15V bringen?
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Christoph Fischer

04.04.2011, 11:11
@ geralds
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
» ---
» Deine Bedingungen sind noch nicht ganz klar:
» Soll der Ausgang dann auch 12,5V bzw. 15V bringen?
»
» gerald
» ---
Das Schaltelement soll die beiden nächstliegenden Spannungswerte erkennen und dann nur von diesen beiden den Mittelwert bilden! In meinem Beispiel wäre das I1 & I2 und I3 hat keinen Einfluss auf den Ausgang. Verständlich? |
Christoph Fischer

04.04.2011, 11:15
@ Leser
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
»
» nach dem ja anscheinend auch I3 + I2 gemittelt werden muss (und jede ander
» Kombination möglich ist) bleibt da nur eine SPS (oder halt ein
» Mikrocontroler)die ja zuerst die beiden niedrigeren Eingänge erkennen und
» dann mitteln muss
» Mit einer Mitsubishi Alpha könnte das als Stand Alonegerät schon klappen
» wenns ein CE geprüftes Fertiggerät sein soll.
» Microcontroller kannst selber basteln
Danke für deine Antwort! Ich werde diese Möglichkeit mal überprüfen! |
x y
04.04.2011, 11:19
@ Christoph Fischer
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
» Es soll 3 analoge Eingänge haben und einen analogen Ausgang. Die 3
» Eingänge haben unterschiedliche Spannungswerte.
» Das Schaltelement soll nun den Mittelwert der 2 nächstzusammenliegenden
» Spannungen auf den Ausgang schalten.
»
» Bsp:
» I1:10 V
» I2: 5V
» I3: 20 V
» O:--> 10V+5V /2 = 7.5V
Und was soll passieren wenn:
I1: 5V
I2: 10V
I3: 15V
??? |
Christoph Fischer

04.04.2011, 12:44
@ x y
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
» Und was soll passieren wenn:
»
» I1: 5V
» I2: 10V
» I3: 15V
»
» ???
Das kann anhand der Logik die davor geschaltet ist gar nicht erst eintreten! Es gibt nur Fälle wo es 2 nächstliegende Signale gibt, welche verwendet werden sollen, und das dritte auf den Ausgang keinen Einfluss hat! |
x y
04.04.2011, 12:54
@ Christoph Fischer
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
» Das kann anhand der Logik die davor geschaltet ist gar nicht erst
» eintreten! Es gibt nur Fälle wo es 2 nächstliegende Signale gibt, welche
» verwendet werden sollen, und das dritte auf den Ausgang keinen Einfluss
» hat!
Harrisburg, Tschernobyl, Fukushima, u.a. |
geralds

Wien, AT, 04.04.2011, 12:55 (editiert von geralds am 04.04.2011 um 12:58)
@ Christoph Fischer
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
» » Und was soll passieren wenn:
» »
» » I1: 5V
» » I2: 10V
» » I3: 15V
» »
» » ???
»
» Das kann anhand der Logik die davor geschaltet ist gar nicht erst
» eintreten! Es gibt nur Fälle wo es 2 nächstliegende Signale gibt, welche
» verwendet werden sollen, und das dritte auf den Ausgang keinen Einfluss
» hat!
---
Du wiederholst dich schon zum dritten mal, immer mit den selben Worten.
I2 und I3 sind doch auch Nachbarn, oder nicht?!!?!!.
Das war ja auch eine Frage von mir in Form von 12,5V (10+15)/2 oder deine Angaben (5+20)/2 12,5V
Dein zB Beispiel in Ehren.... betrachte es mal auch von der anderen Seite:
Wir können nicht Gedanken lesen. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Leser
04.04.2011, 13:02
@ geralds
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
ich habs so verstanden:
egal welche - die beiden niedrigeren Eingänge sollen gemittelt werden und der dritte spielt nicht mehr mit |
Elko_Scotty

04.04.2011, 13:09 (editiert von Elko_Scotty am 04.04.2011 um 13:11)
@ Christoph Fischer
|
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen |
Aha,
jetzt noch ne Logic. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
geralds

