Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stephan18

E-Mail

03.04.2011,
16:19
 

Drucktastenfeld (Elektronik)

Hallo zusammen,

Ich habe vor, ein kleines Projekt zu starten. Dazu bräuchte ich die
Hilfe von jemand "erfahrenen".

Mein Vorhaben ganz simple erklärt:

Ich kaufe ein Drucktastenfeld beispiel:
Bestellnr.: 195561 - 62 bei Conrad

so wie ich es dem Datenblatt entnehme, wird jeder Taster separat nach
aussen geführt. Die Frage ist nur, ob es so sinnvoll ist. Ich könnte das
mit RS-FlipFlop´s lösen.

Da wäre der aufwand allerdings relativ groß. Man benötigt einfach
unzählige FlipFlops und Verknüpfungsoperanden.

Einfach ist es, wenn ich bei dem Pin "1234" 4 FlipFlops nehme und
&-Verknüpfungen. Dann reicht es allerdings einfach 4x komplett alle
zahlen zu betätigen und der Pin ist richtig. denn die Reset-Variante
klappt ja nicht. Setze ich alle nicht benötigten Taster auf RESET bin
ich schon etwas weiter, allerdings reicht es dann zu wissen welche
Zahlen im PIN vorkommen. Die Reihenfolge ist dann uninteressant. Denn
der "Anwender" drückt einfach 4x die 4 Zahlen und es ist korrekt.

Somit bin ich auf die Idee gekommen, einen Mikrocontroller zu verwenden.
Allerdings kenne ich mich damit nicht aus. Es wäre echt nett, wenn mir
jemand stark dabei Helfen könnte mit folgendem:

- Was brauche ich dafür für ein Bedienfeld? Ich nehme an dass mein
Gewähltes dafür nicht verwendbar ist.
- Welchen Mikrocontroller brauche ich?
- Welches Programmiergerät benötige ich?
- Was ist sinnvoll zu lesen um den Umgang mit Mikrocontrollern zu
verstehen?


Ich danke euch :)
Außerdem bitte ich die wenigen, die hier nur schreiben "benutzt die
Suche da findest du genug" Abstand von diesem Thema zu nehmen. Denn als
Neuling in der Geschichte ist es fast unmöglich was passendes zu finden.
Da die Fachbegriffe und genaueren Bezeichnungen fehlen.


Vielen, Vielen Dank !!

x y

03.04.2011,
17:06

@ Stephan18

Drucktastenfeld

Du willst ein Codeschloss bauen?

Dafür gibts fertige Applikationen von den Herstellern der uCs. Schau bei Microchip und Atmel, deren uCs sind bei Bastlern am beliebtesten.

Leser

03.04.2011,
18:34

@ Stephan18

Drucktastenfeld

» - Was ist sinnvoll zu lesen um den Umgang mit Mikrocontrollern zu
» verstehen?

Eine von 1000enden Möglichkeiten

http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom

für deinen Anwendungsfall gibt es keinen ungeeigneten Microkontroller. Je nach Aufgabenstellung nimmt die Disskussion über die geeignete Microkontrollerfamilie und die "Beste" Programmiersprache schnell mal relegiöse Dimmensionen an.

Stephan18

E-Mail

03.04.2011,
19:13

@ Leser

Drucktastenfeld

» » - Was ist sinnvoll zu lesen um den Umgang mit Mikrocontrollern zu
» » verstehen?
»
» Eine von 1000enden Möglichkeiten
»
» http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom
»
» für deinen Anwendungsfall gibt es keinen ungeeigneten Microkontroller. Je
» nach Aufgabenstellung nimmt die Disskussion über die geeignete
» Microkontrollerfamilie und die "Beste" Programmiersprache schnell mal
» relegiöse Dimmensionen an.

Hallo!

Danke für eure beiden Antworten! Besonders Bascom gefällt mir sehr gut.
Es hängt nur ein wenig am Verständnis. Also programmieren kann ich. Assembler traue ich mir trotzdem nur sehr schwer zu. Mit Basic kann ich allerdings sehr gut umgehen!

Jetzt ein paar Technische Fragen, die nicht die Programmierung betreffen, sondern nur bis "zur Programmierung"!

Ein Tastenfeld mit 12 Tastern im 3x4 Matrix hat ja nur 7 Anschlüsse. Wieso das so ist, ist mir glaube ich klar geworden. Ganz grob: Jede Spalte hat 1 Leitung und jede Zeile hat 1 Leitung. Also 7 Leitungen. Drücke ich jetzt die 8 dann verbinden sich die erste Zeile und die mittlere Spalte. Und dieser zustand muss abgefragt werden?

An dem ATMEGA8 gibt es 2 GND Anschlüsse. 8 und 22. diese MÜSSEN gebrückt an Masse (0V). VCC muss an 5V+. Die 5V hole ich von einem Festspannungsregler.
PC6 muss über einen 10 K-Ohm Widerstand an 5V+.
Dann wäre der ATMEGA8 betriebsbereit. Die 7 Anschlüsse von dem Tastenfeld kann ich einfach an die Eingänge PC0 bis PC6 anschließen? Muss ich da Pull-Down Widerstände benutzen? Wenn ja, welche größe wird da "empfholen"?

Jetzt zum Programmiergerät. Ist dieses in Ordnung für den Einstieg (bevor ich mir nicht sicher bin ob ich es schaffe, möchte ich klein Anfangen):
AT AVR ISP :: AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB

Gibt es bei Reichelt.

Wie wird der Controller angeschlossen an dieses Gerät? Denn der Anschluss hat 6 Pins. Ich kann allerdings nur beschreibungen zum Programmieren mit 5 Pins finden:
PIN1 = GND
PIN2 = PB3 ( über einen 470 Ohm Widerstand )
PIN3 = PB4 ( über einen 220 Ohm Widerstand )
PIN4 = PB5 ( über einen 470 Ohm Widerstand )
PIN5 = PC6 ( über einen 470 Ohm Widerstand )

Nochmal VIELEN Dank :) !!

Leser

04.04.2011,
10:26

@ Stephan18

Drucktastenfeld

» Jetzt ein paar Technische Fragen, die nicht die Programmierung betreffen,
» sondern nur bis "zur Programmierung"!

überlege dir das mal
http://www.voelkner.de/products/149367/Lernpaket-Mikrocontroller-Technik-Bascom.html

erspart dir die üblichen Anfängerfehler

Markus2222

04.04.2011,
14:01

@ Stephan18

Drucktastenfeld

IC 7220 fertig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2011,
14:30
(editiert von geralds
am 04.04.2011 um 14:35)


@ Stephan18

Drucktastenfeld

Hi,
Vorschlag: kauf dir dieses Tastenfeld:
http://www.conrad.de/ce/de/product/709840/TASTATUR-MATRIX-3X4/?ref=reco

Ist einmal um die Hälfte billiger, ist Pin sparend weil 4x3 Matrix.
Und schließe einen 74C922 an.
Dann bekommst einen 8bit Daten Ausgang, den du direkt im Datenbus einlesen kannst.
http://www.ucm.es/info/electron/laboratorio/componentes/MM74C922.pdf

www.google.de/search?q=74c922&hl=de&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=GbmZTe6ECcb5sgakhNC1CA&ved=0CEEQsAQ

Oder schließe einen µController an, zB von Atmel oder Microchip.
Darüber gibt es fix fertige Lösungen, nur zum Abschreiben.

Ein paar Tips 'n Tricks:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/01146B.pdf

Es kommt ja halt auch auf deine Anwendung an, am Ende, was gemacht werden soll.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

04.04.2011,
16:04

@ geralds

Drucktastenfeld

» Und schließe einen 74C922 an.

Teuer und kaum noch zu bekommen, da lange abgekündigt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2011,
16:10

@ x y

Drucktastenfeld

» » Und schließe einen 74C922 an.
»
» Teuer und kaum noch zu bekommen, da lange abgekündigt.

