Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 03.04.2011, 16:13 |
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? (Bauelemente) |
Hallo, liebe Gemeinde,
neuerdings meint mein Marshall MG50DFX, er müsse mich zanken.
Der Clean-Channel läuft einwandfrei, auf die Effekt-Sektion funktioniert prima.
Schalte ich aber - ob mit Frontpanel-Schalter oder Footswitch - in den Overdrive, ist Ruhe!
Schalte ich auf Clean, funktioniert wie gesagt alles; allerding müsste die Overdrive-LED verlöschen. Sie wird aber nur etwas dunkeler.
Der Overdrive-Channel wird über einen DG212CJ aktiviert. Dieser steht auch ganz oben auf meiner Verdächtigen-Liste. Dann werkeln zwei 4558 darin, die u.U. auch "schuldig" sein könnten.
Leider wird die Netzspannung 230VAC über das Board geführt, daher scheue ich mich davor, Messungen am lebenden Objekt durchzuführen.
Gibt es eine Möglichkeit, einen fehlerhaften OPV über Durchgangsmessungen zu "überführen"?
Vielen Dank für alle Tipps.
Viele Grüße
Jörg
Schaltplan des MG50DFX: http://www.megamover.de/downloads/MG50DFX_Schematics.pdf |
x y
03.04.2011, 17:04
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» Der Overdrive-Channel wird über einen DG212CJ aktiviert. Dieser steht auch
» ganz oben auf meiner Verdächtigen-Liste. Dann werkeln zwei 4558 darin, die
» u.U. auch "schuldig" sein könnten.
Alle drei austauschen, kosten ja nicht die Welt. |
Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 03.04.2011, 17:09
@ x y
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» » Der Overdrive-Channel wird über einen DG212CJ aktiviert. Dieser steht
» auch
» » ganz oben auf meiner Verdächtigen-Liste. Dann werkeln zwei 4558 darin,
» die
» » u.U. auch "schuldig" sein könnten.
»
» Alle drei austauschen, kosten ja nicht die Welt.
Würdest Du mir nach einem Blick in den Schaltplan beipflichten, dass es einer dieser drei Gesellen sein muss?
Ich bin wie gesagt blutiger Anfänger.
Sämtliche beteiligten Widerstände und Kondis sehen unauffällig aus bzw. liefern vernünftige Messwerte.
Darum dachte ich auch, ich tausche sie, das sollte es beheben...
Bei der Gelegenheit werde ich direkt Sockel einlöten. Dann kann ich ggf. die nächste Reparatur auf der Bühne vornehmen...  |
x y
03.04.2011, 17:30
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» Würdest Du mir nach einem Blick in den Schaltplan beipflichten, dass es
» einer dieser drei Gesellen sein muss?
Ja, und den 212 hätte ich auch als ersten Kandidaten. |
Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 03.04.2011, 18:18
@ x y
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» » Würdest Du mir nach einem Blick in den Schaltplan beipflichten, dass es
» » einer dieser drei Gesellen sein muss?
»
» Ja, und den 212 hätte ich auch als ersten Kandidaten.
Vielen Dank!
Noch eine Frage:
Lt. Schaltplan handelt es sich bei IC2 und IC3 um 4558DD.
Tatsächlich finde ich jedoch TL072CP mit der Zusatzbezeichnung 59C2OEM vor.
Was soll ich nun reinpacken? Ich kann anhand der Datenblätter nicht erkennen, was richtig wäre. Aus dem Bauch heraus würde ich jedoch TL072 einbauen... |
x y
03.04.2011, 18:25
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» Lt. Schaltplan handelt es sich bei IC2 und IC3 um 4558DD.
» Tatsächlich finde ich jedoch TL072CP mit der Zusatzbezeichnung 59C2OEM
» vor.
»
» Was soll ich nun reinpacken? Ich kann anhand der Datenblätter nicht
» erkennen, was richtig wäre. Aus dem Bauch heraus würde ich jedoch TL072
» einbauen...