Wien, AT, 04.04.2011, 13:20 (editiert von geralds am 04.04.2011 um 13:23)
@ Leser
|
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so |
» ich habs so verstanden:
»
» egal welche - die beiden niedrigeren Eingänge sollen gemittelt werden und
» der dritte spielt nicht mehr mit
----
Na das ist schon mal eine Ansage, mit der man was anfangen kann.
Warum sagt er das nicht so. --- ts,ts..
Damit ist einiges klar, jedoch es folgen gleich noch ein paar Fragen,
insoweit, dass dann alle 3 Eingänge permanent verglichen werden müssen.
Und wenn von den 3en 2 niedriger sind, als der letzte Eingang, wird gemittelt.
-- paar Fragen:
Zeitfenster, soll sofort gemittelt, oder nach Zeitverzögerung,,,
was soll passieren wenn mitten im Rechnen der Letzte
plötzlich nicht mehr zum Letzten wird..
soll dann das vorher gelaufene Rechenergebnis verworfen werden, -
- und wieder Zeitfenster, Toleranzen..
wie lange soll der gemittelte Ausgang zur Verfügung stehen,
bis ein Neuer ausgegeben wird...
etc..
wie weit gehen die Spanungsbereiche, an den Eingängen und an den Ausgängen...
Genauigkeit...
gibts auch einen Schaltausgang, damit digiausgang, der wann an- / abspringt,,,
Und das Wunsch gemäß mit einem Bauteil erschlagen,,,
-- ist ein Prozeß, daher SPS oder µController...
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 05.04.2011, 15:39
@ geralds
|
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so |
» » ich habs so verstanden: ....
» Na das ist schon mal eine Ansage, mit der man was anfangen kann.
»
» Warum sagt er das nicht so. --- ts,ts..
Er sagt: die beiden am engsten zusammenliegenden Spannungen sollen gemittelt werden. (wenn er das meint, was er sagt.)
Nicht die beiden niedrigsten.
Wobei man Spannungen üblicherweise als U bezeichnet und nicht als I.
Ich hoffe, der TE war nicht an Fukushima beteiligt.
hws |
geralds

Wien, AT, 05.04.2011, 15:51
@ hws
|
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so |
» » » ich habs so verstanden: ....
»
» » Na das ist schon mal eine Ansage, mit der man was anfangen kann.
» »
» » Warum sagt er das nicht so. --- ts,ts..
»
»
» Er sagt: die beiden am engsten zusammenliegenden Spannungen sollen
» gemittelt werden. (wenn er das meint, was er sagt.)
» Nicht die beiden niedrigsten.
Zumindest waren die Spannungsbeispiele vom TE immer die niedrigsten Spannungen.
»
» Wobei man Spannungen üblicherweise als U bezeichnet und nicht als I.
hä,,, ich dachte du versteht es auch so,
dass es "Input" englisch, für "Eingang" heißt.
»
» Ich hoffe, der TE war nicht an Fukushima beteiligt.
»
Zumindest, was seine Wünsche angeht; ist's recht komplex.
gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
roldor

Konstanz, 07.04.2011, 08:13
@ geralds
|
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so |
Hallo,
wenn man die Bedingungen, in logische Funktionen aufteilt:
1.) Die Beiden am "gleichensten" Spannungen. Drei Instrumentationsverstärker. Zwischen 1u.2 1u.3 2u.3.
Der niedrigste Output bestimmt die "Gleichensten".
2.) Drei 1:1 Spannungsteiler. Die drei Mittelwerte werden bestimmt.
Dann braucht man noch den niedrigsten Output der drei
Instrumentationsverstärker bestimmen und den entsprechenden
Mittelanbgriff des Spannungsteilers. mit einem Analogschalter auf den Ausgang schalten.
That`s all. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
07.04.2011, 10:52
@ roldor
|
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so |
» 1.) Die Beiden am "gleichensten" Spannungen. Drei
» Instrumentationsverstärker. Zwischen 1u.2 1u.3 2u.3.
» Der niedrigste Output bestimmt die "Gleichensten".
Der Reaktor ist gerade explodiert! |