---
ja, ein oder zwei habe ich noch aus den µProzessorzeiten
in den 80er.
.... seither mache ich es mit dem µC.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Tobi(R)

04.04.2011,
16:45

@ geralds

Drucktastenfeld

» » » Und schließe einen 74C922 an.
» »
» » Teuer und kaum noch zu bekommen, da lange abgekündigt.
»
» ---
» ja, ein oder zwei habe ich noch aus den µProzessorzeiten
» in den 80er.
» .... seither mache ich es mit dem µC.
»
» ---

74xx147 oder 74xx148 + 4Dioden für 10 Tasten
die 147er kann man glaube ich auch kaskadieren

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2011,
17:23

@ Tobi(R)

Drucktastenfeld

» » » » Und schließe einen 74C922 an.
» » »
» » » Teuer und kaum noch zu bekommen, da lange abgekündigt.
» »
» » ---
» » ja, ein oder zwei habe ich noch aus den µProzessorzeiten
» » in den 80er.
» » .... seither mache ich es mit dem µC.
» »
» » ---
»
» 74xx147 oder 74xx148 + 4Dioden für 10 Tasten
» die 147er kann man glaube ich auch kaskadieren


---
oder par-ser-/port/-ser-par

.74xx165 -----> 74xx164
.|||||||| ----> ||||||||
.^^^^^^^^ ----> vvvvvvvv

die kannst auch kaskadieren
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Stephan18

E-Mail

04.04.2011,
19:08

@ geralds

Drucktastenfeld

WOW!

Danke für die doch SEHR viele Hilfe! Ich habe ein bisschen überlegt und mir genau ausgedacht, was ich möchte.

Da ich nicht nur ein Codeschloss brauche, sondern danach noch gewisse Steuerungen erledigen möchte, wäre das Codeschloss-IC eher ungeeignet! Zwar ein sehr sehr guter Ansatz, aber ich denke für mich gibt's bessere Alternatven.

Ich weiß noch nicht ob das Funktioniert, was ich da vor habe deswegen schreibe ich nochmal auf, was ich bestellt habe und was mein vorhaben weiter ist! Dann wäre es nett, wenn hier eure Meinungen geschrieben werden. Wichtig wäre mir dabei, zu erfahren, ob es mit der Hardware möglich ist, nicht ob es bessere Lösungen gibt :).

Bestellt:
526835 - 62 ( Steckplatine bei Conrad )
709840 - 62 ( Drucktastenfeld bei Conrad )
AT AVR ISP ( AVR Programming Tool AT AVR ISP2 MK2 bei Reichelt )
ATMEGA 8-16 DIP ( controller bestellt bei Reichelt )
GS 28 ( Sockel für IC )
220 Ohm Widerstände ( 10 )
470 Ohm Widerstände ( 10 )
10 K-Ohm Widerstand ( 10 )
Streifenrasterplatine, Hartpapier 160x100

Vorhaben:
An den ATMEGA8 wird das Tastenfeld mit 3x4 Matrix angeschlossen. Dazu werden 4 Schalter angeschlossen.
Diese 4 Schalter bedeuten:
1.) Tor öffnen
2.) Tor schließen
3.) Endlage "Tor" zu
4.) Endlage "Tor" auf

Betätigt man einen der Schalter passiert "nichts". Zuvor muss ein PIN eingegeben werden. Ob 4, 6 oder 8-Stellig weiß ich noch nicht. Ist der Pin Richtig, werden die "Aggregate" freigeschaltet und die beiden Schalter "auf" und "zu" reagieren. Dabei ist mir wichtig, dass das Tor bei einem Klick automatisch öffnet. Ob ich das übers IC regele, oder eine Hardware-Selbsthaltung über ein Relais realisiere steht noch nicht fest. Das "Tor" ist kein wirkliches "Tor" sondern nur eine Plastik-scheibe, die durch einen Motor bewegt wird.

Jetzt zu den Fragen :) :
1.) Ist das mit meiner bestellten Hardware möglich? Reichen die Widerstände zum ersten Versuchsaufbau?
2.) Brauche ich für alle Relais die ich ansteuern möchte Transistoren? Denn die Ausgänge bieten ja nur einen Strom von 30mA was für ein Relais knapp sein könnte? Nicht dass ich mir den microkontroller zerhaue.


Vielen, Vielen Dank !!

x y

05.04.2011,
15:08

@ Stephan18

Drucktastenfeld

» 1.) Ist das mit meiner bestellten Hardware möglich? Reichen die
» Widerstände zum ersten Versuchsaufbau?

Zunächst ja.