Der Auslegung nach passt NE4558 besser. |
Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 03.04.2011, 18:34
@ x y
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» » Lt. Schaltplan handelt es sich bei IC2 und IC3 um 4558DD.
» » Tatsächlich finde ich jedoch TL072CP mit der Zusatzbezeichnung 59C2OEM
» » vor.
» »
» » Was soll ich nun reinpacken? Ich kann anhand der Datenblätter nicht
» » erkennen, was richtig wäre. Aus dem Bauch heraus würde ich jedoch TL072
» » einbauen...
»
» Der Auslegung nach passt NE4558 besser.
Danke nochmal!!!
Scheinbar hat Marshall Customs da rein gebaut. Dieser Zusatz "OEM" spricht Bände...
Nunja, morgen zu Conrad shoppen, und mich dann freuen, wieviel ich wieder gespart habe... 
Viele Grüße & vielen Dank
Jörg |
x y
03.04.2011, 18:46
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» Nunja, morgen zu Conrad shoppen,
Die haben den DG212? |
geralds

Wien, AT, 03.04.2011, 21:23
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
---
Hi Jörg,
Ich mache eine ohmmäßige Schätzometrie.
d.h. mit dem Ohmmeter auf Diode, dann auf Ohm, kOhm einstellen und alle Pins
kreuzquer durchchecken.
Im Prinzip geht jeder Pin zum Halbleiter - d.h. Dioden mäßig, aber auch Ohm mäßig anzeigbar.
zB mit dem Diodenmesser erwartest, dass in die Flussrichtung so 450 bis 600mV am Display erscheint.
In Sperrrichtung jedoch nicht.
Ohmmäßig erwartet in Flussrichtung einige Ohm.. eher kOhm, in Sperrrichtung "unendlich".
Im IC allerdings hast die Quer-Summeen aller dieser Werte.
Damit kannst auf IC vergleichend mit erwartete Werte abschätzen, ob ein Pin einen
"Kurzen, eine Unterbrechung, bzw. schwieriger zu niedrige bzw. zu hohe Werte hat.
Auf diese Weise kann man, ok, eine Portion Erfahrung gehört auch dazu,
so manchen defekten Teil rauskitzeln.
Am Besten gehen die Vergleiche mit einem guten IC, ausgelötet, schon vom selben Hersteller wohlgemerkt.
Aber auch eingelötete kann so finden.
Sollten die Nachbarbauteile stören, dann diese rauslöten, bzw, auf die harte Tour,
den Pin unten /mittig/ aufzwicken und danach wieder zusammenlöten, falls da nix war.
So im Prinzip kannst einiges sparen, auch Zeit und ein Haufen unnötig ausgelötete Bauteile.
Versuche es mal, geht gut, ich verwende so oder so ähnliche Rabiat-Methoden schon sehr lange.
Du kannst dabei sehr viel im Service lernen, auch die Physik der toten Materie,
was ja in Wirklichkeit die elektronischen Bauteile sind.
(etwas psycho muss halt auch sein)
Ein Tip noch: die Versorgungspins in Sperrrichtung /rote Strippe auf minus/
-- findest meistens mehr, als wenns auf plus ist.
- Deine Hausaufgabe, rauszutüfteln, warum das so ist.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 04.04.2011, 09:51
@ x y
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» » Nunja, morgen zu Conrad shoppen,
»
» Die haben den DG212?
Lt. Web-shop wohl nicht. Allerdings können die Bonner Jungs einiges besorgen.
Hättest Du im Raum Köln eine alternative Quelle, wo ich nicht gleich 1k abnehmen muß? |
Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 04.04.2011, 10:07
@ geralds
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
Hallo, Gerald,
» Ein Tip noch: die Versorgungspins in Sperrrichtung /rote Strippe auf
» minus/
» -- findest meistens mehr, als wenns auf plus ist.
