DarkX

01.04.2011, 16:51 |
Frage zur Reihenschaltung (Elektronik) |
Hi, ich habe einen Wiederstannd 100 Mikrofarrat in reihe mit 2 LEds geschaltet. Ich wollte dass beide leds blinken. Das habe ich an eine 3.6V Batterie angeschlossen. Es leuchtet aber nur die erste LED dauerhaft. Wenn ich beide Parallel schalte, leuchten beide dauerhaft.
Wieso funktioniert das blinken in Reihe nicht? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.04.2011, 17:05
@ DarkX
|
Frage zur Reihenschaltung |
» Hi, ich habe einen Wiederstannd 100 Mikrofarrat in reihe mit 2 LEds
» geschaltet.
Ein Widerstand (ohne 'ie') ist in Ohm und nicht in Farad angegeben.
» Ich wollte dass beide leds blinken.
Du verwendest also Blink-LEDs, die einen eingebauten Oszillator/Frequenzteiler haben. Richtig?
» Das habe ich an eine 3.6V
» Batterie angeschlossen. Es leuchtet aber nur die erste LED dauerhaft. Wenn
» ich beide Parallel schalte, leuchten beide dauerhaft.
»
» Wieso funktioniert das blinken in Reihe nicht?
Wenn die obigen Unsicherheiten bereinigt sind, sehen wir weiter... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
DarkX

01.04.2011, 17:06
@ schaerer
|
Frage zur Reihenschaltung |
Hi, tut mir leid, da hab ich mich ja komplett verschrieben: Ich habe 1 kondensator 100 mikrofarrat mit einer grünen und einer roten in reihe... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.04.2011, 17:14 (editiert von schaerer am 01.04.2011 um 17:14)
@ DarkX
|
Frage zur Reihenschaltung |
» Hi, tut mir leid, da hab ich mich ja komplett verschrieben: Ich habe 1
» kondensator 100 mikrofarrat mit einer grünen und einer roten in reihe...
Man kann und muss eine LED mit einem strombegrenzenden in Serie geschalteten Widerstand betreiben, wenn dieser Widerstand in der LED nicht integriert ist.
Wie kommst denn auf die Idee ein Kondensator zu verwenden?
Du hast auf die Frage des LED-Typs nicht geantwortet. Ist es eine "normale" LED ohne integrierten Vorwiderstand oder ist es eine selbst-blinkende LED? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
DarkX

01.04.2011, 17:17
@ schaerer
|
Frage zur Reihenschaltung |
Ich wollte blinkleds selber machen, das durch den kondensator bewerkstelligt wird, da er sich ja entlädt. Die leds haben glaube ich keinen eingebauten Widerstand, hätte aber einen. Muss der vor oder nach dem kondensator geschaltet werden? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.04.2011, 17:33
@ DarkX
|
Frage zur Reihenschaltung |
» Ich wollte blinkleds selber machen, das durch den kondensator
» bewerkstelligt wird, da er sich ja entlädt.
Jaja, das schon. Nach den Entladung muss er aber auch wieder (periodisch) geladen werden.
Die leds haben glaube ich
» keinen eingebauten Widerstand, hätte aber einen. Muss der vor oder nach
» dem kondensator geschaltet werden?
Einfach irgendwo in Serie zur LED.
Aber so einfach wie Du Dir das vorstellst geht das nicht. Du brauchst dazu einiges mehr.
Zunächst stellt sich die Frage nach Deinen Vorkenntnissen. Vielleicht musst Du erst mal lernen, was nötig ist, damit eine Spannung (ein Strom) oszillieren kann.
Grundlagen gibt es dazu im ELKO, z.B. das hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0706241.htm
Und nach dem Lesen, schau ganz unten, da gibt es weiterführende geeignete Links.
Ich hoffe, dass Dir dieses Anfängerstudium weiterhilft. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
el-haber
01.04.2011, 17:42
@ DarkX
|
Frage zur Reihenschaltung |
Hi,
LED kann man blinken lassen, wenn man eine Schaltung Names Multivibrator (2 Transistoren, 4 Widerstände, 2 Kondensatoren) aufbaut und in die Kollektorkreise die LED's mit einbaut.
Es gibt aber auch eine Möglichkeit mit nur einer LED (und einer Avalange-Diode), einem hohen Widerstand und einem Kondensator eine LED zum Blinken zu bringen.
Bei der LED ist zwar der negative Widerstand im Durchbruch nicht besonders ausgeprägt, darum wird diese in Reihe mit der Avalange-Diode geschalten.
Diese Schaltung parallel zum Kondensator - ohne weiteren Vorwiderstand!
Der Kondensator wird über einen hohen Widerstand (47kOhm z.B.) aufgeladen.
Immer wenn die Spannung am Kondensator die Reihenspannung der LED+Avalange-Diode (z.B. bei Rot: 1,7V+0,7V) überschreitet, dann wird die AValange Diode sehr schnell leitend und ihre Fluß-Spannung reduziert sich auf ca. 0,5V.
Während dieser Zeit wird der Kondensator über die LED entladen und kann durch den hohen Widerstand nicht mehr schnell genug nachgeladen werden.
Irgend wann reicht die Spannung nichtmehr und die Diode wird wieder nichtleitend, bis die Kondensatorspannung das nächste mal den kritischen Wert übersteigt.
Bei Neon-Glimmlampen funktioniert dieser Effekt besonders schön.
Cu
st. |
Harald Wilhelms

01.04.2011, 18:44
@ el-haber
|
Frage zur Reihenschaltung |
» Hi,
» LED kann man blinken lassen, wenn man eine Schaltung Names Multivibrator aufbaut
...oder sich gleich eine sog. Blinkled kauft.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.04.2011, 18:56
@ Harald Wilhelms
|
Frage zur Reihenschaltung |
» » Hi,
» » LED kann man blinken lassen, wenn man eine Schaltung Names Multivibrator
» aufbaut
»
» ...oder sich gleich eine sog. Blinkled kauft.
Wobei das kaum einen Lerneffekt zur Folge hat. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
DarkX
01.04.2011, 18:58
@ schaerer
|
Frage zur Reihenschaltung |
Ich habe jetz alle leds mit zwei kondensator parallel in Reihe zum Strom gespannt.
Jetzt ist ein Led dunkel und der andere ist nur ein bisschen hell. Nix blinkt aber.
Wenn habe zwei Batterie zusammen, adnn heller wird diese lampe - andere trotzdem dunkel.
Lampe kaputt vielleicht ? |
der gast
01.04.2011, 19:11
@ DarkX
|
Frage zur Reihenschaltung |
» Hi, ich habe einen Wiederstannd 100 Mikrofarrat in reihe mit 2 LEds
» geschaltet.
hähä, garantiert nicht. |
Theo

Düsseldorf, 01.04.2011, 19:25
@ der gast
|
Frage zur Reihenschaltung |
Hallo
Natürlich geht das! Am 1.April ist alles möglich.
Theo |
Alles Gut
01.04.2011, 20:34
@ DarkX
|
Frage zur Reihenschaltung |
» Ich habe jetz alle leds mit zwei kondensator parallel in » Reihe zum Strom
» gespannt.
Und wirklich keine vergessen?
Und der Strömungswiderstand ist auch zwei mal verspannt?
» Jetzt ist ein Led dunkel und der andere ist nur ein
» bisschen hell.
Dann blinkt der dunkel Led vielleicht, sieht man nur nicht.
» Nix
» blinkt aber.
Nicht?
» Wenn habe zwei Batterie zusammen, adnn heller wird diese » lampe - andere
» trotzdem dunkel.
Und Batterie bleibt dunkel?
» Lampe kaputt vielleicht ?
Weiß nicht, schalt einfach mal ein. |
DarkX
01.04.2011, 20:57
@ Alles Gut
|
Frage zur Reihenschaltung |
» » Ich habe jetz alle leds mit zwei kondensator parallel in » Reihe zum
» Strom
» » gespannt.
» Und wirklich keine vergessen?
» Und der Strömungswiderstand ist auch zwei mal verspannt?
» » Jetzt ist ein Led dunkel und der andere ist nur ein
» » bisschen hell.
» Dann blinkt der dunkel Led vielleicht, sieht man nur nicht.
» » Nix
» » blinkt aber.
» Nicht?
» » Wenn habe zwei Batterie zusammen, adnn heller wird diese » lampe -
» andere
» » trotzdem dunkel.
» Und Batterie bleibt dunkel?
» » Lampe kaputt vielleicht ?
» Weiß nicht, schalt einfach mal ein.
Keine Schalt haben - immer nur direkt mit Draht heranfrimelet - weisst du ?
Grune Led haben zwei direkt an Strom, aber nur eine bischen leuchtend andere nix hell.
Muss ich kondesat anders rum verzwirbeln wenn batterie halb voll? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.04.2011, 21:07
@ DarkX
|
Frage zur Reihenschaltung |
» Ich habe jetz alle leds mit zwei kondensator parallel in Reihe zum Strom
» gespannt.
» Jetzt ist ein Led dunkel und der andere ist nur ein bisschen hell. Nix
» blinkt aber.
» Wenn habe zwei Batterie zusammen, adnn heller wird diese lampe - andere
» trotzdem dunkel.
» Lampe kaputt vielleicht ?
DarkX, da habe ich im Posting vor Deinem genau beschrieben, dass es so nicht geht wie Du Dir das vorstellst. Sei so gut und lies mein vorheriges Posting genau durch, schau Dir auch die Links unten an und wenn Du dort etwas nicht verstehst, dann frage mich bezogen auf dieses Posting. Hier der Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=141385&page=0&category=all&order=time
Hast Du auch das Posting von El-Haber genau gelesen? Wohl nicht. El-Haber, viele andere und ich, geben uns viel Mühe in diesem Forum. Wenn man jedoch die Inhalte ignoriert nützt es nichts und es ist auch unlogisch, weil man stellt Fragen in einem Forum, damit man auch die Antworten liest und versucht etwas damit anzufangen.
Posting von El-Haber:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=141386&page=0&category=all&order=time -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
DarkX
01.04.2011, 21:12
@ schaerer
|
Frage zur Reihenschaltung |
Muss ich asndere Kondensotor schießen zu meinen Led?
Wieviel Ohm muss Kondensat haben damit langsam blinkt die grüne led?
Habe auch eine kondesato mit drei anschluss (+)(-)(~) Warum diese draht (~)?
Brauch ich auch für led zum bliken ? |