» 2.) Brauche ich für alle Relais die ich ansteuern möchte Transistoren?
» Denn die Ausgänge bieten ja nur einen Strom von 30mA was für ein Relais
» knapp sein könnte? Nicht dass ich mir den microkontroller zerhaue.

Bestell dir ein paar ULN2803 mit.

Stephan18

E-Mail

05.04.2011,
15:50

@ x y

Drucktastenfeld

» » 1.) Ist das mit meiner bestellten Hardware möglich? Reichen die
» » Widerstände zum ersten Versuchsaufbau?
»
» Zunächst ja.
»
»
» » 2.) Brauche ich für alle Relais die ich ansteuern möchte Transistoren?
» » Denn die Ausgänge bieten ja nur einen Strom von 30mA was für ein Relais
» » knapp sein könnte? Nicht dass ich mir den microkontroller zerhaue.
»
» Bestell dir ein paar ULN2803 mit.

Sind bestellt :) .
kann ich einfache Rote LEDs direkt an den mc schalten mit vorwiderstand? Das müsste der doch "abkönnen" oder?

Stephan18

E-Mail

05.04.2011,
19:43

@ Stephan18

Drucktastenfeld

Mal eine 'dumme' Frage.. Das Programmiergerät von Atmel, dass ich bestellt habe, hat ja einen 6 Poligen Stecker..

Jetzt bezweifel ich, dass in diesem Paket ein "Adapter" für eine Platine bei ist. Unter welchem Namen finde ich die?

Such seit Stunden aber finde dazu nichts. Muss aber ja das Programmiergerät irgendwie mit dem ATMEGA8 verbinden..

Dann noch eine Frage zu dem Controller. Ich sehe da als Ein/Ausgänge folgende:

PB0-7
PC0-6
PD0-7

Jetzt habe ich mir ja die 3x4 Matrix Tastatur bestellt. Diese wollte ich an PC0-6 anschließen. PC0 ist allerdings auch mit "RESET" benannt. Ist das egal? Kann ich es trotzdem als Eingang verwenden.?

Dann habe ich mir ein Display bestellt:
181645-62 bei Conrad

dieser hat 12 Anschlüsse. Nicht alle davon müssen an den MC. Es sind aber genug vorhanden.
PC0-6 sind belegt.
PB0-7 = 8
PD0-7 = 8
sind also 16. Bleiben mir im schlimmsten Falle nach anschluss des Displays noch 4 Ausgänge.

Mein Vorhaben:
Auf dem Display erscheint:

"Herzlichen
Glueckwunsch! :)"

nach 3 Sekunden verschwindet das und es erscheint:
"Pin Code:"

in der Lowerline wird die Eingabe angezeigt durch *

Ist der Pin falsch kommt "Falscher PIN" nach 1 Sekunde geht es per goTo wieder zur Pin Code abfrage.

Das müsste doch mit der Hardware passen oder?
(Wundert euch nicht über die Texte die ich zeigen möchte, es wird ein Spiel :) )

Danke !

x y

05.04.2011,
19:56

@ Stephan18

Drucktastenfeld

» Mal eine 'dumme' Frage.. Das Programmiergerät von Atmel, dass ich bestellt
» habe, hat ja einen 6 Poligen Stecker..
»
» Jetzt bezweifel ich, dass in diesem Paket ein "Adapter" für eine Platine
» bei ist. Unter welchem Namen finde ich die?

Stiftleiste, 2-reihig, 2,54mm Raster. Es wird aber nur längere geben, die lassen sich dann mit einem kräftigen Messer kürzen.



» an PC0-6 anschließen. PC0 ist allerdings auch mit "RESET" benannt. Ist das
» egal? Kann ich es trotzdem als Eingang verwenden.?

Der lässt sich konfigurieren, und da du keinen externen Reset benötigst kannst du ihn natürlich als PC0 verwenden.


» Dann habe ich mir ein Display bestellt:
» 181645-62 bei Conrad
»
» dieser hat 12 Anschlüsse. Nicht alle davon müssen an den MC.

Diese Displays lassen sich auch im 4-Bit Modus betreiben, spart 4 I/O-Pins. Und R/W benötigt man auch nicht unbedingt, man muss dann halt die Abfrage des Statusbit durch ausreichend lange Pausen ersetzen.


Übrigens gibts solcherlei Displays bei Pollin oft für Appel&Ei.