» - Deine Hausaufgabe, rauszutüfteln, warum das so ist.
Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, dass eine Messung in Sperrrichtung unendlich ergeben sollte, es sei denn, es hat einen P/N-Übergang infolge Spannungsdurchbruch zerlegt. Danach dürfte es zwischen Null und Wenig ergeben.
Vielen Dank für die Tipps! 
Viele Grüße
Jörg |
x y
04.04.2011, 10:38
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» » » Nunja, morgen zu Conrad shoppen,
» »
» » Die haben den DG212?
»
» Lt. Web-shop wohl nicht. Allerdings können die Bonner Jungs einiges
» besorgen.
Die bestellen das dann wohl bei einem der Katalogdistris, und verkaufen es dir mit entsprechendem Aufschlag.
» Hättest Du im Raum Köln eine alternative Quelle, wo ich nicht gleich 1k
» abnehmen muß?
Ich würde bei RS bestellen. Online keine Mindestbestellmenge und keine Versandkosten. |
geralds

Wien, AT, 04.04.2011, 10:45
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» Hallo, Gerald,
»
» » Ein Tip noch: die Versorgungspins in Sperrrichtung /rote Strippe auf
» » minus/
» » -- findest meistens mehr, als wenns auf plus ist.
» » - Deine Hausaufgabe, rauszutüfteln, warum das so ist.
»
» Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, dass eine Messung in Sperrrichtung
» unendlich ergeben sollte, es sei denn, es hat einen P/N-Übergang infolge
» Spannungsdurchbruch zerlegt. Danach dürfte es zwischen Null und Wenig
» ergeben.
»
» Vielen Dank für die Tipps! 
»
--
Nun ja, es ist ja ein Bauteilnetzwerk.
Daher kann es eher kein unendlich sein, nicht immer.
Kommt auf die innere Schaltung an, ob Logik oder Verstärker.
Das ist zB bei Logik-IC interessant, die zB gleiche Eingänge, bzw Ausgänge haben.
So sollten diese jeweils annähernd gleich sein.
Fällt ein Pin so aus der Reihe, kann man dem nachgehen.
Bei OPV's können die Rückkopplungen durchschalten, und so etwas verraten.
Du legst ja mit dem Ohmmeter einige Volt (oft so 3V) an,
die ausreicht, dass so mancher Transi bzw. Diode durchschaltet.
So hat jedes IC seinen Charakter.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 04.04.2011, 11:13 (editiert von Jörg Pauly am 04.04.2011 um 11:13)
@ x y
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» » Hättest Du im Raum Köln eine alternative Quelle, wo ich nicht gleich 1k
» » abnehmen muß?
»
» Ich würde bei RS bestellen. Online keine Mindestbestellmenge und keine
» Versandkosten.
Die liefern leider nicht an Privateure... 
Naja, irgendwoher soll so'n Ding schon zu besorgen sein... |
x y
04.04.2011, 11:22
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
» » » Hättest Du im Raum Köln eine alternative Quelle, wo ich nicht gleich
» 1k
» » » abnehmen muß?
» »
» » Ich würde bei RS bestellen. Online keine Mindestbestellmenge und keine
» » Versandkosten.
»
» Die liefern leider nicht an Privateure... 
Keinen Selbstständigen im Bekannten/Freundeskreis? Ist doch egal in welcher Branche, es geht ja nur ums Fernabsatzgesetz.
Ansonsten hat denen immer gereicht wenn man als
'Max Mustermann Elektronik' bestellt hat. |
geralds

Wien, AT, 04.04.2011, 11:31 (editiert von geralds am 04.04.2011 um 11:32)
@ Jörg Pauly
|
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? |
Hi,
Probiere es bei Mouser:
http://de.mouser.com/Search/Refine.aspx?Keyword=DG212CJ
Farnell ist auch recht Kunden freundlich.
de.farnell.com
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |